Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Burkaverbote in Europa

Titel: Burkaverbote in Europa

Seminararbeit , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Nichtern (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Burkaverbot“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, da in vielen europäischen Ländern ein Burkaverbot diskutiert und in einigen Ländern sogar durchgesetzt wurde. Die Fragestellung welche diese Arbeit zu beantworten versucht, richtet sich auf die möglichen Vor- und Nachteile eines Burkaverbotes und wie ein solches rechtlich begründet werden kann. Etwas genauer formuliert, stellt sich die Frage, ob ein Burkaverbot auf rechtlicher Ebene zu rechtfertigen ist, oder ob ein solches vielmehr als ein politisches Instrument zu sehen ist, welches mit der Angst vor einer Islamisierung Europas in Zusammenhang gebracht werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Burka - Definition und Ursprung.
  • Die Beziehung zwischen Religion und Staat..
  • Ein Burkaverbot in Europa...
    • Frankreich und Belgien als Vorreiter
    • Spanien und Deutschland - Gegenbeispiele?
  • Ein Burkaverbot und die Europäische Menschenrechtskonvention.
  • Österreich - Der Fall Mona S....
  • Ein gesetzliches Verbot - Pro und Contra
  • Die Angst vor einer Islamisierung Europas?.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Burkaverbot“ und konzentriert sich dabei auf die Diskussionen in Europa. Die Arbeit untersucht die möglichen Vor- und Nachteile eines Burkaverbots und analysiert dessen rechtliche Grundlage. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, ob ein Burkaverbot gerechtfertigt ist oder als politisches Instrument mit der Angst vor einer Islamisierung Europas zusammenhängt.

  • Definition und Ursprung der Burka
  • Verhältnis von Religion und Staat
  • Rechtliche Grundlagen eines Burkaverbots
  • Menschenrechtliche Aspekte des Burkaverbots
  • Politische Dimension des Burkaverbots

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Burka und einer Erläuterung ihrer Ursprünge. Sie beleuchtet die Rolle der Verschleierung im Koran und zeigt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Burka und Niqab auf.

Im weiteren Verlauf wird das Verhältnis von Religion und Staat beleuchtet und die Debatte um die Islamische Symbolik im öffentlichen Raum analysiert. Dabei werden die Themen Trennung von Staat und Religion sowie die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Leben angesprochen.

Anschließend wird ein mögliches Burkaverbot in Europa und verschiedenen europäischen Ländern untersucht. Die Arbeit erläutert die rechtliche Grundlage der Religionsfreiheit, die im Zusammenhang mit dem Burkaverbot eine Rolle spielt, und diskutiert die Auswirkungen eines Verbots auf muslimische Frauen. Die Rechtslage in Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien wird analysiert.

Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Relevanz für ein Burkaverbot werden im nächsten Kapitel behandelt. Dabei wird die Frage untersucht, ob ein Verbot mit der Menschenrechtskonvention vereinbar ist und welche Einschränkungen der Religionsfreiheit zulässig sind.

Der Fall Mona S., der vor dem Obersten Gerichtshof in Österreich verhandelt wurde, bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Burkaverbot und stellt die Frage, ob eine Angeklagte berechtigt ist, sich im Gerichtssaal zu verschleiern.

Schlüsselwörter

Burkaverbot, Religionsfreiheit, Staat und Religion, Islamische Symbolik, Europäische Menschenrechtskonvention, Rechtliche Begründung, Politische Instrumentalisierung, Islamisierung Europas, Mona S., Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burkaverbote in Europa
Hochschule
Universität Wien
Note
1,0
Autor
Julia Nichtern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V215711
ISBN (eBook)
9783656442028
ISBN (Buch)
9783656443254
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burka Religionsfreiheit Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Menschenrechtskonvention Religiöse Symbole
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Nichtern (Autor:in), 2013, Burkaverbote in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum