Nachdem die Bundesrepublik Deutschland in den ersten 25 Jahren ihrer Geschichte einen nahezu permanenten Aufschwung erlebte, der sich ebenso positiv auf die Beschäftigung auswirkte, hat sie nun seit den 80er Jahren mit rückläufigen Wachstumsraten und folglich ansteigender Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Während die Arbeitslosenquote 1991 noch lediglich 5,6 % betrug, so liegt sie im Oktober 2003 bei 10,0 %. Doch nicht nur die Zahl der Erwerbslosen hat zugenommen. Ebenfalls hat sich auch die durchschnittliche Dauer der Erwerbslosigkeit verlängert.
Daher hat die Bundesregierung im Rahmen der "Agenda 2010" sowie in Zusammenarbeit mit Peter Hartz eine neue angebotsökonomische Maßnahme geschaffen - die Personal-Service-Agenturen. Diese sollen im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung Arbeitslose an Unternehmen vermitteln. Risiko oder Chance - Welche Auswirkungen hat diese Maßnahme auf die Lohn- und Fiskalpolitik? Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt? In der Betrachtung werden unter anderem sowohl die Effekte für die Unternehmen als auch für die Arbeitslosen dargestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Beschreibung der wirtschaftlichen Situation Deutschlands
- Ansatzpunkte für Arbeitsmarktpolitik
- Passive Arbeitsmarktpolitik
- Aktive Arbeitsmarktpolitik
- Eingliederung Personal-Service-Agenturen
- Hartz-Reform
- Definition Personal-Service-Agenturen
- Auswirkungen auf die Lohn- und Fiskalpolitik
- Lohnsubventionen
- Niedriglohnsektor
- Lohnpolitik der Gewerkschaften
- Equal Pay
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung
- Kündigungsschutz
- Vermittlung der Arbeitslosen
- Wettbewerb mit gewerblichen Leiharbeitsunternehmen
- Qualifizierung der Arbeitslosen
- Effekte für das Unternehmen
- Vorteile
- Nachteile
- Effekte für den Arbeitslosen
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Personal-Service-Agenturen (PSA) im Kontext der Arbeitsmarktreformen in Deutschland. Sie analysiert die PSA als Element der Hartz-Reform und untersucht deren Auswirkungen auf die Lohn- und Fiskalpolitik, den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung sowie auf Unternehmen und Arbeitslose.
- Bewertung der PSA als Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Analyse der Auswirkungen auf die Lohnpolitik und den Niedriglohnsektor
- Beurteilung der Effekte auf die Arbeitsvermittlung und die Qualifizierung von Arbeitslosen
- Untersuchung der Vor- und Nachteile von PSA für Unternehmen und Arbeitslose
- Einordnung der PSA im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt dar und skizziert die Entwicklung der Arbeitslosenquote sowie die Problematik der Arbeitslosigkeit. Es werden die beiden Hauptansätze der Arbeitsmarktpolitik, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, vorgestellt und kurz beleuchtet.
- Eingliederung Personal-Service-Agenturen: Dieses Kapitel stellt die Hartz-Reform als Ansatz aktiver Arbeitsmarktpolitik vor und definiert die Rolle von Personal-Service-Agenturen (PSA) innerhalb dieser Reform.
- Auswirkungen auf die Lohn- und Fiskalpolitik: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von PSA auf die Lohnpolitik, den Niedriglohnsektor, die Lohnpolitik der Gewerkschaften und das Prinzip des Equal Pay untersucht.
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von PSA auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung, wobei der Fokus auf den Kündigungsschutz, die Vermittlung von Arbeitslosen, den Wettbewerb mit gewerblichen Leiharbeitsunternehmen und die Qualifizierung von Arbeitslosen liegt.
- Effekte für das Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von PSA für Unternehmen.
- Effekte für den Arbeitslosen: Dieses Kapitel behandelt die Vor- und Nachteile von PSA für Arbeitslose.
Schlüsselwörter
Personal-Service-Agenturen, Hartz-Reform, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Lohnpolitik, Niedriglohnsektor, Beschäftigung, Qualifizierung, Unternehmen, Arbeitslose, ökonomische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Maike Becker (Autor:in), 2003, Personal-Service-Agenturen als Element der Arbeitsmarktreformen - Eine ökonomische Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21693