Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bild Gottes in Hofmannsthals Werken „Das Salzburger Große Welttheater“ und „Der Turm“. Hofmannsthal übernahm bei beiden Stücken den Stoff der Calderónschen Stücke „El gran teatro del mundo“ und „La vida es sueño“ und arbeitete ihn seinen Vorstellungen gemäß um.
Das erste Kapitel handelt vom Leben des Hugo von Hofmannsthal. Es wird beschrieben, wie er seine Kindheit verbracht hat, wie er zum Schriftsteller geworden ist und welche anderen bekannten Autoren er in seinem Leben kenne n gelernt hat. Außerdem werden natürlich seine wichtigsten Werke mit Entstehungsjahr genannt.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Inhalt der beiden Werke „Der Turm“ und „Das Salzburger Große Welttheater“, um die Personen und die Handlung des Stücks besser kennen zu lernen. Im dritten Kapitel soll gezeigt werden, welches Gottesbild Hofmannsthal in seinem „Turm“ zeichnete. Der "Turm" selbst behandelt die Veräußerung von Weltkrieg, Revolution, sowie den Untergang der Monarchie und die Pöbelherrschaft. Weiterhin wird immer wieder die Macht des Geldes angesprochen.
Der zweite Teil des dritten Kapitels handelt vom „Salzburger Großen Welttheater“. Auf den religiösen Bezug des „Salzburger Großen Welttheaters“ wies Hofmannsthal schon im ersten Satz seines Werkes hin: „Dass es ein geistliches Schauspiel von Calderon gibt, mit Namen, „Das große Welttheater“, weiß alle Welt“. Die beiden Stücke unterscheiden sich in der Schilderung der theologischen Dimension, wenn auch beide Stücke in ihrer Konzeption des Lebens als einer Prüfung für ein jenseitiges Weiterleben übereinstimmen. Calderón de la Barcas Stück sollte als ein religiöses Lehrstück vor allem der Unterweisung des Volkes in theologischer Hinsicht dienen. In seinem Stück wurden den Zuschauern die katholischen Dogmen auf der Bühne vorgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung ins Thema
- Kapitel 1
- Hugo von Hofmannsthal
- Kapitel 2
- Werke
- Der Turm
- Das Salzburger Große Welttheater
- Werke
- Kapitel 3
- Das Bild Gottes in Hofmannsthals Werken
- Das Bild Gottes in Hofmannsthals „Turm\"
- Sigismund und Christus
- Basilius als Vater – Gott…
- Der Vergleich mit Babylon
- Das Bild Gottes in Hofmannsthals „Salzburger Großem Welttheater\"
- Das theologische Drama
- „Das Salzburger Große Welttheater“ als Liturgie…
- Der Bettler als Imitatio Christi
- Vergleich der Gottesbilder in Hofmannsthals „Turm“ und im „Salzburger Großen Welttheater“
- Das Bild Gottes in Hofmannsthals „Turm\"
- Das Bild Gottes in Hofmannsthals Werken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Bild Gottes in Hugo von Hofmannsthals Dramen „Das Salzburger Große Welttheater“ und „Der Turm“, die auf Calderón de la Barcas „El gran teatro del mundo“ und „La vida es sueño“ basieren. Sie untersucht, wie Hofmannsthal die Calderónschen Stoffe umgestaltete und wie er das Gottesbild in seinen eigenen Werken präsentiert. Die Arbeit fokussiert sich auf die religiöse Dimension beider Stücke und vergleicht die jeweilige Darstellung des Gottesbildes.
- Das Gottesbild in Hofmannsthals „Turm“
- Das Gottesbild in Hofmannsthals „Salzburger Großen Welttheater“
- Der Vergleich der Gottesbilder in beiden Werken
- Die Beziehung zwischen Hofmannsthals Interpretation und Calderón de la Barcas Werken
- Die theologische und dramaturgische Gestaltung der Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Leben von Hugo von Hofmannsthal, seiner Kindheit, seiner Entwicklung zum Schriftsteller und seinen bedeutenden Werken. Es stellt die wichtigsten Stationen in seinem Leben und Werk vor, ohne sich in Details zu verlieren.
Das zweite Kapitel untersucht den Inhalt der beiden Werke „Der Turm“ und „Das Salzburger Große Welttheater“, um die Personen und die Handlung der Stücke zu beleuchten. Es bietet einen Überblick über die Geschichte, die Figuren und den dramaturgischen Aufbau der Stücke.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf das Bild Gottes in Hofmannsthals „Turm“ und untersucht insbesondere die Beziehung zwischen Sigismund und Christus sowie die Rolle Basilius als Vaterfigur. Es betrachtet außerdem den Vergleich des Werkes mit Babylon und untersucht die thematischen Verbindungen zu Macht, Geltung und dem Untergang der Monarchie.
Der zweite Teil des dritten Kapitels analysiert das Gottesbild in Hofmannsthals „Salzburger Großen Welttheater“. Er untersucht die theologische Dimension des Werkes, die Bedeutung der Liturgie und die Darstellung des Bettlers als Imitatio Christi.
Der dritte Teil des dritten Kapitels vergleicht schließlich das Bild Gottes im „Turm“ und im „Salzburger Großen Welttheater“ und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Hofmannsthals Darstellung des Gottesbildes in beiden Werken auf. Dieser Abschnitt wird jedoch nicht auf die Ergebnisse des Vergleichs eingehen, um den Leser nicht zu spoilern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Hugo von Hofmannsthal, Calderón de la Barca, „Das Salzburger Große Welttheater“, „Der Turm“, Gottesbild, Theologie, Drama, Liturgie, Imitatio Christi, religiöse Dimension, Vergleich, Thematische Verbindungen, Dramaturgie.
- Quote paper
- Christina Meiser (Author), 2003, Das Bild Gottes in Hofmannsthals 'Turm' und im 'Salzburger Großen Welttheater', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21743