In der folgenden Arbeit möchte ich darstellen ob und in wie fern man William
Goldings Roman Lord of the Flies als eine Modernisierung von Daniel Defoes
Robinson Crusoe ansehen kann und die unterschiedlichen Zielsetzungen und
Vorgehensweisen darstellen. Als notwendiger Zwischenschritt hierzu hat sich die
Behandlung von Robert Michael Ballantynes Roman The Coral Island erwiesen, da
sich dieser Roman sozusagen als Brücke zwischen Robinson Crusoe und Lord of the
Flies anzusehen ist.
Hierzu werde ich zunächst auf die allgemeine Theorie der Robinsonade eingehen
und die grundlegenden Elemente die sie definieren darstellen. Dabei werde ich mich
hauptsächlich auf Erhard Reckwitzs hervorragendes Buch Die Robinsonade1
beziehen. Danach werde ich eine kurze Zusammenfassung der Biographien aller drei
Autoren geben, gefolgt von einem Überblick über den zeitgeschichtlichen
Hintergrund der Entstehung der Romane. Darauf wird eine kurze Darstellung der
Handlung der Romane folgen. Im nächsten Teil werde ich mich dem Stil, der
Sprache und der Struktur der Romane widmen. Schließlich werde ich mich dann mit
den Charakteren und zwei der zentralen Themen Natur und Zivilisation in den
Romanen beschäftigen. In einem abschließenden Fazit werde ich dann alle
Ergebnisse zusammenfassen.
Bei Robinson Crusoe werde ich mich auf den ersten Teil beschränken, da die Farther
Adventures bzw. die Reflections nichts mit dem Inselabenteuer zu tun haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Robinsonade
- Die Autoren
- Daniel Defoe
- Robert Michael Ballantyne
- William Golding
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Daniel Defoe
- Robert Michael Ballantyne
- William Golding
- Die Romane
- Robinson Crusoe
- The Coral Island
- Lord of the Flies
- Stil, Sprache und Aufbau
- Charaktere
- Die Insel / Die Rolle der Natur
- Die Rolle der Zivilisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Frage, ob und inwiefern William Goldings Roman „Lord of the Flies" als Modernisierung von Daniel Defoes "Robinson Crusoe" betrachtet werden kann. Dabei wird die Entwicklung von der klassischen Robinsonade hin zu einer negativen Variante mit Fokus auf die soziale Dynamik untersucht. Der Text beleuchtet auch die unterschiedlichen Zielsetzungen und Vorgehensweisen der Autoren, die unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Hintergründe und die stilistischen Besonderheiten der Romane.
- Theorie der Robinsonade und ihre Entwicklung
- Vergleich der Romane "Robinson Crusoe", "The Coral Island" und "Lord of the Flies"
- Die Rolle der Natur und der Zivilisation in den Romanen
- Die Bedeutung der Charaktere und ihrer Entwicklung
- Untersuchung der sozialen Dynamik in einer isolierten Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert das Vorgehen bei der Analyse von "Lord of the Flies" im Vergleich zu "Robinson Crusoe". Die Bedeutung von "The Coral Island" als Übergang zwischen den beiden Romanen wird hervorgehoben.
- Theorie der Robinsonade: Das Konzept der Robinsonade wird anhand von Erhard Reckwitzs Werk "Die Robinsonade" erläutert. Die zentrale Rolle der Isolation, die Reduktion des menschlichen Lebens und die Analyse von Überlebensstrategien in der Nullpunktsituation werden dargestellt.
- Die Autoren: Kurzbiographien von Daniel Defoe, Robert Michael Ballantyne und William Golding werden vorgestellt.
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die Entstehungszeit der Romane wird im historischen Kontext beleuchtet.
- Die Romane: Kurze Handlungsübersichten von "Robinson Crusoe", "The Coral Island" und "Lord of the Flies" werden gegeben.
- Stil, Sprache und Aufbau: Die stilistischen Besonderheiten der drei Romane werden analysiert.
- Charaktere: Die Entwicklung der Charaktere in den Romanen wird betrachtet.
- Die Insel / Die Rolle der Natur: Die Bedeutung der Insel als Schauplatz und die Rolle der Natur in den Romanen werden untersucht.
- Die Rolle der Zivilisation: Der Einfluss der Zivilisation auf die Handlung und die Charaktere in den Romanen wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Robinsonade, Isolation, Überleben, Zivilisation, Natur, Soziales Miteinander, Gruppenverhalten, Zeitgeschichtlicher Kontext, Stil, Sprache, Charakterentwicklung, "Robinson Crusoe", "The Coral Island", "Lord of the Flies".
- Quote paper
- Sven Lorenz (Author), 2004, Lord of the Flies - eine Modernisierung von Robinson Crusoe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21878