Einleitung
In der vorliegenden Arbeit wird unter dem Titel:
‚Bewegungsorientierte Jugendarbeit‘
- eine Analyse der Möglichkeiten, Grenzen und der strukturellen
Voraussetzungen - die Problematik des Sports in der (offenen) Jugendarbeit thematisiert.
Der Sport bzw. sportliche Aktivitäten rücken zunehmend wieder stärker in Bereiche der offenen Jugendarbeit vor. Immer mehr Jugendeinrichtungen erweitern seit Jahren ihr pädagogisches Programm mit sportlichen Angeboten. Verschiedene Sportangebote und Formen, angefangen vom Besuch eine Fußballspiels, über wechselnde, sporadische Sportangebote wie Bowling und ‚ins Squash-Center gehen‘, bis hin zu fest etablierten, regelmäßig trainierenden Sportgruppen bestimmen heute das Sportangebot in den (offenen) Jugendeinrichtungen.
Nach langjähriger kritischer Distanz, die bis zur Ablehnung des Sports in der Jugendarbeit reichte, wird der Sport heute wieder als ein wichtiger Schwerpunkt in der Jugendarbeit genannt (vgl. MÜNDER u.a. 1999, 165-166) .
Im Gegensatz zu anderen Sportbereichen wie Vereinssport, Schulsport, Breitensport oder Behindertensport, spielt das Phänomen Sport in der offenen Jugendarbeit bzw. die bewegungsorientierte Jugendarbeit in der Sportwissenschaft, als auch in den ‚Wissenschaften der Pädagogik‘ eine eher untergeordnete Rolle. Der Boom in der Praxis hat kein Äquivalent in der Theorie gefunden.
Dementsprechend kann der aktuelle Diskussionsstand über die Art, Bedeutung, Möglichkeiten und Aufgaben des Sports in o.g. Bereich als unzureichend bezeichnet werden.
Dieser Arbeit liegt die Annahme zugrunde, daß auch oder gerade in der offenen Jugendarbeit der Sport einen wichtigen Stellenwert einnehmen kann und soll.
Die zentrale Frage die in diesem Zusammenhang die gesamte Arbeit durchzieht ist, in wieweit die Institution Jugendzentrum (pädagogische) Effekte des Sports nutzen und ergänzend zum Schulsport und Sportverein wirken kann, welche strukturellen Voraussetzungen hierzu zur Verfügung stehen bzw. geschaffen
werden müßten und wo der Sport in Jugendeinrichtungen seine Grenzen findet bzw. was er nicht zu leisten vermag.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendarbeit im Wandel der Zeit
- Geschichtliche Entwicklung der offenen Jugendarbeit in Deutschland
- Quantitative Entwicklung der Einrichtungen in der BRD
- Trägerstruktur von Jugendfreizeiteinrichtungen
- Untersuchungsgegenstand Jugendzentrum (JZ)
- Definition und Merkmale des Untersuchungsgegenstandes
- Allgemeine Aufgaben der Jugendarbeit
- Offene Jugendarbeit in Bielefeld
- Anforderungsprofil und Aufgaben der offenen Jugendarbeit in der Stadt Bielefeld
- Zum Anforderungsprofil der Bielefelder Jugendarbeit Stand 1988
- Anforderungen und Ziele der offenen Jugendarbeit in Bielefeld aktueller Stand 1996
- Mobile Jugendarbeit - eine Ergänzung
- Möglichkeiten der Mobilen Jugendarbeit
- Eigenverständnis der mobilen Jugendarbeit
- Mitarbeiterqualifikation in Jugendzentren
- Ausbildungsstruktur der Mitarbeiter
- Sport in der Erzieherausbildung
- Sport in der Ausbildung zum Diplom-Pädagogen
- Sport in der Ausbildung zum Diplom -Sozialpädagogen
- Sport in der Ausbildung zum Diplom-Sozialarbeiter
- Grundlegendes Anforderungsprofil an Sportanbieter in der offenen Jugendarbeit
- Abschließende Betrachtung
- Soziale und persönlichkeitsstärkende Effekte im und durch den Sport
- Identitäts- und Persönlichkeitsbildung
- Beiträge des Sports zur Identitätsförderung
- Identitätsförderung durch eigene sportliche Leistungen
- Identitätsförderung durch Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper
- Beiträge des Sports zur Identitätsförderung durch Geselligkeit
- Moderator-Funktionen des Sports bei der Bewältigung von
- Beiträge des Sports zur Selbst- und Mitbestimmung
- Beiträge des Sports zur Emanzipation
- Beiträge des Sports zur Gesundheitserziehung
- Beiträge des Sports zur Erweiterung des Erlebnis- und Übungsfeldes von Jugendlichen durch Sportfreizeiten
- Pädagogische Begründung
- Umgang und Erlebnis mit der Natur
- Individuell - selbständiges Handeln
- Feste Regeln und soziale Verhalten
- Alltagsbedeutung
- Abenteuersport/Erlebnispädagogik (EP)
- Gegenstandsbestimmung
- ERZIEHUNG UND ERLEBEN
- Identitäts- und Persönlichkeitsbildung
- Ausländer und Sport
- Einstellungen der Ausländer zum Sport
- Mögliche Gründe für eine Sportabstinenz ausländischer Jugendlicher
- Außerhäusliche Freizeitgestaltung
- Soziale Schichtung
- Ausländerklausel
- Gründe für Sport mit Ausländern
- Wohnumwelt
- Freizeitgestaltung
- Die Gruppe der Aussiedler/Übersiedler
- Integration durch Sport:
- Mögliche Maßnahmen für ein verbessertes Sportangebot für Ausländer
- Empirische Untersuchung
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand
- Art der Untersuchung
- Aufbau des Fragebogens
- Pretest
- Auswertung des Fragebogens
- Fragebogenerhebung
- Architektonische und räumliche Voraussetzungen in den JZ
- Anzahl der Räume
- Größe der Einrichtungen
- Die Situation der für Sport genutzten Räume
- Freiflächen der Einrichtungen
- Weitere Platz- bzw. Raumnutzungsmöglichkeiten für Sport
- Zusammenfassung
- Finanzielle Rahmenbedingungen
- Höhe des Jahresetats
- Ausgaben für den Bereich Sport
- Zusammenfassung
- Sportgeräte
- Funktionsfähige Sportgeräte
- Nutzungshäufigkeit der Sportgeräte
- Zusammenfassung
- Personalstruktur
- Anzahl der Mitarbeiter
- Geschlechterverteilung
- Altersstruktur der Mitarbeiter im Sport, nach Geschlecht unterschieden
- Persönlicher Zeitaufwand für Sport
- Zusammenfassung:
- Ausbildung der Sportanbieter
- Beruf der Sportanbieter
- Sportbezogene Ausbildung
- Persönliches sportliches Engagement
- Lieblingssportart
- Zusammenfassung
- Aus- und Weiterbildung
- Stellenwert des Sports in der Ausbildung
- Sportbereiche, denen in der Ausbildung mehr Bedeutung zu gemessen werden soll
- Teilnahme an Fort-/ Weiterbildungsmaßnahme
- Notwendige Fortbildungsthemen
- Zusammenfassung
- Besucherstrukturen
- Altersstruktur der JZ Besucher
- Zielgruppe des Sportangebots
- Nutzung des Sportangebots
- Einzugsgebiet der Jugendzentren
- Schulbildung der Besucher
- Ausländische Besucher
- Sportteilnahme ausländischer Jugendlicher
- Zusammenfassung
- Sportangebot
- Anfänge des Sports in JZ:
- Angebotene Sportarten
- Geschlechtsspezifische Verteilung in den Sportarten
- Besucherreaktionen auf das Sportangebot
- Motive für das jeweilige Sportangebot
- Ziele der Sportanbieter
- Bedeutsamkeit des Sports in den Augen der Sportanbieter
- Zusammenfassung
- Sportorganisation
- Organisationsform der Sportangebote
- Feste Sportgruppen
- Angebotsform Freizeit
- Zusammenfassung
- Teambesprechungen
- Sportkonzeption
- Aspekte bei der Planung von Sportaktivitäten
- Haupttätigkeit der Mitarbeiter im Sport
- Probleme bei der Planung und Durchführung
- Kooperation mit anderen im Sport
- Zusammenfassung
- Schlußbetrachtung
- Grenzen und Möglichkeiten des Sports
- Gesundheitserziehung
- Sportfreizeiten
- Emanzipation
- Integration von Ausländern
- Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung
- Selbst- und Mitbestimmung
- Fazit
- Grenzen und Möglichkeiten des Sports
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Bewegungsorientierte Jugendarbeit - eine Analyse der Möglichkeiten, Grenzen und der strukturellen Voraussetzungen" befasst sich mit der Rolle des Sports in der offenen Jugendarbeit. Die Arbeit untersucht, inwiefern der Sport einen wichtigen Stellenwert in der Jugendarbeit einnehmen kann und welche pädagogischen Effekte er im Vergleich zu Schulsport und Vereinssport bietet.
- Die geschichtliche Entwicklung der offenen Jugendarbeit und die aktuelle Bedeutung des Sports in diesem Bereich
- Die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des Sportangebots in Jugendzentren
- Die soziale und persönlichkeitsstärkende Wirkung des Sports auf Jugendliche
- Die Integration von Ausländern durch Sportangebote
- Die strukturellen Voraussetzungen für die Integration von Sport in die offene Jugendarbeit (z.B. räumliche Möglichkeiten, finanzielle Ressourcen, Personalqualifikation)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Sports in der offenen Jugendarbeit beleuchtet und die zentrale Forschungsfrage formuliert: Inwiefern kann die Institution Jugendzentrum die pädagogischen Effekte des Sports nutzen und ergänzend zu Schulsport und Sportverein wirken?
Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der offenen Jugendarbeit in Deutschland und beleuchtet die quantitative und strukturelle Entwicklung der Einrichtungen.
Kapitel 3 stellt das Jugendzentrum als Untersuchungsgegenstand vor, definiert seine Merkmale und Aufgaben und betrachtet die spezifischen Anforderungen an die offene Jugendarbeit in Bielefeld.
Kapitel 4 widmet sich den sozialen und persönlichkeitsstärkenden Effekten des Sports, die durch Identitätsförderung, Selbst- und Mitbestimmung sowie Emanzipation, Gesundheitserziehung und Erlebnispädagogik erzielt werden können.
Kapitel 5 untersucht die Einstellungen und Bedürfnisse von Ausländern im Hinblick auf den Sport und analysiert die Gründe für die Sportabstinenz ausländischer Jugendlicher. Es beleuchtet außerdem Möglichkeiten der Integration durch Sportangebote.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen offene Jugendarbeit, Sport, Pädagogik, Jugendzentrum, Identitätsbildung, Integration, Gesundheitserziehung, Erlebnispädagogik, Ausländer, Sportangebot, Mitarbeiterqualifikation, strukturelle Voraussetzungen.
- Quote paper
- Dipl. Dirk Frommann (Author), 1999, Bewegungsorientierte Jugendarbeit - eine Analyse der Möglichkeiten, Grenzen und der Strukturellen Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/219