Unsere Exkursion am 29.März 2003 führte uns zu verschiedenen Projekten der IBA Emscher Park. Alle Standorte sind ehemalige Industriebrachen, auf denen früher Kohle oder Stahl produziert bzw. gefördert wurden. Durch die Kohle- und Stahlkrise ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Industrieanlagen nach und nach stillgelegt. Die IBA Emscher Park hat versucht, die stillgelegten Industrieflächen neu zu nutzen. Auf unserer Exkursion haben wir die Projekte auf Ziele der IBA Emscher Park untersucht. Ist es gelungen, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei den jeweiligen Projekten zu verwirklichen? Weiter stellt sich die Frage, inwieweit ehemalige Industriegelände nun neu genutzt werden. Wie war die frühere Nutzung, was hat das Projekt heute zu bieten. Ist es für Touristen attraktiv genug?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standort 1: Mont-Cenis in Herne-Sodingen
- Standort 2: Evangelische Gesamtschule in Gelsenkirchen-Bismarck
- Standort 3: Landschaftspark Duisburg-Nord
- Standort 4: Zeche Zollverein Schacht XII in Essen-Katernberg
- Standort 5: Stadtpark West/Jahrhunderthalle in Bochum
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exkursionsprotokoll analysiert verschiedene IBA Emscher Park-Projekte auf stillgelegten Industrieflächen im Ruhrgebiet. Es untersucht die erfolgreiche Umsetzung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in diesen Projekten.
- Nutzung ehemaliger Industrieflächen
- Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte
- Attraktivität für Touristen
- Neugestaltung von Industriebrachen
- Verwirklichung der IBA Emscher Park-Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Exkursionsprotokoll beschreibt die Ziele und Schwerpunkte der Exkursion zu verschiedenen IBA Emscher Park-Projekten auf ehemaligen Industrieflächen.
Standort 1: Mont-Cenis in Herne-Sodingen: Der ehemalige Zechenstandort wurde in ein multifunktionales Haus mit Stadtbücherei, Bürgerzentrum und Fortbildungsakademie verwandelt. Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit durch Solarkraft und die Nutzung von Methangas aus der ehemaligen Zeche. Mont-Cenis ist ein Stadtteilzentrum mit öffentlichen Einrichtungen und Freizeiteinrichtungen.
Schlüsselwörter
IBA Emscher Park, Industriebrachen, Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte, soziale Aspekte, ökonomische Aspekte, Mont-Cenis, Stadtteilzentrum, Tourismus, Neunutzung, Industrienutzung.
- Quote paper
- B.A. Silke Gerlach (Author), 2003, Exkursionsprotokoll vom 29.März 2003. Früher standen wir auf zwei Beinen - heute sind wir Tausendfüßler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22075