Erklärtes Ziel meiner Proseminar-Arbeit war es, den Sport als Mittel zur Integration sozialer Randgruppen zu untersuchen. Zunächst unklar formulierte Fragestellungen, wie zum Beispiel „Ist Sport ein Allheilmittel zur Integration?“, musste ich aufgrund ihres suggestiven Charakters und der Fülle der zu beleuchtenden Aspekte bald verwerfen. Meine Literatur-Recherchen machten rasch klar, dass der gewählte Themenbereich auf mehreren Wegen sinnvoll bearbeitet werden kann. Einerseits ist es möglich, sich auf psychologische Aspekte zu beschränken. Die psychischen Auswirkungen des sportlichen Treibens sowie die gruppendynamischen Prozesse, die es – im Kollektiv ausgeübt – hervorruft, wären dann mögliche Ansatzpunkte zur Untersuchung der Frage, ob und inwieweit Sport sozial Schwächere in die Gesellschaft integrieren kann. Eine andere Möglichkeit an das Thema heranzutreten wäre die Einengung auf eine bestimmte Sportart. So ließe sich auch die Fragestellung untersuchen, ob professionelle Fußballmannschaften mit (meist) hohem Ausländeranteil die Beliebtheit der in ihr vertretenen Nationalitäten erhöhen kann. Konkret dachte ich hierbei an den SV Bad Bleiberg, mit zahlreichen Spielern ehemals slowenischer Herkunft in seinen Reihen in dieser Saison überaus erfolgreich – der Kader ist unter nachfolgendem Link nachzulesen - und an die soziale Stellung der Slowenen in Kärnten allgemein. Obgleich mich dieses Thema sehr interessiert hätte, musste ich feststellen, dass für so konkrete Fallbeispiele noch gar nicht oder zumindest zu wenig publiziert wurde, um eine gewissenhafte hermeneutische Bearbeitung zu gewährleisten. Ich entschied mich letztlich für eine Untersuchung der Afroamerikaner, die im Sport zweifellos umjubelte Nationalhelden stellen, im Alltag aber weiterhin mit Rassismus konfrontiert werden. Ich halte ich es für notwendig, sich zu Beginn der Arbeit mit dem Begriff der Rasse ein wenig näher auseinander zu setzen, da historisches Verständnis zu diesem Begriff auch das Phänomen Rassismus begreiflicher werden lässt. Danach möchte ich kurz den Prozess der Gleichberechtigung der Afroamerikaner im Sport beleuchten um dann auf die Stellung afroamerikanischer Spitzensportler von heute überzuleiten. In weiterer Folge wird die Frage zu beantworten sein, warum schwarze Athleten in so vielen Disziplinen dominieren und wie die weiße Gesellschaft auf diese Dominanz reagiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Weltklasseleistungen in einer feindlich Umwelt -
Schwarze Athleten und ihr Kampf gegen den Rassismus - Eine hermeneutische Untersuchung zum Thema Rassismus im Sport
- Vorwort
- Einleitung
- Vom Begriff der Rasse zum Rassismus
- Die Rasse ein Begriff aus der Biologie
- Rassismus - ein Phänomen des 20. Jahrhunderts
- Die Weg zur Gleichberechtigung der Afroamerikaner im Sport
- Geschichtlicher Rückblick
- Die Position der Afroamerikaner im Sport von heute
- Gründe für die Dominanz schwarzer Athleten
- Integration durch den Sport
- Zum Begriff der Integration
- Sozial-integrative Funktion des Sports
- Projekte zur Förderung der Integration mittels Sport
- Abstract
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Rassismus im Sport
- Die Geschichte der Afroamerikaner im Sport
- Die Gründe für die Dominanz schwarzer Athleten
- Integration durch den Sport
- Die Rolle des Sports in der Gesellschaft
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Rassismus im Sport ein und zeigt die Bedeutung der Untersuchung im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen, die die Integration von verschiedenen Kulturen mit sich bringt.
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die Intention der Arbeit, den Sport als Mittel zur Integration sozialer Randgruppen zu untersuchen. Es beschreibt die unterschiedlichen Ansätze, die zur Bearbeitung des Themas gewählt werden könnten, und begründet die Wahl des Schwerpunkts auf die Afroamerikaner im Sport.
- Vom Begriff der Rasse zum Rassismus: Dieses Kapitel erklärt den Ursprung des Begriffs "Rasse" aus biologischer Sicht und erläutert das Phänomen des Rassismus, das im 20. Jahrhundert zu einer gesellschaftlichen und politischen Herausforderung geworden ist.
- Die Weg zur Gleichberechtigung der Afroamerikaner im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Afroamerikaner im Sport und zeigt die Fortschritte, die im Kampf gegen Rassismus erreicht wurden.
- Gründe für die Dominanz schwarzer Athleten: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die herausragende Leistung von Afroamerikanern in bestimmten Sportarten und setzt sich kritisch mit den Ursachen für diese Dominanz auseinander.
- Integration durch den Sport: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Integration" und zeigt, wie Sport als sozial-integratives Mittel eingesetzt werden kann.
- Projekte zur Förderung der Integration mittels Sport: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Projekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Integration von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund durch den Sport zu fördern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Rassismus im Sport anhand des Beispiels schwarzer Athleten. Sie untersucht den Weg der Afroamerikaner zur Gleichberechtigung im Sport, beleuchtet die Gründe für ihre Dominanz in bestimmten Sportarten und analysiert die Integrationsfunktion des Sports im Kontext von Rassismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Rassismus, Integration, Sport, Afroamerikaner, Gleichberechtigung, Dominanz und sozial-integrative Funktion. Die Untersuchung bezieht sich auf die Geschichte des Rassismus im Sport, die Gründe für die Dominanz schwarzer Athleten in bestimmten Sportarten und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Robert Csapo (Author), 2002, Weltklasseleistungen in einer feindlichen Umwelt - Schwarze Athleten und ihr Kampf gegen den Rassismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22141