Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Chemie - Allgemeines

Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll

Titel: Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll

Skript , 2003 , 13 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Nicole Ruge (Autor:in)

Chemie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Versuch 2: Zersetzung von Silberoxid
2. Versuch 5: Magnesiumbrand
3. Versuch 7: Elementarer Kohlenstoff aus Kohlenstoffdioxid
4. Versuch 9: Reduktion von Eisenoxid mit Kohlenstoff
5. Didaktische Überlegungen zum erweiterten Redoxbegriff

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Versuch 2: Zersetzung von Silberoxid
  • Versuch 5: Magnesiumbrand
  • Versuch 7: Elementarer Kohlenstoff aus Kohlenstoffdioxid
  • Versuch 9: Reduktion von Eisenoxid mit Kohlenstoff
  • Didaktische Überlegungen zum erweiterten Redoxbegriff

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Versuchsprotokoll dokumentiert verschiedene Experimente zur Oxidation und Reduktion sowie zur Gewinnung von Metallen. Die Experimente sollen ein Verständnis der Redoxreaktionen und der Reaktivität verschiedener Metalle vermitteln.

  • Oxidation und Reduktion als gekoppelte Prozesse
  • Reaktivität verschiedener Metalle
  • Gewinnung von Metallen aus ihren Verbindungen
  • Beobachtung und Interpretation chemischer Reaktionen
  • Anwendung des Redoxbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Versuch 2: Zersetzung von Silberoxid: In diesem Versuch wurde Silberoxid erhitzt. Die Beobachtung zeigte eine Farbänderung des Silberoxids und die Freisetzung von Sauerstoff, nachgewiesen durch die Glimmspanprobe. Die Interpretation des Versuchs verdeutlicht die Reduktion von Silberoxid zu Silber, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. Der Versuch demonstriert die weniger reaktionsfreudige Natur von Silberoxid und die Abgabe von Sauerstoff bei Hitzeeinwirkung. Die Reaktionsgleichung unterstreicht den Prozess der Reduktion.

Versuch 5: Magnesiumbrand: Dieser Versuch beschreibt die Reaktion von Magnesium mit Wasser unter Hitzeeinwirkung. Das Magnesium reagiert heftig, wobei es glüht und mit dem Sauerstoff aus dem Wasser reagiert. Die dabei entstehende Hitze führt zum Sieden des Wassers und zur Bildung von Wasserstoff, der an der Reagenzglasöffnung entzündet. Die Interpretation betont die hohe Reaktivität von Magnesium und die gleichzeitige Oxidation des Magnesiums zu Magnesiumoxid und die Reduktion des Wassers zu Wasserstoff. Der Versuch illustriert eine typische Redoxreaktion, bei der Oxidation und Reduktion simultan ablaufen. Die Reaktionsgleichung zeigt die beteiligten Stoffe und Produkte.

Schlüsselwörter

Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Metalle, Silberoxid, Magnesium, Reaktivität, chemische Reaktion, Versuch, Elementarer Kohlenstoff, Eisenoxid, Kohlenstoff.

Häufig gestellte Fragen zum Versuchsprotokoll: Oxidation und Reduktion

Welche Versuche werden im Protokoll beschrieben?

Das Protokoll beschreibt mehrere chemische Versuche zur Oxidation und Reduktion, darunter die Zersetzung von Silberoxid (Versuch 2), den Magnesiumbrand (Versuch 5), die Gewinnung von elementarem Kohlenstoff aus Kohlenstoffdioxid (Versuch 7), die Reduktion von Eisenoxid mit Kohlenstoff (Versuch 9). Zusätzlich werden didaktische Überlegungen zum erweiterten Redoxbegriff angestellt.

Was ist die Zielsetzung des Protokolls?

Das Protokoll zielt darauf ab, ein Verständnis für Oxidation und Reduktion als gekoppelte Prozesse zu vermitteln. Es soll die Reaktivität verschiedener Metalle verdeutlichen und die Gewinnung von Metallen aus ihren Verbindungen beschreiben. Die Schüler sollen chemische Reaktionen beobachten, interpretieren und den Redoxbegriff anwenden lernen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf Oxidation und Reduktion als gekoppelte Prozesse, der Reaktivität verschiedener Metalle (Silber, Magnesium, Eisen), der Gewinnung von Metallen aus ihren Verbindungen, der Beobachtung und Interpretation chemischer Reaktionen sowie der Anwendung des Redoxbegriffs in verschiedenen Kontexten.

Wie wird der Versuch zur Zersetzung von Silberoxid beschrieben?

Im Versuch 2 wird Silberoxid erhitzt. Dabei beobachtet man eine Farbänderung und die Freisetzung von Sauerstoff (nachgewiesen durch die Glimmspanprobe). Dies wird als Reduktion von Silberoxid zu Silber interpretiert, bei der Sauerstoff freigesetzt wird. Der Versuch zeigt die geringere Reaktivität von Silberoxid und die Abgabe von Sauerstoff unter Hitzeeinwirkung.

Wie wird der Magnesiumbrand (Versuch 5) beschrieben?

Versuch 5 beschreibt die Reaktion von Magnesium mit Wasser unter Hitzeeinwirkung. Magnesium reagiert heftig, glüht und reagiert mit dem Sauerstoff aus dem Wasser. Es entsteht Hitze, Wasser siedet, und Wasserstoff wird gebildet (und entzündet). Dies wird als typische Redoxreaktion interpretiert, bei der Magnesium oxidiert und Wasser reduziert wird.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Protokoll?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Metalle, Silberoxid, Magnesium, Reaktivität, chemische Reaktion, Versuch, Elementarer Kohlenstoff, Eisenoxid, Kohlenstoff.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden im Protokoll geboten?

Das Protokoll bietet Zusammenfassungen für die beschriebenen Versuche (Versuch 2 und Versuch 5, sowie eine Erwähnung von Versuch 7 und Versuch 9). Diese Zusammenfassungen beinhalten Beobachtungen, Interpretationen und Reaktionsgleichungen (nicht explizit im HTML-Code vorhanden, aber implizit beschrieben).

Für wen ist dieses Protokoll gedacht?

Das Protokoll ist für den akademischen Gebrauch gedacht, insbesondere für die Analyse von Themen im Bereich der Chemie und der didaktischen Aufbereitung von Redoxreaktionen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Chemie)
Veranstaltung
Chemie für Biologen
Note
sehr gut
Autor
Nicole Ruge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V22257
ISBN (eBook)
9783638256513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oxidation Reduktion Versuchsprotokoll Chemie Biologen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Ruge (Autor:in), 2003, Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22257
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum