Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen

Titel: Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen

Studienarbeit , 2004 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Runte (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sozio-ökonomische Entwicklung verläuft seit der Mitte des 19. JH. in Phasen ab, die jeweils durch radikale Innovationen (Dampfmaschine, Auto, Computer...) eingeleitet wurden. Diese sogenannten Kondratieff-Zyklen führten bis zu ihrem Höhepunkt immer zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Arbeit stellt die Theorie dieser Zyklen vor, geht der Frage nach, warum der aktuelle fünfte Zyklus in Europa zu keinem signifikanten Aufschwung führte und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Langen Wellen als Erklärung der Krise
  • Nikolai D. Kondratieff
  • Die Theorie der Langen Wellen
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Verschiedene Formen konjunktureller Zyklen
    • Die Kondratieff- Zyklen
    • Die Rolle der Basisinnovationen
  • Die bisherigen Zyklen
    • Der erste Zyklus (1793-1847)
    • Der zweite Zyklus (- 1893)
    • Der dritte Zyklus (- 1939)
    • Der vierte Zyklus (- 1984)
    • Der fünfte Zyklus (1985-?)
  • Auf dem Weg zum sechsten Kondratieff- Zyklus
    • Die Ausgangslage gegen Ende des fünften Zyklus
    • Potentielle Wachstumsbranchen
      • Umweltschutz
      • Solartechnik und optische Geräte
      • Biotechnologie
      • Gesundheit
        • Gesundheit im ganzheitlichen Sinne
        • Psychosoziale Gesundheit und der entropische Sektor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Theorie der Langen Wellen nach Nikolai D. Kondratieff. Im Fokus steht die Erklärung von wirtschaftlichen Krisen und die Identifizierung möglicher Wachstumsbranchen im sechsten Kondratieff-Zyklus. Die Arbeit beleuchtet die historischen Kondratieff-Zyklen und die Rolle von Basisinnovationen für die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Die Langen Wellen als Erklärung für wirtschaftliche Krisen
  • Die Rolle von Basisinnovationen in der Wirtschaft
  • Die Identifizierung von potentiellen Wachstumsbranchen
  • Die Analyse der Ausgangslage gegen Ende des fünften Kondratieff-Zyklus
  • Die Bedeutung von Gesundheit und Psychosozialem Wohlbefinden in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Langen Wellen als Erklärung für wirtschaftliche Krisen ein. Kapitel 2 widmet sich der Person Nikolai D. Kondratieff und seinen Beiträgen zur Konjunkturtheorie. Kapitel 3 erläutert die Theorie der Langen Wellen, einschließlich des historischen Hintergrunds, verschiedener konjunktureller Zyklen, der Kondratieff-Zyklen und der Rolle der Basisinnovationen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die bisherigen Kondratieff-Zyklen und untersuchen die Ausgangslage des fünften Zyklus, sowie potentielle Wachstumsbranchen für den sechsten Zyklus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind: Kondratieff-Zyklen, Lange Wellen, Basisinnovationen, Wirtschaftskrisen, Wachstumspotenziale, Umweltschutz, Solartechnik, Biotechnologie, Gesundheit, Psychosoziale Gesundheit, Entropie.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim  (Fachrichtung Dienstleistungsmarketing)
Veranstaltung
Management und Philosophie
Note
1,3
Autor
Thomas Runte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
42
Katalognummer
V22420
ISBN (eBook)
9783638257602
ISBN (Buch)
9783638691857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kondratieff-Zyklus Innovationen Management Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Runte (Autor:in), 2004, Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22420
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum