Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Gemeinsame Aktivitäten

Titel: Gemeinsame Aktivitäten

Seminararbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: sehr gut +

Autor:in: Simone Marek (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einschulungsfest

Die Einschulung der Erstklässler. Nach einem Gottesdienst werden die Schulneulinge mit einem Fest begrüßt. Oftmals trägt die 3. oder 4. Klasse ein Theaterstück oder ähnliches vor. Anschließend folgt die Verteilung der Klassen und die Besichtung des künftigen Klassenraums. Manchmal bereiten Schülereltern Kaffee und Kuchen für Kinder und Erwachsene vor.

Patenschaften für Erstklässler

Schüler der 4. Klassen übernehmen für die Erstklässler eine Patenschaft. Jeder bekommt einen neuen Schüler zugewiesen und schreibt schon vor der Einschulung seinem Patenkind Briefe. Am Tag der Einschulung werden die Neulinge von den „Großen“ persönlich willkommengeheißen. Sie werden in den nächsten Tagen betreut und bekommen die Schule gezeigt.

Projektwoche

Projektwochen gehören schon seit vielen Jahren zur aktiven Schulgestaltung. Dabei werden die Klassengemeinschaften gesplittet, damit jedes Kind sich einem Ober-Thema zuwenden kann. Eltern und Lehrer leiten verschiedene Projekte, die 1 Woche lang im Mittelpunkt des Schulalltags stehen. Es können mehrer Stationen angegangen werden: Beispiel: VOM KORN ZUM BROT

• Die Schülergruppe lernt verschiedene Kornsorten bei einem Besuch auf den

Feldern kennen.

• Die Schülergruppe bastelt aus Getreide.

• Die Schülergruppe lernt Produkte kennen, die Getreidesorten beinhalten.

• Die Schülergruppe backt Brote.

Am Ende der Woche wird ein Fest organisiert, auf dem die Gruppen ihre Arbeiten Lehrern, Eltern, Mitschülern und Freunden vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Institutionsübergreifende Aktivitäten
    • Einschulungsfest
    • Patenschaften für Erstklässler
    • Projektwoche
    • Spiel- und Sportfest / Schwimmfest
    • Schulfest/Sommerfest
    • Wandertag
    • Tag der „Offenen Tür“
    • Karnevalsfeier
    • Martinszug
    • Nikolaus
    • Schulgottesdienst
    • Basar
    • Autorenlesung
    • Vorlesungs- und Buchstabierwettbewerb
    • AG
    • Verabschiedungsfeier der Viertklässler
  • Klassenübergreifende Aktivitäten
  • Das Zusammenspiel von FAMILIE & SCHULE
    • Graphische Erläuterung von Klaus Ulich
    • Erklärung der Graphik
    • Aufgabenverteilung
    • Beziehungen zwischen Familie & Schule
    • Beeinflussung der Beziehungen von Familie und Schule
  • Elternarbeit - Elternminderheit
  • Lehrerängste
  • Kommunikation
  • Zusammenfassung der Vorteile gemeinsamer Aktivitäten
  • Erlebnisbericht von Benedikt und Gina
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung gemeinsamer Aktivitäten von Schule und Familie für die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schule und Familie zusammenarbeiten können, um das Wohlbefinden und den Lernerfolg von Kindern zu fördern.

  • Die Rolle der Schule als Institution und als Klassengemeinschaft
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schule und Familie
  • Beispiele für gemeinschaftliche Aktivitäten
  • Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Schule und Familie
  • Der Einfluss gemeinsamer Aktivitäten auf das Schulklima und die Motivation der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten gemeinsamer Aktivitäten von Schule und Familie. Es werden verschiedene Formen von institutionenübergreifenden Aktivitäten wie Einschulungsfeiern, Patenschaften, Projektwochen und Schulfeste beschrieben. Darüber hinaus werden Beispiele für klassenübergreifende Aktivitäten sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schule und Familie im Allgemeinen behandelt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schulgemeinschaft, Familienarbeit, Elternarbeit, Gemeinschaftsaktivitäten, Schulklima, Schülermotivation, Zusammenarbeit von Schule und Familie, positive Schulerfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinsame Aktivitäten
Hochschule
Universität zu Köln  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Seminar Familie und Schule
Note
sehr gut +
Autor
Simone Marek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V22496
ISBN (eBook)
9783638258043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinsame Aktivitäten Seminar Familie Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Marek (Autor:in), 2002, Gemeinsame Aktivitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum