Die Mediamalaise-Forschung gehört in den USA zu den etablierten Forschungssträngen der Kommunikationswissenschaft. Hierbei wird die Wirkung von Medien auf Verhalten und Einstellungen zu politischem Geschehen ebenso untersucht wie die Wirkung von Medien auf die Politische Kultur. Im Jahr 1975 wurde dieser Ansatz der Mediamalaise durch eine Studie von Michael Robinson erweitert: der Begriff der Videomalaise wurde geschaffen. Hierbei wird die spezielle Wirkung des Fernsehens auf die Haltung der Bürger gegenüber Politik untersucht. Oder, um die These differenzierter aufzuzeigen, es wird unterstellt, dass Fernsehkonsum Einfluss auf Zynismus und politische Entfremdung hat. Inwieweit diese These für die USA und deren Bürger haltbar ist, wird in einem Teil dieser Arbeit kurz erläutert. Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es jedoch, aufzuzeigen, ob es in der Bundesrepublik Deutschland Videomalaise gibt, wie diese ausgeprägt ist und welche Merkmale sie trägt. Dazu werden zunächst die Grundzüge der Video-Malaise-Theorie dargelegt und durch den Forschungsstand in den USA ergänzt. Anschließend werden die Formen und Merkmale von Politikverdrossenheit erläutert. Um die Theorie der Videomalaise auf die Bundesrepublik anwenden und dementsprechend bestätigen oder widerlegen zu können, werden nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand zu dieser Thematik Studien von Christina Holtz-Bacha und Jens Wolling vorgestellt und entsprechend der Fragestellung ausgewertet. Dies geschieht durch Vorstellung des Forschungsdesigns, Präsentation der Ergebnisse und abschließender Bewertung Hierbei wird sich zeigen, dass eine notwendige Differenzierung zwischen Dauer, Häufigkeit und Intensität des Medienkonsums und den Inhalten der konsumierten Medien vorgenommen werden muss. Die Begründung dieser wichtigen Differenzierung wird ebenfalls erläutert.
Da ein politisches System nur dauerhaft bestehen und funktionieren kann, wenn die politische Kultur dieses unterstützt, ist die Frage nach der Existenz von Videomalaise in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht interessant, sondern auch von politikwissenschaftlicher Bedeutung. Verbreitet sich in der Bevölkerung Politikverdrossenheit und gewinnt diese mehr und mehr an Bedeutung, so ist das politische System gefährdet. Sollte sich also herausstellen, dass das Fernsehen Politikverdrossenheit fördert oder hervorruft, kann darin eine mehr oder weniger bedrohliche Demokratiegefährdung gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Videomalaise-Theorie
- Die Studie von Robinson – Einführung der Videomalaise
- Die Videomalaise-Forschung nach Robinson in den USA
- Formen und Merkmale von Politikverdrossenheit
- Politische Entfremdung
- Das Medium Fernsehen
- Warum hat das Fernsehen eine besondere Bedeutung?
- Notwendige Differenzierungen des Fernsehkonsums
- Studien zur Videomalaise in der Bundesrepublik Deutschland
- Studie von Christina Holtz-Bacha
- Design der Studie
- Mediennutzung und politische Entfremdung
- Mediennutzung, politische Entfremdung und Partizipationsbereitschaft
- Nutzungsmuster
- Ergebnis und Bewertung
- Studie von Jens Wolling
- Design der Studie
- Einstellungen zu Politik
- Politische Partizipation
- Weitere Faktoren
- Mediennutzungsverhalten
- Inhaltsanalysen
- Nicht mediale Erfahrungen
- Ergebnisse der Studie
- Politische Einstellungen
- Politische Partizipation
- Mediennutzungsverhalten
- Zusammenhang zwischen Mediennutzungsverhalten und politischer Orientierung
- Bewertung der Ergebnisse
- Design der Studie
- Studie von Christina Holtz-Bacha
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob in der Bundesrepublik Deutschland eine Videomalaise existiert. Die Analyse befasst sich mit der Wirkung des Fernsehens auf politische Einstellungen und das Konzept der Politikverdrossenheit.
- Die Videomalaise-Theorie und ihre Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland
- Die Untersuchung der Merkmale von Politikverdrossenheit
- Die Analyse von Studien zur Videomalaise in Deutschland
- Die Bedeutung von Mediennutzung und Medieninhalten für politische Einstellungen
- Die Frage nach der möglichen Gefährdung des politischen Systems durch Politikverdrossenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Videomalaise ein und skizziert den Forschungsstand in den USA. Kapitel 2 erläutert die Videomalaise-Theorie und stellt die Studie von Michael Robinson vor. Kapitel 3 befasst sich mit den Formen und Merkmalen von Politikverdrossenheit, insbesondere mit dem Konzept der politischen Entfremdung.
Kapitel 4 widmet sich der besonderen Bedeutung des Fernsehens als Medium. Kapitel 5 analysiert Studien zur Videomalaise in Deutschland. Hierbei werden die Studien von Christina Holtz-Bacha und Jens Wolling vorgestellt und hinsichtlich ihrer Forschungsdesigns, Ergebnisse und Bewertungen beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Videomalaise, Politikverdrossenheit, politische Entfremdung, Mediennutzung, Fernsehen, Medieninhalte, politische Einstellungen, politische Kultur, politische Partizipation, Bundesrepublik Deutschland, empirische Forschung, Studienanalyse.
- Quote paper
- Eva Thiel (Author), 2004, Video-Malaise in der Bundesrepublik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22728