Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB

Titel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB

Wissenschaftliche Studie , 2010 , 26 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Maria Julia Sangines (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hauptaufgabe der Konzernrechnungslegung besteht in der Informationsvermittlung für unterschiedlichen Adressaten. Hierfür bietet sich die Möglichkeit, die Perspektive des gesamten Konzerns zu betrachten aber auch die in den Einzelabschlüsse von Konzernunternehmen möglichen Verzerrungen aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeiten transparent zu machen und zu eliminieren (Vgl. Petersen/ Zwirner, 2009, S. 11.). Die Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung in Deutschland ist abhängig von der Rechtsform, von Größenmerkmalen und auch von geschäftsspezifischen Besonderheiten. Außerdem beziehen sich die nationalen Regelungen nur auf inländische Gesellschaften (Vgl. Küting/ Weber, 2008, S. 91.). Die Einheitstheorie geregelt in § 297 Abs. 3 HGB besagt, dass im Konzernabschluss die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der einbezogenen Unternehmen so darzustellen sind, als ob diese Unternehmen insgesamt ein einziges Unternehmen wären. Im Rahmen der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 sind die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften, Diskussionsgegenstand von Regierungen und Aufsichtsbehörden. Denn Zweckgesellschaften wurden von den Initiatoren in der Vergangenheit so ausgestaltet, dass die Kriterien für ihre Einbeziehung im Konzernabschluss nicht erfüllt waren (Vgl. Kümpel/ Piel, 2009, S. 14.). So waren die Konzernabschlüsse unvollständig und haben ihre Informationsfunktion nicht mehr gewährleistet. Die vorliegende Arbeit befasst sich also überwiegend mit den Vorschriften zur Einbeziehung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss vor und nach dem BilMoG. Abschnitt 2 beschäftigt sich mit dem Begriff Zweckgesellschaft und deren Eigenschaften. Abschnitt 3 stellt kurz die alte Regelung des § 290 HGB dar und auch die Gründe, die zur Bilanzrechtsreform im diesem Zusammenhang geführt haben. In Abschnitt 4 werden die neuen Regelungen des BilMoG im Bezug auf die Konzernrechnungslegung dargestellt und diese werden dann in Abschnitt 5 kritisch gewürdigt. Abschnitt 6 fasst die vorliegende Arbeit zusammen und stellt gleichzeitig ihre Erkenntnisse dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition Zweckgesellschaft

3. Konzernrechnungslegung vor BilMoG und Gründe für die Bilanzrechtsreform

4. Konzernrechnungslegung nach BilMoG
4.1 Tochterunternehmen nach BilMoG
4.2 Konzept und Kriterien der Möglichen Beherrschung
4.2.1 Mehrheit der Stimmrechte
4.2.2 Bestellungs- und Abberufungsrecht
4.2.3 Beherrschung aufgrund von Vertrag oder Satzung
4.2.4 Mehrheit der Chancen und Risiken
4.3 Zweckgesellschaften als Tochterunternehmen
4.4 Weitere Kriterien zur Bestimmung von Zweckgesellschaften als Tochterunternehmen
4.4.1 Geschäftstätigkeit
4.4.2 Entscheidungsmacht
4.4.3 Mehrheit des Nutzens
4.4.4 Mehrheit der Risiken

5. Kritik und Ansichten

6. Zusammenfassung

Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1.3
Autor
Maria Julia Sangines (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V229482
ISBN (eBook)
9783656448839
ISBN (Buch)
9783656450139
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konsolidierung zweckgesellschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Julia Sangines (Autor:in), 2010, Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum