Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Hygiene in Rom. Die Bedeutung von Bädern, Thermen und Latrinen für die römische Gesellschaft

Titel: Hygiene in Rom. Die Bedeutung von Bädern, Thermen und Latrinen für die römische Gesellschaft

Referat (Ausarbeitung) , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Fuchs (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung:

"Das antike Rom war eine Millionenstadt. Für unsereins scheint es nahezu unbegreiflich, wie die Menschen mit den damaligen Mitteln auf so engen Raum leben konnten. In vielerlei Hinsicht hatte das antike Rom mit denselben Problemen zu kämpfen wie heutige Metropolen: Smog, Lärmbelästigung, Umweltverschmutzung. Doch wie sahen die hygienischen Verhältnisse zu dieser Zeit aus? Was verstanden die Römer überhaupt unter Hygiene? Und stand sie allen Gesellschaftsschichten gleich zur Verfügung?
Der Beantwortung dieser Fragen widmen sich nur wenige Übersichtswerke. Hygiene wird vielmehr am Rande übergeordneter Themenkomplexe behandelt. Zudem ist die Quellenlage problematisch. Die Text- und Bildzeugnisse, die überliefert sind, stammen meist von der intellektuellen Elite, schildern also die Lebensumstände aus deren Perspektive und eher selten aus der des gemeinen Populus. Selbst die wenigen Quellen, die aus deren Sicht vorliegen, schildern zunächst Einzelschicksale, von denen sich nicht auf die gesamte römische Bevölkerung schließen lässt. Daher beruhen viele Darstellungen auf Vermutungen aufgrund der Lebenssituation und der Wohnverhältnisse im antiken Rom.
Deshalb werde ich im Folgenden auch zunächst auf diesen Komplex eingehen, um die Bedeutung der öffentlichen Hygieneeinrichtungen wie den Latrinen sowie Bädern und Thermen zu unterstreichen."

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Wohnverhältnisse
  • III. Öffentliche Hygieneeinrichtungen
    • A. Latrinen
    • B. Bäder und Thermen
  • IV. Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Literatur
      • Lexikonartikel
      • Monographien
      • Zeitschriftenafiikel
      • Fachaufsätze in Sammelbänden
    • Quellen
      • Textquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsverschriftlichung befasst sich mit dem Thema Hygiene im antiken Rom und untersucht, was die Römer unter Hygiene verstanden und ob diese allen Gesellschaftsschichten gleich zur Verfügung stand. Die Arbeit analysiert die hygienischen Verhältnisse in Rom anhand der Wohnverhältnisse, der öffentlichen Hygieneeinrichtungen sowie anhand von Quellen, die Einblicke in die Lebensumstände der verschiedenen Gesellschaftsschichten geben.

  • Hygienische Verhältnisse im antiken Rom
  • Öffentliche Hygieneeinrichtungen wie Latrinen und Thermen
  • Soziale Unterschiede im Zugang zu Hygiene
  • Die Bedeutung von Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • Die Rolle von Hygiene in der römischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verständnis von Hygiene im antiken Rom und der Verfügbarkeit für alle Gesellschaftsschichten. Der Fokus liegt auf der Problematik der Quellenlage, die vor allem die Sichtweise der Elite widerspiegelt und die Lebensbedingungen des gemeinen Volkes nur unzureichend beleuchtet.

Das Kapitel über die Wohnverhältnisse schildert die prekären Lebensbedingungen in Rom, insbesondere in den Mietskasernen (insulae). Die mangelnde Hygiene in den Wohnungen, die fehlende Müllentsorgung und die unzureichende Wasserversorgung führten zu einer hohen Verbreitung von Krankheiten und Seuchen. Die Elite hingegen lebte in geräumigen Häusern mit privater Wasserversorgung und besseren Hygienebedingungen.

Das Kapitel über die öffentlichen Hygieneeinrichtungen beleuchtet die Latrinen und Thermen als wichtige Elemente der römischen Hygiene. Die öffentlichen Latrinen waren für alle zugänglich und boten eine grundlegende Möglichkeit zur Körperhygiene. Die Thermen waren jedoch die bedeutendsten öffentlichen Einrichtungen, die nicht nur der Körperpflege dienten, sondern auch ein Ort der Geselligkeit und sozialen Interaktion waren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hygiene, antikes Rom, Wohnverhältnisse, öffentliche Einrichtungen, Latrinen, Thermen, soziale Unterschiede, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Krankheiten, Seuchen, Elite, Populus.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hygiene in Rom. Die Bedeutung von Bädern, Thermen und Latrinen für die römische Gesellschaft
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenschaft - Historisches Institut)
Veranstaltung
040031 - IPS Minderheiten, Gruppe 2
Note
1,7
Autor
Stefan Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V229660
ISBN (eBook)
9783656449348
ISBN (Buch)
9783656449485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hygiene römer gesellschaftsschichten verfügung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Fuchs (Autor:in), 2011, Hygiene in Rom. Die Bedeutung von Bädern, Thermen und Latrinen für die römische Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum