Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Frage nach Recht und Ehre in Ferdinand von Schirachs "Der Igel"

Eine systemtheoretische Interpretation

Title: Die Frage nach Recht und Ehre in Ferdinand von Schirachs "Der Igel"

Term Paper , 2013 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lilly Maier (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

2009 veröffentlichte der bekannte Berliner Strafverteidiger Ferdinand von Schirach den Kurzgeschichtenband Verbrechen, der es in kurzer Zeit auf die Bestsellerlisten schaffte und der von der Kritik als „rasantes literarisches Debüt“1 und „geschriebenes Kino in Kurzformat“ gefeiert wurde.

In allen Verbrechen und Gerichtsverfahren, die von Schirach schildert, geht es um die Frage nach Schuld, wobei es für den Leser oft schwierig ist, am Ende einer Geschichte zu sagen, was eigentlich Schuld und Unschuld, was Recht und Unrecht, was wahr und falsch ist.

Die vorliegende Arbeit behandelt die Kurzgeschichte Der Igel, in der ein Mitglied der deutsch-libanesischen Verbrecherfamilie Abou Fataris vor Gericht steht und durch eine überraschende Finte des jüngsten Bruders Karim gerettet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemtheorie
  • Das deutsche Rechtssystem
    • Beschreibung
    • Ist Karims Handeln Recht oder Unrecht?
  • Das System der Familie Abou Fataris
    • Beschreibung
    • Wie sieht die Familie Abou Fataris den jüngsten Bruder Karim?
    • Wie beurteilen die Abou Fataris das Handeln von Karim?
  • Vergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichte „Der Igel“ unter Anwendung der systemtheoretischen Ansätze Niklas Luhmanns. Ziel ist es, Karims Handeln im Kontext des deutschen Rechtssystems und innerhalb seiner Familie zu beurteilen und die unterschiedlichen Perspektiven zu vergleichen.

  • Die Anwendung der Systemtheorie auf literarische Texte.
  • Die Analyse des deutschen Rechtssystems als soziales System.
  • Die Darstellung der Familie Abou Fataris als soziales System.
  • Der Vergleich der Beurteilung von Karims Handeln in beiden Systemen.
  • Die Frage nach Recht und Unrecht im Kontext der Geschichte.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Kurzgeschichte „Der Igel“ von Ferdinand von Schirach ein und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Beurteilung von Karims Handeln im Kontext des deutschen Rechtssystems und seiner Familie unter systemtheoretischen Gesichtspunkten. Die Geschichte wird als exemplarisch für Schirachs Auseinandersetzung mit Schuld, Recht und Unrecht dargestellt, wobei die Mehrdeutigkeit dieser Begriffe hervorgehoben wird. Die Methode der systemtheoretischen Interpretation wird als geeigneter Ansatz zur Analyse der komplexen sozialen Dynamiken vorgestellt.

2. Systemtheorie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmanns, die als theoretischer Rahmen für die Analyse dient. Es werden die Grundkonzepte der Systemtheorie erläutert, insbesondere die Unterscheidung von System und Umwelt, die binären Codes sozialer Systeme und die Anwendung der Theorie auf soziale Systeme wie das Rechtssystem und Familiensysteme. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Differenzierung von Systemen und der Bedeutung von Kommunikation für soziale Systeme.

3. Das deutsche Rechtssystem: Dieses Kapitel beschreibt das Schöffengerichtsverfahren gegen Walid Abou Fataris, den Raubopfer und den Prozessverlauf. Es wird detailliert dargestellt, wie Karims scheinbar unbedeutende Zeugenaussage durch eine geplante Falschaussage den Prozessverlauf komplett verändert und zum Freispruch Walids führt. Die Analyse konzentriert sich auf die Bewertung von Karims Handeln im Rahmen des Luhmannschen Rechtssystems, wobei seine Taten als Unrecht, insbesondere Meineid, klar identifiziert werden. Die scheinbare Hilflosigkeit des Rechtssystems angesichts von Karims geschickter Täuschung wird betont.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, Ferdinand von Schirach, Der Igel, Recht, Unrecht, Familie, Abou Fataris, deutsches Rechtssystem, Meineid, Soziale Systeme, Kommunikation, Schuld, Unschuld.

Häufig gestellte Fragen zu Ferdinand von Schirachs "Der Igel"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichte "Der Igel" unter Anwendung der systemtheoretischen Ansätze Niklas Luhmanns. Das zentrale Thema ist die Beurteilung des Handelns von Karim im Kontext des deutschen Rechtssystems und innerhalb seiner Familie, sowie der Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet die Systemtheorie von Niklas Luhmann als analytischen Rahmen. Diese Theorie erlaubt es, das Handeln Karims sowohl im Kontext des deutschen Rechtssystems als auch innerhalb des Familiensystems der Abou Fataris zu betrachten und zu vergleichen.

Welche Aspekte des deutschen Rechtssystems werden behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf das Schöffengerichtsverfahren gegen Walid Abou Fataris und die Rolle von Karims Zeugenaussage. Es wird untersucht, wie Karims scheinbar unbedeutende Aussage durch eine geplante Falschaussage den Prozessverlauf beeinflusst und zum Freispruch Walids führt. Die Arbeit beleuchtet die Bewertung von Karims Handeln im Rahmen des Luhmannschen Rechtssystems und dessen scheinbare Hilflosigkeit angesichts der Täuschung.

Wie wird die Familie Abou Fataris in der Analyse betrachtet?

Die Familie Abou Fataris wird als soziales System dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie die Familie den jüngsten Bruder Karim sieht und wie sie sein Handeln beurteilt. Dieser Aspekt wird mit der Beurteilung des Rechtssystems verglichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Systemtheorie, ein Kapitel zum deutschen Rechtssystem, ein Kapitel zum Familiensystem der Abou Fataris, einen Vergleich der beiden Systeme und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind die Anwendung der Systemtheorie auf literarische Texte, die Analyse des deutschen Rechtssystems als soziales System, die Darstellung der Familie Abou Fataris als soziales System, der Vergleich der Beurteilung von Karims Handeln in beiden Systemen, und die Frage nach Recht und Unrecht im Kontext der Geschichte.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Systemtheorie, Niklas Luhmann, Ferdinand von Schirach, Der Igel, Recht, Unrecht, Familie, Abou Fataris, deutsches Rechtssystem, Meineid, Soziale Systeme, Kommunikation, Schuld, Unschuld.

Was ist das Fazit der Arbeit (in Kurzform)?

Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Karims Handeln im Kontext des Rechtssystems und der Familie, um die Komplexität der Begriffe Recht und Unrecht aufzuzeigen. Die Systemtheorie bietet dabei einen geeigneten analytischen Rahmen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frage nach Recht und Ehre in Ferdinand von Schirachs "Der Igel"
Subtitle
Eine systemtheoretische Interpretation
College
LMU Munich  (Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Institut für deutsche Philologie)
Course
Ferdinand von Schirach oder die Lust am juristischen Diskurs in der neusten deutschen Literatur
Grade
1,7
Author
Lilly Maier (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V229684
ISBN (eBook)
9783656451938
ISBN (Book)
9783656452874
Language
German
Tags
Ferdinand von Schirach Verbrechen Igel Recht Ehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lilly Maier (Author), 2013, Die Frage nach Recht und Ehre in Ferdinand von Schirachs "Der Igel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint