Jeder Mensch hat die Chance, sich mit Mose zu identifizieren, da er nicht fehlerlos ist, sondern
ebenso normal, schwach und alltäglich. Vor allem aber seine Bodenhaftung ermöglicht einen Weg
zur Identifikation (vgl. Frevel, 2006, S. 25). Wie kann jemand sagen, dass Mose für ihn ein Vorbild
sei? Dies ist möglich, da Mose verschiedene Rollen eingenommen hat. Es „ist so gut wie unmöglich
[ein regelrechtes Porträt von Mose zu zeichnen], weil uns dafür nur die in der Bibel überlieferten
Angaben zur Verfügung stehen. […] Im Laufe einer reichen Tradition über Mose wurden derart
vielgestaltige Gesichter dieses Menschen gezeichnet, dass es sich lohnt, [bestimmte Rollenbilder
von ihm] zu suchen“ (Briend, 2000, S. 5).
Auf welche Rollen sollte dabei eingegangen werden, denn welche Rolle ist die bedeutsamste? Diese
Frage ist schwer zu beantworten, da jeder Mensch eine andere Sichtweise hat. Mose wird von den
meisten Menschen als Prophet bezeichnet. Aber kann Mose überhaupt als Prophet bezeichnet
werden, wenn er doch so viele andere Dinge macht, die ein Prophet nicht machen würde und auch
nicht dem Charakter eines Propheten entspricht? Was ist in diesem Fall mit dem Bild des
Gesetzgebers oder Richters? „Hatte Mose als der Gesetzgeber über die Propheten gesiegt, so ging
Mose doch nicht als der Erzprophet in der Erinnerung des Judentums verloren“ (Otto, 2006, S. 80).
Diese Aussage von Otto verdeutlicht, dass beide Stellungen ein enormes Potenzial aufweisen. Diese
zwei Mosebilder sollen in dieser Hausarbeit thematisiert werden.
Zuerst wird dabei eine Definition vom jeweiligen Mosebild gegeben, um danach an zwei bis drei
Beispielen diese Rollen zu analysieren. Ein Fazit am Ende des jeweiligen Mosebildes soll die
Rollenverständnisse aufzeigen und anhand der Definition festgestellt werden, ob diese Bezeichnung
zutreffend ist. An dieser Stelle sollen außerdem die Forschungsbefunde einfließen.
Kann Mose auf nur eine Rolle beschränkt werden? Nach Betrachtung der einzelnen Rollenbilder
sollen diese nun auf ein Gesamtfazit bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rollen
- Die Rolle des Mose im Bereich des Gesetzes
- Definition
- Textstellen
- Ex 2, 11 — 17
- Ex 18, 13 — 26
- Fazit
- Die Rolle des Propheten
- Definition
- Textstellen
- Ex 3,7 — 12
- Dtn 18, 15 — 18
- Dtn 34, 10 — 12
- Fazit
- Fazit — Welche Rolle passt am besten?
- Literaturverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Mose im Alten Testament und analysiert verschiedene Rollenbilder, die ihm zugeschrieben werden. Ziel ist es, die Vielfältigkeit der Mose-Darstellungen aufzuzeigen und zu untersuchen, ob eine einzige Rolle seine komplexe Funktion in der Bibel ausreichend beschreibt.
- Die Rolle des Mose als Gesetzgeber
- Die Rolle des Mose als Prophet
- Die Bedeutung der Textstellen für die Interpretation der Mose-Bilder
- Die Frage nach der Vereinbarkeit der verschiedenen Rollenbilder
- Die Einordnung des Mose-Bildes in die alttestamentliche Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Mose-Darstellung in der Bibel dar und zeigt die Vielfältigkeit der ihm zugeschriebenen Rollen auf. Es werden die beiden Schwerpunktthemen der Hausarbeit, die Rolle des Mose im Bereich des Gesetzes und die Rolle des Mose als Prophet, vorgestellt.
Das Kapitel „Die Rolle des Mose im Bereich des Gesetzes" analysiert verschiedene Textstellen, die Mose als Gesetzgeber und Richter darstellen. Es wird gezeigt, dass Mose in verschiedenen Situationen die Rolle des Vollziehenden und Vollstreckenden des Gesetzes einnimmt. Die Diskussion über die Frage, ob Mose tatsächlich als Gesetzgeber im klassischen Sinne bezeichnet werden kann, wird anhand der unterschiedlichen Gesetzesordnungen des Pentateuchs geführt.
Das Kapitel „Die Rolle des Propheten" befasst sich mit den Textstellen, die Mose als Propheten Gottes darstellen. Es werden die Definition des Prophetenberufs und die Rolle des Mose als Vermittler des göttlichen Willens beleuchtet. Die Textstellen zeigen Mose als einen besonderen Propheten, der eine enge Beziehung zu Gott hat und dessen Verkündigungen sich bewahrheiten.
Das Fazit der Hausarbeit stellt fest, dass Mose nicht auf eine einzige Rolle reduziert werden kann. Er ist sowohl Gesetzgeber, Richter, Prophet, Heerführer, und Priester, und verkörpert eine vielschichtige und komplexe Persönlichkeit. Die verschiedenen Rollenbilder ergänzen sich und zeigen die zentrale Bedeutung des Mose für die Geschichte Israels.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle des Mose im Alten Testament, die verschiedenen Rollenbilder, die ihm zugeschrieben werden (Gesetzgeber, Prophet, Führer, Priester), die Bedeutung der Textstellen für die Interpretation der Mose-Bilder, die Frage nach der Vereinbarkeit der verschiedenen Rollenbilder und die Einordnung des Mose-Bildes in die alttestamentliche Theologie. Die Hausarbeit analysiert die Vielfältigkeit der Mose-Darstellungen und untersucht, ob eine einzige Rolle seine komplexe Funktion in der Bibel ausreichend beschreibt.
- Quote paper
- Jan Brüggemann (Author), 2012, Mose. Das Monument der Rollenpersonifikation im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229812