Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS

Titel: Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS

Bachelorarbeit , 2013 , 77 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Weberschläger (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mobile Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einer festen und erfolgreichen Komponente des E-Commerces entwickelt. Die damit verbundene Teilmenge des Mobile Payments wurde dabei zu einer Schlüsselanwendung für den Erfolg der gesamten Mobile Commerce Branche. Seit geraumer Zeit wird nun versucht, Mobile Payment auch im Offline-Handel zu etablieren. Während sich in den USA und in Teilen Asiens diese Form der Bezahlung, Proximity Mobile Payment genannt, langsam etabliert, blieb der Erfolg im europäischen Raum bisher gänzlich aus. Probleme bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen und fehlendes Vertrauen seitens der Verbraucher in die Sicherheit der eingesetzten Technologien, ließen die Anbieter bisher scheitern. Einzelne Insellösungen und Pilotprojekte waren zwar teilweise erfolgreich, doch eine kritische Masse blieb bis dato unerreicht. Es gilt nun herauszufinden welche Geschäftsmodelle, Technologien und Erfolgsfaktoren nötig sind, um am europäischen Markt Proximity Mobile Payment erfolgreich einzuführen.

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs das gesamte Mobile Payment Ökosystem beleuchtet. Hier werden einzelne Marktteilnehmer und Elemente beschrieben und in Verbindung zueinander gesetzt. Dies dient dazu, den Bereich des Proximity Mobile Payments klar einordnen und abgrenzen zu können. Im Folgenden wird der Prozess des Proximity Mobile Payments dargestellt und erläutert, gefolgt von den eingesetzten Technologien und Geschäftsmodellen in diesem Bereich. Nach dem Abschluss des Theorieteils werden die Anforderungen an eine Proximity Mobile Payment Lösung definiert. Dies umfasst neben allgemeinen Anforderungen, ebenso einen Überblick über den europäischen Markt und der detaillierten Aufbereitung der Kundenanforderungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für die Analyse der Geschäftsmodelle und Technologien, sowie deren Eignung die Anforderungen zu erfüllen. Anhand der erarbeiteten Fakten, werden abschließend Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Einführung von Proximity Mobile Payment aufgeschlüsselt und daraufhin potentielle Anbieter am europäischen Markt vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I GLOSSAR
  • KURZFASSUNG
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG
    • FORSCHUNGSFRAGEN
    • AUFBAU UND STRUKTUR
  • MOBILE PAYMENT
    • TRANSAKTIONSvOLtDdEN
      • TRANSAKTIONSBEREICH
      • ÜBE-RWTTLUNGSMETHOOE..
      • TRANSAKTIONSBEZIEHUNG
      • ZAHLUNGSGEGENSTAND
      • TRANSAKTIONSVOLUMEN
      • BEZAHLFORM
    • MARKTTEILNEHMER
      • PAYMENT SERVICE
      • TRUSTEDTHIRDPADY(TTP)
      • TECHNOLOGIELIEFERANTEN
      • GERÄTEHERSTELLER (OEMs)
      • KONSUMENTEN
      • HANDLER
    • EINSATZGEBIETE DES MOBILE PAYMENTS
  • PROXIMrn• PROXIMITY MOBILE PAYMENT
    • PROXIMITY MOBILE PAYMENT PROZESS
    • TECHNOLOGISCHE BASIS
      • NEARFIELD COMWJNICÄT'ON
      • CLOtn-BASEREtOETEc.HNOLOGE
      • QUICK RESPONSE—CODE (QR-CODE) „
      • SMS-TECHNOLOGE
    • ZENTRALE GESCHÄFTSMODELLE IM PROXIMITY MOBILE PAYMENT
      • FINAWE-BASED MODEL
      • MNO-BASED MODEL
      • 3RD PARTY MODEL (P2P)
      • COLLABORATION
  • ANFORDERUNGEN IM PROXIMITY MOBILE
    • ERREICHUNG DER KRITISCHEN MASSE
      • TWO-SIDED ntARKET
    • MARKTGEGEBENHEITEN
    • ANFORDERUNGEN DER MOBILE PAYMENT NUTZER
    • ANALYSE DER EINGESETZTEN TECHNOLOGIEN......
      • NFCTECHNOLOGIE
      • QR-CODE
      • SMS-PAYMENT
    • VERGLEICH DER TECHNOLOGIEN
    • NFC-BROCKENTECHNOLOGIEN
    • MOBILE WALLET
    • ANALYSE DER IM PMP VERTRETENEN GESCHÄHSMODELLE
      • MNO-BASED MODEL
      • COLLABORATION-MOOEL
    • VERGLEICH DER
  • MAßNAHMEN UND
    • GESCHÄFTSMODELLE UND TECHNOLOGISCHE BASIS
    • MARKTSEITIGE
    • PRODUKTSEITIGE ERFOLGSFAKTOREN
    • POTENTIELLE MOBILE PAYMENT ANBIETER
      • PAYPAL
      • GCXELE
      • MASTERCARD
      • MASTERPASS
  • FAZIT UND
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS. Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Einführung dieser neuen Bezahlform notwendig sind.

  • Das Mobile Payment Ökosystem und seine Elemente
  • Der Prozess und die Technologien des Proximity Mobile Payment
  • Die Anforderungen an eine Proximity Mobile Payment Lösung
  • Die Analyse von Geschäftsmodellen und Technologien
  • Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Einführung von Proximity Mobile Payment in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet das gesamte Mobile Payment Ökosystem, einschließlich der einzelnen Marktteilnehmer und Transaktionselemente. Dabei werden die verschiedenen Einsatzgebiete des Mobile Payments, wie Remote Payment und Proximity Payment, sowie die wichtigsten Technologien, wie NFC, Cloud-basierende Lösungen und QR-Codes, vorgestellt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf Proximity Mobile Payment und beschreibt den Prozess, die eingesetzten Technologien und die wichtigsten Geschäftsmodelle. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien, wie NFC, Cloud-basierende Lösungen und QR-Codes, sowie die vier zentralen Geschäftsmodelle Finance-based Model, MNO-based Model, 3rd Party Model und Collaboration Model, erläutert.

Kapitel 4 analysiert die Anforderungen an eine Proximity Mobile Payment Lösung, die für eine erfolgreiche Einführung in Europa notwendig sind. Es werden die Marktgegebenheiten, die Kundenanforderungen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren, wie Datenschutz, Sicherheit und Usability, beleuchtet.

Kapitel 5 präsentiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Einführung von Proximity Mobile Payment in Europa. Es werden marktseitige und produktseitige Erfolgsfaktoren, wie die Erreichung der kritischen Masse, Kundenvertrauen, Akzeptanz und Standardisierung, sowie die Bedeutung von Kollaborationen, diskutiert.

Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Proximity Mobile Payment Marktes in Europa. Es werden die Herausforderungen und Chancen für die Anbieter und die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Erfolg dieser neuen Bezahlform hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Proximity Mobile Payment, NFC, Cloud-basierte Lösungen, QR-Codes, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Kundenakzeptanz, Marktgegebenheiten, Datenschutz, Sicherheit, Usability, Kollaborationen, Europa, und die Einführung neuer Bezahlmethoden.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS
Hochschule
FH OÖ Standort Steyr
Veranstaltung
E-Commerce / E-Business
Note
1,0
Autor
Michael Weberschläger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
77
Katalognummer
V229914
ISBN (eBook)
9783656451716
ISBN (Buch)
9783656452713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
maßnahmen erfolgsfaktoren einführung proximity mobile payment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Weberschläger (Autor:in), 2013, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum