Die Bundesregierung will noch vor dem Sommer ein neues ORF-Gesetz beschließen. Ich will auf den folgenden Seiten versuchen, die wichtigsten Punkte dieses neuen Gesetzes, beziehungsweise deren Auswirkungen auf das zukünftige journalistische Handeln, aufzuzeigen. Da es sich bei diesem Thema um ein sehr aktuelles handelt, und die Verhandlungen sich bis dato noch hinziehen, werde ich leider keine endgültigen Lösungen vorstellen können, lediglich Ansätze, die bis jetzt erkennbar sind.
Das ORF-Gesetz 2001 sieht in einigen Punkten recht gravierende Änderungen vor. Ich habe die am häufigsten diskutierten und nach meiner Auffassung wichtigsten Bereiche herausgenommen. Jene, die das Arbeiten von Journalisten in Zukunft am meisten beeinflussen dürften, werde ich genauer behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der ORF wird eine Stiftung
- Die Einhaltung des öffentlichen Auftrages
- Neue Werbebestimmungen für den ORF
- Die Entpolitisierung des ORF
- Fazit Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument analysiert die wichtigsten Punkte des neuen ORF-Gesetzes 2001 und untersucht deren Auswirkungen auf das zukünftige journalistische Handeln. Der Fokus liegt auf der Umwandlung des ORF in eine Stiftung, der Einhaltung des öffentlichen Auftrags, den neuen Werbebestimmungen und der Entpolitisierung des ORF.
- Die Umwandlung des ORF in eine Stiftung und ihre Folgen für die Finanzierung und Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Die Einhaltung des öffentlichen Auftrags und die Rolle des "unabhängigen Weisenrats"
- Die Auswirkungen der neuen Werbebestimmungen auf das Programm des ORF und den Wettbewerb mit Privatfernsehen
- Die Entpolitisierung des ORF und die Frage der politischen Einflussnahme auf die Berichterstattung
- Die potenziellen Auswirkungen der Veränderungen auf die österreichische Filmszene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das neue ORF-Gesetz 2001 und seine beabsichtigten Auswirkungen auf das journalistische Handeln vor. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verhandlungen noch im Gange sind und es daher keine endgültigen Lösungen gibt.
- Der ORF wird eine Stiftung: Dieses Kapitel befasst sich mit der geplanten Umwandlung des ORF in eine Stiftung per 31.12.2001. Es werden die Aussagen von politischen Entscheidungsträgern wie dem ORF-Kurator Andreas Khol zitiert, die den Schritt als eine Stärkung des ORF und eine Sicherung seiner Unabhängigkeit darstellen.
- Die Einhaltung des öffentlichen Auftrages: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Einhaltung des öffentlichen Auftrags durch den ORF. Es wird auf die Einsetzung eines "unabhängigen Weisenrats" hingewiesen, der Lösungsansätze für die Erfüllung dieses Auftrags erarbeiten soll.
- Neue Werbebestimmungen für den ORF: Dieses Kapitel analysiert die geplanten Änderungen der Werbebestimmungen für den ORF, insbesondere im Hinblick auf Produkt-Placement und Printmedienwerbung. Die Motivation für diese Änderungen liegt in der Absicht, Privatfernsehen in Österreich zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
ORF-Gesetz 2001, Stiftung, öffentlicher Auftrag, Werbebestimmungen, Entpolitisierung, Journalismus, Medienlandschaft, österreichische Filmszene, Privatfernsehen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Christian Rabl (Autor:in), 2001, Das neue ORF-Gesetz 2001. Künftige Rahmenbedingungen für journalistisches Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2300