1. Sachanalyse - fachliche Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
1.1. Arbeitslosenzahlen und Maßnahmen dagegen in der BRD
Nach einem Bericht der Bild-Zeitung hat die Bundesregierung kürzlich ihre Prognosen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach oben korrigiert. Demnach geht die R egierung inzwischen davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2003 auf mehr als 4,4 Millionen im Jahresdurchschnitt steigen werde. Für das laufende Jahr wurde ein Anstieg der Erwerbslosenzahl um 340.000 bis 400.000 gegenüber 2002 errechnet. Damals waren im Jahresdurchschnitt 4,06 Millionen Menschen ohne Arbeit. Im EU-Vergleich steht Deutschland mit seinen 9,4 % damit hinter Spanien (11,4 %) an zweiter Stelle der Länder mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Der EU-Durchschnitt liegt bei 8 %.
Die große Regierungsmaßnahme zum Abbau der Arbeitslosigkeit ist die Harzt-Kommuission. Unter dem Vorsitz von Peter Harzt, dem VW-Manager, arbeiten 15 Vetreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an einer Arbeitsmarktreform. Unter dem Motto „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ hat die Hartz-Kommission im August 2002 nach fünfmonatigen Beratungen Vorschläge für eine Reform und Belebung des Arbeitsmarktes in Deutschland vorgelegt.
Mit „13 Modulen zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit soll die Zahl der Arbeitslosen bis Ende 2005 halbiert und die Schwarzarbeit abgebaut werden. Dazu hat die Hartz-Kommission u.a. so genannte Personalservice-Agenturen vorgeschlagen, in denen Arbeitslosen eine Beschäftigung als Leiharbeiter angeboten werden soll, oder die „Ich-AG“, bei der Arbeitslose, die sich selbstständig machen, mit Zuschüssen und Steuervergünstigungen gefördert werden. Ferner soll die Vermittlung von Arbeitsplätzen beschleunigt und durch verschärfte
Zumutbarkeitsregelungen gefördert werden. Auch die Neuregelung der „Mini-Jobs“ geht auf Vorschläge der Hartz-Kommission zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse – fachliche Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosenzahlen und Maßnahmen dagegen in der BRD
- Begriffsdefinition von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Die Entwicklung von der Vollbeschäftigung zur hohen Arbeitslosigkeit und ihre Gründe
- Prognosen und Ausblick
- Unterrichtspraktisches Beispiel
- Lernziele nach Lehrplan
- Unterrichtssequenz und kurze Beschreibung der Stunde
- Unterrichtsverlaufsskizze
- Anhang
- Unterrichtsmedien
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die fachlichen Grundlagen zu Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, die Ursachen für die Entwicklung von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit zu beleuchten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu diskutieren. Zudem wird ein unterrichtspraktisches Beispiel präsentiert, das die Thematik im Unterricht aufgreift und die Anwendung der fachlichen Grundlagen zeigt.
- Arbeitslosenzahlen und Entwicklungen in der BRD
- Begriffliche Abgrenzung von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Ursachen für den Wandel von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Unterrichtspraktische Anwendung der Themen im Kontext der Arbeitslehre
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Arbeitslosigkeit in der BRD. Es werden aktuelle Arbeitslosenzahlen und politische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, wie die Hartz-Kommission, vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Definitionen der beiden Konzepte, ihre historischen Hintergründe und verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung von Vollbeschäftigung zu hoher Arbeitslosigkeit. Es werden die Ursachen für diese Entwicklung analysiert, wie z.B. strukturelle Veränderungen im Arbeitsmarkt und konjunkturelle Schwankungen.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, Hartz-Kommission, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenzahlen, strukturelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, Unterrichtspraktisches Beispiel, Didaktik der Arbeitslehre.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Meier (Autor:in), 2003, Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit - fachliche Grundlagen und unterrichtspraktisches Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23000