Die „Corporate Social Responsibility“ ist ein Thema, welches schon seit 1953 diskutiert und analysiert wird. Die veränderte Marktsituation, in der immer mehr Unternehmen als „Global Player“ aktiv sind, bietet vielfältige Chancen, als auch Risiken. Die interkulturellen Unterschiede und das Verschwimmen der nationalen Grenzen der einzelnen Staaten, bedingt Maßnahmen, die in der Lage sind auf die globalen Herausforderungen zu reagieren. Das zunehmende Interesse der Öffentlichkeit an den unternehmerischen Handlungen, welches auch auf Umweltkatastrophen oder menschenunwürdige Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, bedingt mehr Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung in den Unternehmen.
Diese Arbeit verfolgte das Ziel, einen kurzen Einblick in die Zusammenhänge der internationalen CSR-Konzepte zu geben. Sie sollte einen ganzheitlichen Überblick über die Dimensionen und aktuellen Entwicklungen von CSR in Theorie und Praxis verschaffen.
Die Unternehmen sind nicht verantwortlich für die Lösung aller Probleme unserer Zeit, jedoch zeichnen sie für alle Probleme als Verantwortliche, die sie selbst verursacht haben. Darüber hinaus sind sie dazu aufgerufen, sich der sozialen und ökologischen Verantwortung der kommenden Generationen zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Definition
2 Auswirkungen auf potenzialbezogene Erfolgsgrößen
2.1 Unternehmensreputation
2.1.1 Bestimmende CSR der Unternehmensreputation
2.1.2 Auswirkungen einer positiven Unternehmensreputation
2.2 Auswirkungen der CSR auf das Konsumverhalten
2.2.1 Attribuierung von CSR-Aktivitäten
2.2.2 Einstellungsänderung der Konsumenten
2.2.3 Reaktionen der Konsumenten auf CSR
2.2.4 Auswirkungen von CSR auf das Humankapital
3 CSR und die finanzielle Performance
3.1 Korrelationsstudien zu finanziellen Kennzahlen
3.1.1 Studien nach Parkert und Eilbirt von 1975
3.1.2 Studien nach Preston und O`Bannan von 1997
3.1.3 Studien nach McWilliams und Siegel von 2000
3.2 Kostenersparnis durch Umweltmanagement
3.2.1 Studien nach King und Lenox von 2001
3.2.2 Studien nach Konar und Cohen von 2001
4 Praxisbeispiel: „Ölkatastrophe im Golf von Mexiko“
5 Schwierigkeiten der Erfolgsmessung
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Steffen Guth-Portain (Author), 2013, Betriebswirtschaftliche Erfolgswirkungen einer CSR-Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230462