Die Ekphrasis, deren Feld in der Antike die Beschreibung einer Sache war, erfuhr im
Verlauf ihrer Geschichte eine Bedeutungsverengung. Im ersten Teil dieser
wissenschaftlichen Arbeit widme ich mich der Schilderung dieses Sachverhalts und gebe
gleichzeitig einen knappen historischen Einblick in den Werdegang der Ekphrasis.
Bei meinen Recherchen ließ sich immer wieder feststellen, dass der Begriff Ekphrasis
diverse Problematiken mit sich zieht. Im darauffolgenden Abschnitt schildere ich einige
dieser Streitfragen, wie etwa dem Verhältnis von Text und Bild und dem Kampf um
deren Vorherrschaft. In diesem Zusammenhang begegnet man auch der Fragestellung,
was eine gelungene Ekphrasis auszeichnet. Darauf eingehend, lege ich einige Thesen
populärer Schriftsteller dar. Es folgt eine Aufklärung über die von John Hollander
festgelegten Begriffe der notional ekphrasis und actual ekphrasis. Nicht zuletzt
thematisiere ich die Grenzgänger der Kunst, wie etwa eine ästhetische
Schaufensterauslage. Hier stellt sich die Frage, ob es sich bei einer Beschreibung dieser
tatsächlich um eine Ekphrastische handelt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Bildgedicht. Ich gebe hier einen Einblick über
Leistungen zu denen das Bildgedicht im Gegensatz zur prosaischen Beschreibung in der
Lage ist. Anschließend beschäftige ich mich mit Paul Celans ,Unter ein Bild', welches eine
ekphrastische Dichtung auf Vincent van Goghs Gemälde ,Kornfeld mit Raben' darstellt.
Dieses, auf den ersten Blick, mit seinen vier Versen, recht kurz und überschaubar
anmutende Werk, bietet bei genauerer Betrachtung und Analyse einen tiefen Einblick in
van Goghs Seelenwelt. Handelt es sich also um eine gelungene Ekphrasis und welche
weiteren Elemente des Gemäldes beschreibt sie? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in
einer ausführlichen Analyse auf den Grund. Es folgt ein Ausblick.
Da es sich bei der Ekphrasis um ein weitreichendes Themengebiet handelt und um den
Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, wurden die Argumentationen, auf die am
wichtigsten Erachteten eingeschränkt und die Begriffsklärungen kurz gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ekphrasis
- Begriffsentwicklung
- Probleme der Ekphrasis
- Das Spannungsverhältnis von Bild und Text
- Das richtige Ausmaß an Anschaulichkeit
- Fiktionale und tatsächliche Kunstwerke
- Beschreibung eines künstlerischen Arrangements
- Das Bildgedicht
- Potenziale des Bildgedichtes
- Hintergründe zu Vincent van Goghs Gemälde, Kornfeld mit Raben
- Analyse von Paul Celans Bildgedicht, Unter ein Bild
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die lyrische Ekphrasis, insbesondere deren historische Entwicklung und die damit verbundenen Problematiken. Ziel ist es, die Bedeutung und die Herausforderungen der verbalen Darstellung von Kunstwerken zu beleuchten und anhand einer konkreten Analyse eines Bildgedichts zu veranschaulichen.
- Historische Entwicklung des Ekphrasis-Begriffs
- Probleme und Spannungsverhältnisse in der Ekphrasis (Bild vs. Text)
- Potenziale und Grenzen des Bildgedichts
- Analyse eines konkreten Bildgedichts im Kontext eines Gemäldes
- Die Frage nach gelungener Ekphrasis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der lyrischen Ekphrasis, ihrer historischen Entwicklung und der damit verbundenen Herausforderungen. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Ekphrasis-Begriffs und der Diskussion um die Probleme, die mit der verbalen Darstellung von Kunstwerken verbunden sind. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil sich mit der historischen Entwicklung und den Problemen der Ekphrasis auseinandersetzt, während der zweite Teil das Bildgedicht im Fokus hat.
Die Ekphrasis: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff der Ekphrasis, beginnend mit seiner etymologischen Herkunft und der Entwicklung seiner Bedeutung von der Antike bis zur Gegenwart. Es werden die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Begriffs dargestellt, sowie die damit verbundenen Debatten und Problemfelder ausführlich behandelt. Besonders wird das Spannungsverhältnis zwischen Bild und Text im Rahmen des "Paragone", dem Wettstreit der Künste, beleuchtet. Verschiedene Aspekte erfolgreicher Ekphrasis, inklusive der Frage nach der richtigen Anschaulichkeit und dem Umgang mit fiktionalen und realen Kunstwerken, werden diskutiert.
Das Bildgedicht: Dieser Abschnitt widmet sich dem Bildgedicht als spezifische Form der ekphrastischen Lyrik. Es werden die besonderen Möglichkeiten und Grenzen des Bildgedichts im Vergleich zur prosaischen Beschreibung von Kunstwerken untersucht. Die Analyse von Paul Celans Gedicht "Unter ein Bild" im Kontext von Vincent van Goghs Gemälde "Kornfeld mit Raben" bildet den Kern dieses Kapitels. Die Analyse geht detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Gedichtinterpretation ein und untersucht, inwieweit das Gedicht als gelungene Ekphrasis betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Ekphrasis, Bildgedicht, Lyrik, Malerei, Bildbeschreibung, Text-Bild-Verhältnis, Paragone, Vincent van Gogh, Paul Celan, Anschaulichkeit, historische Entwicklung, analytische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Lyrische Ekphrasis
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die lyrische Ekphrasis, insbesondere ihre historische Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und den Schwierigkeiten der verbalen Darstellung von Kunstwerken. Ein Bildgedicht wird als Fallbeispiel analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Ekphrasis-Begriffs, die Probleme und Spannungsverhältnisse zwischen Bild und Text, die Potenziale und Grenzen des Bildgedichts, sowie die Analyse eines konkreten Bildgedichts im Kontext eines Gemäldes. Die Frage nach gelungener Ekphrasis wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ekphrasis (mit Unterkapiteln zur Begriffsentwicklung und den Problemen der Ekphrasis), ein Kapitel zum Bildgedicht (mit Analyse von Celans "Unter ein Bild" im Kontext von van Goghs "Kornfeld mit Raben") und einen Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit, benennt die zentralen Fragestellungen und gibt einen Überblick über die Struktur. Sie betont die Entwicklung des Ekphrasis-Begriffs und die Probleme der verbalen Darstellung von Kunstwerken.
Worum geht es im Kapitel "Die Ekphrasis"?
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Ekphrasis, seine etymologische Herkunft und die Entwicklung seiner Bedeutung. Es behandelt verschiedene Definitionen, Interpretationen und Problemfelder, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen Bild und Text im Kontext des "Paragone". Die Frage nach der richtigen Anschaulichkeit und dem Umgang mit fiktionalen und realen Kunstwerken wird diskutiert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Das Bildgedicht"?
Das Kapitel widmet sich dem Bildgedicht als spezifische Form der ekphrastischen Lyrik. Es untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Bildgedichts und analysiert detailliert Paul Celans Gedicht "Unter ein Bild" im Kontext von Vincent van Goghs Gemälde "Kornfeld mit Raben". Die Analyse untersucht, inwieweit das Gedicht als gelungene Ekphrasis betrachtet werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ekphrasis, Bildgedicht, Lyrik, Malerei, Bildbeschreibung, Text-Bild-Verhältnis, Paragone, Vincent van Gogh, Paul Celan, Anschaulichkeit, historische Entwicklung, analytische Interpretation.
Welche konkreten Kunstwerke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Paul Celans Bildgedicht "Unter ein Bild" im Kontext von Vincent van Goghs Gemälde "Kornfeld mit Raben".
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung ist, wie Kunstwerke verbal adäquat dargestellt werden können und welche Herausforderungen und Möglichkeiten die lyrische Ekphrasis bietet.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich mit Lyrik, Kunstgeschichte und der Theorie der Ekphrasis auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- Phil Gerhardt (Autor:in), 2012, Die lyrische Ekphrasis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231940