Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Der Kundenclub

Titel: Der Kundenclub

Seminararbeit , 2004 , 25 Seiten , Note: 1

Autor:in: Simone Werner (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Grundlagen von Kundenclubs zu vermitteln und einen groben Leitfaden für die Gründung und Führung eines Clubs zu bieten. Den Einstieg bildet hierbei die Definition und Abgrenzung des Begriffs Kundenclub, die Beschreibung seines Ursprungs und der geschichtlichen Entwicklung. Den Abschluss findet der allgemeine Teil in der Darstellung der Rahmenbedingungen eines Kundenclubs sowie der Einordnung im Marketing-Mix. Im dritten Abschnitt dieses Beitrags werden diverse Möglichkeiten zur Konzeption eines Kundenclubs aufgezeigt und Entscheidungshilfen gegeben. Hierbei wird auf Clubtypen, -ziele, -leistungen, die Clubkommunikation sowie die Cluborganisation eingegangen. Zur erfolgreichen Führung eines Kundenclubs bedarf es z udem der Erstellung eines Finanzplans und einer regelmäßigen Erfolgsmessung. Dies zeigen die Gliederungspunkte 3.6 und 3.7 auf. Die Seminararbeit schließt mit einem Ausblick in die Zukunft des Kundenclubmarktes.

Kundenclubs stellen heute für die Praxis kein neues Thema mehr dar. Bereits seit knapp zwanzig Jahren sind sie in ihrer bestehenden Art bekannt. Sie gelten als ein aussichtsreiches Instrument, um insbesondere die Kundenbindung und -zufriedenheit nachhaltig zu beeinflussen und für das Unternehmen gleichzeitig Geschäftspotentiale zu sichern und zu erschließen. Trotzdem ist es in den vergangenen fünf Jahren mit Ausnahme weniger Neugründungen um Kundenclubs eher still geworden. So haben von den größten 50 deutschen Markenwerten nur drei Unternehmen einen Kundenclub. Die Defizite der heute existenten Kundenclubs liegen zumeist in der mangelnden strategischen Einbettung, in einer unklaren Positionierung und in der nur sehr begrenzten Nutzung von Refinanzierungsmöglichkeiten. Gerade in Zeiten abnehmender Markentreue ist dieses Kundenbindungsinstrument eine genauere Betrachtung wert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Abgrenzung
    • 2.3 Ursprung und geschichtliche Entwicklung
    • 2.4 Der Einfluss sich verändernder Rahmenbedingungen
    • 2.5 Einordnung im Marketingmix
  • 3. Gründung und Führung eines Kundenclubs
    • 3.1 Clubziele
      • 3.1.1 Theorie
      • 3.1.2 Empire
    • 3.2 Zielgruppe
      • 3.2.1 Konzentration auf gegenwärtige oder potentielle Kunden
      • 3.2.2 Konzentration auf die Kundengesamtheit oder auf ausgewählte Segment
    • 3.3 Clubtypen
      • 3.3.1 Offene und geschlossene Clubs
      • 3.3.2 Klassifikation nach Mitgliedertypen
      • 3.3.3 Virtuelle und reelle Kundenclubs
    • 3.4 Clubleistungen
      • 3.4.1 Unterscheidung nach der Grundleistungsbezogenheit
      • 3.4.2 Erweiterung des Angebotes durch externe Kooperationspartner
      • 3.4.3 Kombination harter und weicher Leistungen
      • 3.4.4 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden
    • 3.5 Clubkommunikation
      • 3.5.1 Clubzeitschrift
      • 3.5.2 Mailings und Newsletter
      • 3.5.3 Club-Hotline
      • 3.5.4 Website
      • 3.5.5 Clubtreffen
    • 3.6 Cluborganisation
      • 3.6.1 Das Club-Service-Center als zentrale Organisationseinheit
      • 3.6.2 Intensität und Art der Integration in das Unternehmen
    • 3.7 Finanzplan
      • 3.7.1 Kosten
      • 3.7.2 Erlöse
    • 3.8 Erfolgsmessung
      • 3.8.1 Notwendigkeit und Grundlagen
      • 3.8.2 Probleme bei der Erfolgsmessung
        • 3.8.2 Isolierte Betrachtung der Clubwirkung
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kundenclubs im Marketing und bietet eine umfassende Analyse ihrer Funktionsweise. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen von Kundenclubs, deren Gründung und Führung. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Begriffsdefinition, die Abgrenzung von ähnlichen Konzepten, die geschichtliche Entwicklung und der Einfluss sich verändernder Rahmenbedingungen.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Kundenclubs
  • Gründung und Führung eines Kundenclubs
  • Clubtypen, -ziele und -leistungen
  • Clubkommunikation und -organisation
  • Finanzplan und Erfolgsmessung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einführung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Kundenclubs im Marketing und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung dieser Kundenbindungsinstrumente.
  • Kapitel 2: Die Grundlagen von Kundenclubs werden beleuchtet. Die Kapitel behandelt die Begriffsdefinition, die Abgrenzung von anderen Konzepten, den Ursprung und die geschichtliche Entwicklung, den Einfluss sich verändernder Rahmenbedingungen und die Einordnung im Marketingmix.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Gründung und Führung eines Kundenclubs. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Konzeption aufgezeigt, Entscheidungshilfen gegeben und verschiedene Aspekte wie Clubtypen, -ziele, -leistungen, Clubkommunikation, Cluborganisation, Finanzplan und Erfolgsmessung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kundenclubs, Kundenbindung, Marketing, strategische Einbettung, Clubtypen, Clubziele, Clubleistungen, Clubkommunikation, Cluborganisation, Finanzplan, Erfolgsmessung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kundenclub
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar Marketing
Note
1
Autor
Simone Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
25
Katalognummer
V23196
ISBN (eBook)
9783638263641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kundenclub Seminar Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Werner (Autor:in), 2004, Der Kundenclub, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23196
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum