Durch die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt mussten die Unternehmen gravierende Umstellungen vornehmen um sich in der Wirtschaft weiterhin behaupten zu können. Seit der Industrialisierung war dieser Wandel eine der wichtigsten und bedeu- tendsten Änderungen in der Wirtschaft. Bis in die 60er Jahre gab es in den Industrielän- dern einen Nachfrageüberhang, sodass die Unternehmen nur mit der Produktion und der Verteilung der Güter beschäftigt waren. Darauf folgte eine Verschiebung des Anbieter- und Nachfrager Verhältnisses. Die Folge daraus war der Wandel zum Käufermarkt.
Durch diese Entwicklung, den technischen Fortschritt, sowie des stärkeren Kundenbe- dürfnisses nach individualisierbaren Produkten, hat sich eine Mischform aus der Mas- sen- und Einzelfertigung entwickelt. Die so genannte Mass Customization, oder deutsch die kundenindividuelle Massenfertigung. Diese ermöglicht es den Unternehmen auf die zunehmende Individualisierung der Nachfrage zu reagieren. Mass Customization er- möglicht es, eine kundenindividuelle Fertigung durchzuführen, ohne den Hauptvorteil der klassischen Massenfertigung gänzlich zu verlieren. So können die Produkte zu Kos- ten produziert werden, die denen der Massenfertigung sehr nahe kommen und trotzdem den individuellen Kundenbedürfnissen entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Vorgehensweise und Arbeitsziel
- Grundlagen
- Entwicklung, Definition und Abgrenzung der Mass Customization
- Entwicklung des Konzepts
- Abgrenzung zu anderen Ansätzen
- Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie
- Entwicklung, Definition und Abgrenzung der Modularisierung
- Diverse Definitionen der Modularisierung
- Abgrenzung der Mobulbauweise zum Baukastenprinzip
- Verwendung von Paketen in der Automobilindustrie
- Kostensenkung durch Mass Customization
- Soft und Hard Customization
- Soft Customization
- Selbstindividualisierung (Self Customization)
- Individuelle Endfertigung im Handel / Vertrieb
- Serviceindividualisierung
- Hard Customization
- Individuelle End- / Vorproduktion mit standardisierter Restfertigung
- Modularisierung nach dem Baukastenprinzip
- Massenhafte Fertigung von Unikaten
- Vorteile und Nachteile der Mass Customization
- Erfolgsbausteine des Mass Customization
- Nachteile des Mass Customization
- Schlussbetrachtung / Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Konzepte der Mass Customization und der Modularisierung in der Automobilbranche. Sie beleuchtet die Entwicklung, Definition und Abgrenzung beider Konzepte sowie deren Vor- und Nachteile im Kontext der Automobilproduktion.
- Entwicklung und Definition der Mass Customization und Modularisierung
- Abgrenzung der Konzepte und ihre Anwendung in der Automobilindustrie
- Vorteile und Herausforderungen der Mass Customization und Modularisierung
- Analyse der Kostensenkungsmöglichkeiten durch Mass Customization
- Unterscheidung zwischen Soft und Hard Customization
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Transformation vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten, die zur Entwicklung der Mass Customization führte. Es wird auch die Vorgehensweise und das Arbeitsziel der Seminararbeit dargelegt.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Konzepte der Mass Customization und der Modularisierung ab. Es beschreibt die Entwicklung beider Konzepte und beleuchtet deren Anwendung in der Automobilbranche.
- Kostensenkung durch Mass Customization: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Kostensenkung durch die Anwendung von Mass Customization in der Automobilproduktion.
- Soft und Hard Customization: Hier werden die verschiedenen Arten der Individualisierung, wie Selbstindividualisierung, individuelle Endfertigung im Handel und Serviceindividualisierung, sowie die Formen der Hard Customization, wie individuelle End- / Vorproduktion und Modularisierung nach dem Baukastenprinzip, näher erläutert.
- Vorteile und Nachteile der Mass Customization: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Mass Customization und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Mass Customization und der Modularisierung in der Automobilindustrie. Wichtige Themen sind die Entwicklung, Definition und Abgrenzung beider Konzepte, ihre Anwendung in der Produktion, die Kostensenkungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile der Mass Customization.
- Arbeit zitieren
- Adrian Kaschuba (Autor:in), 2012, Mass Customization durch Modularisierung in der Automobilbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232141