Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?

Kritiken und Lösungsvorschläge im Überblick sowie im Vergleich mit der Dependenztheorie

Titel: Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christopher Hauck (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachrichten über schlechte Lebensbedingungen und wachsende Armut in vielen Teilen der Welt finden sich heutzutage fast täglich in den Nachrichten und Zeitungen; dies zeigt, dass für deren Bekämpfung noch keine effektiven Lösungen gefunden worden sind. Von vielen NGOs und Politikern wird gefordert, mehr Geld für die Entwicklungshilfe zu mobilisieren, da die entwicklungsbedürftigen Länder diese brauchen. Andere Politiker und Ökonomen wie bspw. Dirk Niebel oder James Shikwati hingegen wollen die Entwicklungshilfe reduzieren oder sogar völlig abschaffen (vgl. Kummetz (2011)). Aus diesen Gründen stellt sich die berechtigte Frage, was Entwicklungshilfe leisten kann und ob sie damit Erfolgt hat. Neben der Berichterstattung über die Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern findet sich zudem auch viel Kritik an der geleisteten Entwicklungshilfe in den Medien, was deren Erfolg durchaus in Frage stellt.
Die vorliegende Arbeit versucht deshalb zunächst den Begriff der Entwicklungshilfe zu definieren, dass er im Verlauf der Arbeit im Hinblick auf die vorherrschenden entwicklungspolitischen Instrumente der Industriegesellschaften angewendet werden kann. Die Definition soll zudem die verschiedenen entwicklungspolitischen Strategien aufzeigen, um eine umfassende Kritik an den tradierten Verfahren der Entwicklungspolitik zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Entwicklungshilfe
  • Entwicklungsziele
  • Kritik an der Entwicklungshilfe und ihren Erfolgen
  • Lösungsvorschläge
  • Die Dependenztheorie
    • Die Lösungsansätze der Dependenztheoretiker
    • Kritik an den Lösungsansätzen der Dependenztheoretiker
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kritik an der Entwicklungshilfe und untersucht deren Effektivität sowie die Möglichkeit der Verbesserung. Sie analysiert verschiedene Lösungsvorschläge und vergleicht diese mit der Dependenztheorie.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Entwicklungshilfe"
  • Analyse der Entwicklungsziele und ihrer Umsetzung in der Praxis
  • Kritik an den bestehenden Entwicklungsstrategien und ihren Erfolgen
  • Präsentation von Lösungsansätzen verschiedener Autoren
  • Vergleich der Lösungsansätze mit der Dependenztheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte über die Entwicklungshilfe und stellt die Problematik der Armut und unzureichender Lebensbedingungen in vielen Teilen der Welt dar. Sie führt verschiedene Perspektiven auf die Entwicklungshilfe auf, von der Forderung nach mehr finanzieller Unterstützung bis hin zur Kritik an deren Wirksamkeit. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Entwicklungshilfe, ihrer Ziele und ihrer Umsetzung in der Praxis.

2. Definition von Entwicklungshilfe

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Entwicklungshilfe" und grenzt den Umfang der Analyse auf finanzielle Transferleistungen einzelner Staaten und NGOs ein. Es erläutert die Komplexität der Entwicklungshilfe und die verschiedenen entwicklungspolitischen Strategien, um eine umfassende Kritik an traditionellen Verfahren zu ermöglichen.

3. Entwicklungsziele

Das dritte Kapitel stellt die Millenium-Entwicklungsziele der UN vor und zeigt deren Relevanz für die Entwicklungshilfe auf. Es beleuchtet die wichtigsten Handlungsfelder und diskutiert den Stellenwert der Armutsbekämpfung in diesem Kontext. Darüber hinaus werden die Einbettung anderer Ziele, wie Gesundheitsversorgung und Bildung, in das übergeordnete Ziel der Armutsbekämpfung beleuchtet.

4. Kritik an der Entwicklungshilfe und ihren Erfolgen

Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältige Kritik an der Entwicklungshilfe und ihren Erfolgen. Es analysiert die Kritik aus wirtschaftlicher Sicht und thematisiert die Effizienz der Finanzhilfen, die Bürokratisierung der Verwaltung und das mitunter falsche Handeln der Geberländer. Zudem wird die Kritik an den Millenium-Entwicklungsziele und das Problem der Fungibilität von Entwicklungshilfe diskutiert. Die Kapitel führt aus, dass die Qualität der Institutionen und eine solide Wirtschaftspolitik wichtige Voraussetzungen für wirksame Entwicklungshilfe darstellen.

Schlüsselwörter

Entwicklungshilfe, Kritik, Dependenztheorie, Entwicklungsziele, Millenium-Entwicklungsziele, Armutsbekämpfung, Fungibilität, Lösungsansätze, finanzielle Transferleistungen, NGOs, internationale Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?
Untertitel
Kritiken und Lösungsvorschläge im Überblick sowie im Vergleich mit der Dependenztheorie
Hochschule
Universität Kassel  (FB 05 Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Theorie und Praxis
Note
2,0
Autor
Christopher Hauck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V232243
ISBN (eBook)
9783656484011
ISBN (Buch)
9783656484257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritik entwicklungshilfe kritiken lösungsvorschläge überblick vergleich dependenztheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Hauck (Autor:in), 2012, Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum