Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Handreichung für den Deutschunterricht zu Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel"

Titel: Handreichung für den Deutschunterricht zu Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel"

Unterrichtsentwurf , 2013 , 66 Seiten

Autor:in: Dieter Seiffert (Autor:in), Georg Völker (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Handreichung enthält eine ausführliche Werkinterpretation, eine didaktische Analyse, detaillierte Stundensequenzen mit zahlreichen Tafelbildern sowie Vorschläge für Hausaufgaben und Klassenarbeiten/Klausuren und ergänzende Materilien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Interpretation
  • Didaktische Überlegungen
  • Stundenskizzen
    • Sequenz 1 Das soziale Umfeld der Hauptfigur
    • Sequenz 2 Familie Thiel
    • Sequenz 3 Minna
    • Sequenz 4 Thiel - ein gespaltener Mensch
    • Sequenz 5 Thiels Weg in den Wahnsinn
    • Sequenz 6 Darstellung und Bedeutung von Natur und Technik
    • Sequenz 7 Erzähltechnische und sprachliche Mittel
    • Sequenz 8 Das Menschenbild
    • Sequenz 9 Literaturepoche "Naturalismus" und literaturhistorische Einordnung von Bahnwärter Thiel
  • Materialien
    • Das soziale Umfeld der Hauptfigur
    • Familie Thiel
    • Minna
    • Thiels Weg in den Wahnsinn
    • Darstellung und Bedeutung von Natur und Technik
    • Erzähltechnische und sprachliche Mittel
    • Das Menschenbild
    • Literaturepoche "Naturalismus" und literaturhistorische Einordnung von Bahnwärter Thiel
      • Literarische Epoche "Naturalismus"
      • Arno Holz und Johannes Schlaf: Die papierne Passion (Olle Kopelke)
      • Gerrit Engelke: Lokomotive
      • Felix Hollaender im Jahre 1892 über Bahnwärter Thiel
    • Themenvorschläge für Klassenarbeiten und Klausuren
    • Hinweise auf audiovisuelles Material und Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Handreichung bietet einen Unterrichtsentwurf für die Analyse von Gerhart Hauptmanns Novelle "Bahnwärter Thiel". Sie zielt darauf ab, die SchülerInnen in die Welt des Naturalismus einzuführen und ihnen eine umfassende Interpretation der Novelle zu ermöglichen.

  • Die soziale Lage des Protagonisten und seine Beziehung zur Arbeitswelt
  • Die Darstellung der Familie Thiel und die Konflikte zwischen den Eheleuten
  • Die Rolle der verstorbenen Frau Minna und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung des Bahnwärters
  • Die symbolische Bedeutung von Natur und Technik in der Novelle
  • Die Analyse der erzähltechnischen und sprachlichen Mittel Hauptmanns

Zusammenfassung der Kapitel

  • Interpretation

    Die Novelle "Bahnwärter Thiel" erzählt die Geschichte eines Bahnwärters, der im Laufe der Handlung in den Wahnsinn verfällt und eine schreckliche Tat begeht. Hauptmanns Erzählung gliedert sich in drei Abschnitte: Die Exposition, die den Leser in das Leben des Bahnwärters und seine erste Ehe einführt, der zweite Abschnitt, der den Alltag im Hause Thiel und Lenes Einfluss auf den Protagonisten schildert, und der dritte Abschnitt, der von Thiels zunehmenden Selbstzweifeln und Schuldgefühlen sowie dem tragischen Ende erzählt.

  • Didaktische Überlegungen

    Die Novelle eignet sich besonders gut für die Auseinandersetzung mit dem Naturalismus und den typischen Merkmalen dieser Epoche. Sie bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, eine komplexe Figur und ihre Konflikte in einem sozialen Kontext zu analysieren. Die Handreichung beinhaltet verschiedene Sequenzen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Novelle beschäftigen, von der Analyse der sozialen Lage des Bahnwärters bis hin zur Interpretation seiner psychischen Entwicklung.

  • Stundenskizzen
    • Sequenz 1: Das soziale Umfeld der Hauptfigur

      Diese Sequenz fokussiert auf die soziale Lage des Bahnwärters und die Auswirkungen seiner Arbeit auf seine Persönlichkeit. Die SchülerInnen sollen die Arbeitswelt des Bahnwärters, seine Isolation und seine Beziehung zur dörflichen Gemeinschaft analysieren.

    • Sequenz 2: Familie Thiel

      Hier geht es um die Analyse der Familie Thiel und der Konflikte zwischen den Eheleuten. Die SchülerInnen sollen die Charaktere von Thiel und Lene beschreiben, ihre Beziehung zueinander und ihren Umgang mit den Kindern analysieren.

    • Sequenz 3: Minna

      Diese Sequenz beschäftigt sich mit der Rolle der verstorbenen Frau Minna und ihrer Bedeutung für die psychische Entwicklung des Bahnwärters. Die SchülerInnen sollen die Gegensätzlichkeit von Lene und Minna beschreiben und analysieren, wie sich Minnas Rolle im Laufe der Handlung verändert.

    • Sequenz 4: Thiel - ein gespaltener Mensch

      In dieser Sequenz geht es um die innere Spaltung des Protagonisten und seine Zerrissenheit zwischen den beiden Frauen. Die SchülerInnen sollen die beiden Lebensbereiche des Bahnwärters analysieren und die Symbolik der Raumgestaltung interpretieren.

    • Sequenz 5: Thiels Weg in den Wahnsinn

      Diese Sequenz beschäftigt sich mit der Frage, wie der Erzähler den psychischen Verfall des Bahnwärters vorbereitet. Die SchülerInnen sollen die Ereignisse analysieren, die zu Thiels Wahnsinn führen, und die Bedeutung von Natur und Technik in diesem Kontext interpretieren.

    • Sequenz 6: Darstellung und Bedeutung von Natur und Technik

      In dieser Sequenz geht es um die Analyse der Natur- und Technikbeschreibungen in der Novelle. Die SchülerInnen sollen die symbolische Bedeutung der Bahnstrecke und die Beziehung des Protagonisten zur Technik untersuchen.

    • Sequenz 7: Erzähltechnische und sprachliche Mittel

      Diese Sequenz beschäftigt sich mit den erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln, die Hauptmann in seiner Novelle einsetzt. Die SchülerInnen sollen die Komposition der Novelle, die Rolle des Erzählers und die Sprache analysieren.

    • Sequenz 8: Das Menschenbild

      In dieser Sequenz geht es um die Frage, welches Bild vom Menschen in der Novelle gezeichnet wird. Die SchülerInnen sollen das Menschenbild des Naturalismus analysieren und die Determinanten, die Thiels Leben beeinflussen, untersuchen.

    • Sequenz 9: Literaturepoche "Naturalismus" und literaturhistorische Einordnung von Bahnwärter Thiel

      Diese Sequenz führt die SchülerInnen in die Epoche des Naturalismus ein und ermöglicht ihnen, die Novelle in diesem Kontext zu interpretieren. Die SchülerInnen sollen die typischen Merkmale des Naturalismus kennenlernen und die Novelle in Bezug auf diese Merkmale analysieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Naturalismus, Gerhart Hauptmann, "Bahnwärter Thiel", soziale Determinanten, psychische Konflikte, Familie, Ehe, Natur, Technik, Symbolismus, Erzähltechnik, Sprache, Menschenbild, Industrialisierung, soziale Verhältnisse, und die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf den Menschen.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handreichung für den Deutschunterricht zu Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel"
Autoren
Dieter Seiffert (Autor:in), Georg Völker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
66
Katalognummer
V232552
ISBN (eBook)
9783656501985
ISBN (Buch)
9783656502036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bahnwärter Deutschunterricht Deutschdidaktik Gerhart Hauptmann Lektüre Sekundarstufe I Lektüre Sekundarstufe II Literatur Literaturunterricht Naturalismus Novelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dieter Seiffert (Autor:in), Georg Völker (Autor:in), 2013, Handreichung für den Deutschunterricht zu Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum