Die Bachelorarbeit ergründet mithilfe einschlägiger Literatur und einer qualitativen Untersuchung die psychologischen Beweggründe des Teilens. Dafür werden innerhalb der theoretischen Fundierung Themen im Kontext des Teilens und der Share Economy genauer betrachtet. Die Kulturen und Ethiken des Teilens werden beschrieben sowie verschiedene grundlegende Theorien, die Erklärungsansätze zum Motivationshintergrund des Teilens bieten.
Des Weiteren wird das Teilen innerhalb des Wertesystems der Menschen betrachtet, wobei die Solidarität und Gerechtigkeit, das Teilen in der menschlichen Natur und die Bedürfnispyramide nach Maslow genauer beschrieben werden. Die Möglichkeiten sowie verschiedenen Anwendungsbereiche der Share Economy bilden den letzten Punkt der theoretischen Fundierung.
Um der Forschungsleitfrage auf den Grund zu gehen, beinhaltet der empirische Teil der Thesis ein teilstrukturiertes Interview mit vier Probanden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wandel weg vom Besitzen hin zum Nutzen, der Umweltschutz, der Wirtschaftswandel und verschiedene soziale Aspekte für die Befragten eine wichtige Rolle in der Share Economy spielen und als Beweggründe angesehen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinführung zum Thema
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Teilen
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Kulturen und Ethiken des Teilens
- 2.1.3 Medienbasierte Kulturen des Teilens
- 2.1.4 Motivation des Teilens
- 2.1.4.1 Prosoziales Verhalten
- 2.1.4.2 Gesetz der Reziprozität
- 2.1.4.3 Vertrauen
- 2.1.4.3 Theorie des sozialen Kapitals
- 2.1.5 Teilen im Wertesystem
- 2.1.5.1 Definition von Werten
- 2.1.5.2 Solidarität und Gerechtigkeit
- 2.1.5.3 Teilen in der menschlichen Natur
- 2.1.5.4 Bedürfnispyramide
- 2.2 Share Economy
- 2.2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2.2 Möglichkeiten
- 2.2.2 Anwendungsbereiche
- 2.2.2.1 Produkt- und Dienstleistungssysteme
- 2.2.2.2 Redistributionsmärkte
- 2.2.2.3 Kollaborativer Lebensstil
- 3 Empirische Umsetzung
- 3.1 Forschungsleitfragen
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 3.3 Qualitative Forschung
- 3.3.1 Sampling, Feldzugang und Durchführung
- 3.3.2 Teilstrukturiertes Interview
- 3.3.2 Begründung der Methodenwahl
- 3.3.4 Datenaufbereitung
- 3.3.5 Auswertungsverfahren
- 3.3.6 Begründung der Methodenwahl
- 3.4 Ergebnisdarstellung
- 3.4.1 Kurzfragebogen
- 3.4.2 Interviews
- 3.4.2.1 Interview mit Frau B.
- 3.4.2.2 Interview mit Frau K.
- 3.4.2.3 Interview mit Herrn A.
- 3.4.2.4 Interview mit Herrn Kl.
- 3.5 Interpretation der Ergebnisse
- 4 Diskussion
- 4.1 Güte und Limitationen
- 4.2 Implikationen für neue Forschungsfragen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die psychologischen Beweggründe des Teilens im Kontext der Share Economy. Ziel ist es, mithilfe von Literaturrecherche und einer qualitativen Studie ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Motive zu entwickeln.
- Psychologische Aspekte des Teilens
- Kulturelle und ethische Dimensionen des Teilens
- Die Share Economy als Wirtschaftsmodell
- Soziale und ökologische Implikationen der Share Economy
- Analyse der Motivationsfaktoren durch qualitative Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hinführung zum Thema: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es skizziert die Relevanz des Themas "Share Economy" und erläutert die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit. Die Zielsetzung des Kapitels ist die präzise Definition des Forschungsgegenstands und die Begründung der Relevanz der Untersuchung.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis des Teilens und der Share Economy. Es beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Begriffsbestimmung des Teilens, kulturelle und ethische Hintergründe, sowie verschiedene motivationspsychologische Theorien, die das Teilen erklären helfen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Teilen im Kontext des menschlichen Wertesystems, einschließlich Solidarität, Gerechtigkeit und der Bedürfnispyramide nach Maslow gewidmet. Abschließend werden die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche der Share Economy detailliert beschrieben, um ein breites Verständnis für die wirtschaftlichen und sozialen Implikationen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines soliden theoretischen Rahmens für die spätere empirische Untersuchung.
3 Empirische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es erläutert detailliert die Forschungsmethodik, inklusive der Auswahl der Teilnehmer, die Durchführung der teilstrukturierten Interviews und die anschließende Datenanalyse. Die Wahl des qualitativen Forschungsansatzes wird begründet und die angewandten Auswertungsmethoden werden präzise dargestellt. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Interviewprozesses und bietet Einblicke in die gewonnenen Daten und deren Interpretation. Der Schwerpunkt liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Schlüsselwörter
Share Economy, Teilen, Motivation, Psychologie, Qualitative Forschung, Wertesystem, Solidarität, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftswandel, soziale Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Psychologische Beweggründe des Teilens im Kontext der Share Economy
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die psychologischen Beweggründe des Teilens im Kontext der Share Economy. Ziel ist es, mithilfe von Literaturrecherche und einer qualitativen Studie ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Motive zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt psychologische Aspekte des Teilens, kulturelle und ethische Dimensionen, die Share Economy als Wirtschaftsmodell, soziale und ökologische Implikationen der Share Economy und analysiert Motivationsfaktoren durch qualitative Interviews.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hinführung zum Thema (Einleitung und Zielsetzung); 2. Theoretische Fundierung (Teilen, Share Economy, relevante Theorien); 3. Empirische Umsetzung (Forschungsmethodik, qualitative Forschung, Ergebnisdarstellung und -interpretation); 4. Diskussion (Güte, Limitationen, neue Forschungsfragen); 5. Fazit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf teilstrukturierten Interviews. Die Auswahl der Teilnehmer (Sampling), der Feldzugang und die Durchführung der Interviews werden detailliert beschrieben. Die Datenaufbereitung und die Auswertungsverfahren werden ebenfalls erläutert. Die Begründung der Methodenwahl wird transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der teilstrukturierten Interviews mit mehreren Teilnehmern (Frau B., Frau K., Herr A., Herr Kl.) werden im Kapitel 3.4 dargestellt und interpretiert. Die konkreten Ergebnisse werden im Detail im Kapitel 3.4.2 beschrieben. Ein Kurzfragebogen wurde ebenfalls eingesetzt.
Welche theoretischen Grundlagen wurden herangezogen?
Die theoretische Fundierung umfasst Begriffsbestimmungen zum Teilen, Kulturen und Ethiken des Teilens, medienbasierte Kulturen des Teilens, Motivation des Teilens (Prosoziales Verhalten, Gesetz der Reziprozität, Vertrauen, Theorie des sozialen Kapitals), Teilen im Wertesystem (Solidarität, Gerechtigkeit, Bedürfnispyramide), und eine detaillierte Betrachtung der Share Economy (Begriffsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bewertet die Güte und Limitationen der Studie und leitet daraus Implikationen für zukünftige Forschungsfragen ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Share Economy, Teilen, Motivation, Psychologie, Qualitative Forschung, Wertesystem, Solidarität, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftswandel, soziale Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Share Economy und des Teilens auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Claudia Eckmayer (Autor:in), 2013, Share Economy. Psychologische Beweggründe des Teilens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232694