Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten

Titel: Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten

Hausarbeit , 2013 , 35 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Wagner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Punk kommt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich so viel wie Abfall oder Mist. Es handelt sich dabei nicht nur um die Bezeichnung einer Musikrichtung, sondern einer ganzen Jugendkultur, die ihren Beginn in der Mitte der 1970er Jahre in London hatte und aufgrund von Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit unter Jugendlichen entstand.
Auch in der fast hermetisch abgeriegelten DDR hielt der Punk Einzug, wenn auch infolge anderer Vorzeichen als in der westlichen Hemisphäre. Denn die Dinge, wider jene die Punks protestierten, heben sich von denen im Westen mehr oder weniger deutlich ab.
Die Ausarbeitung versucht zu Beginn kurz zu deuten, was eine Jugendkultur ist und was sie mit Pädagogik zu tun hat. Anschließend gibt sie einen Ausblick darüber , wie die Punk-Kultur in der DDR entstand und sich entwickelte, welche Rolle Mode und Musik für ihre Anhänger spielte und welchen Gefahren die Punks seitens des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und der Volkspolizei ausgesetzt waren. Um dabei die Besonderheiten des Punk in der DDR besser hervorheben zu können, wird ein kurzer Abriss über seine Entstehung in Großbritannien und in der alten Bundesrepublik gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was eine Jugendkultur ist und was sie mit Pädagogik zu tun hat

3. Die Entstehung des Punk
3.1 Kurzer Abriss über die Anfänge der Punk-Bewegung
3.2 Die Punk-Szene hält Einzug in der BRD

4. Punk in der DDR
4.1 Die Entwicklung des Punk in der DDR
4.1.1 Der Beginn einer neuen Jugendkultur in der DDR und die erste Welle
4.1.2 Die zweite Welle und politische Wende in der DDR
4.2 Die Rolle von Mode und Musik des Punk in der DDR
4.2.1 Mode
4.2.2 Musik
4.3 Punk versus MfS und Volkspolizei

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang
- Planlos: Überall wohin’s dich führt
- Schleim-Keim: Prügelknaben
- L’Attentat: Ohne Sinn
- Feeling B: Ich such die DDR

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Veranstaltung
S-Die Jugendkulturen und die Schule
Note
1,7
Autor
Sebastian Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
35
Katalognummer
V232846
ISBN (eBook)
9783656498353
ISBN (Buch)
9783656499350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Punk DDR Jugendkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Wagner (Autor:in), 2013, Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum