Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Expertenbefragung - Einteilung der Möglichkeiten der Expertenbefragung nach dem Planungshorizont der Untersuchungen

Titel: Expertenbefragung - Einteilung der Möglichkeiten der Expertenbefragung nach dem Planungshorizont der Untersuchungen

Seminararbeit , 2004 , 33 Seiten , Note: 1,0 (sehr gut)

Autor:in: Dipl. Betriebswirtin (FH) Carola Vogelmann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Konsumenten kaufen heute nicht mehr, was ihnen vorgesetzt wird, sie wollen Auswahlmöglichkeiten, verändern sich ständig und sind im Grunde völlig unberechenbar. Unter diesen Vorraussetzungen können Unternehmen nur schwer produzieren, planen, entwickeln, innovieren, überleben. Um zumindest eine Tendenz beim Verhalten der Verbraucher und der Marktentwicklung ausmachen zu können, und somit eine Basis für ihr Handeln zu schaffen, können Unternehmen heute auf eine Vielzahl von Marktforschungsmethoden zurückgreifen. Marktforschung definiert als der systematische Prozess zur Gewinnung und Analyse von Daten für Marketing-Entscheidungen.

Der Informationsbedarf der Unternehmen ist vielfältig, es sollen sowohl Erkenntnisse über kurzfristige, aber auch möglichst über weit in der Zukunft liegende Entwicklungen gewonnen werden. Das Wissen um die Bedürfnisse der Verbraucher von morgen sichert Unternehmen ihren Erfolg und Fortbestand, daher würden Unternehmen sicher jeden Preis für eine Reise in die Zukunft bezahlen. Noch sind diese Möglichkeiten nicht gegeben und es muss auf herkömmliche Methoden zurückgegriffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Marktforschung
    • 2.1. Möglichkeiten der Datengewinnung
      • 2.1.1. Primärforschung und Sekundärforschung
      • 2.1.2. Qualitative und Quantitative Methoden
  • 3. Expertenbefragung
    • 3.1. Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen Marktforschung
    • 3.2. Expertenbefragung in der prospektiven Marktforschung
      • 3.2.1. Zusammenfassung der wichtigsten Voraussetzungen und der Vor- und Nachteile der Expertenbefragung
  • 4. DELPHI-Methode
    • 4.1. Ablauf
    • 4.2. Vor- und Nachteile der Delphi-Methode
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Schlussbewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Expertenbefragung als Methode der Marktforschung. Die Zielsetzung besteht darin, die Anwendung der Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und prospektiven Marktforschung zu beleuchten und die Vor- und Nachteile dieser Methode zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei den Planungshorizont der Untersuchung als entscheidendes Kriterium für die Einordnung der Expertenbefragung.

  • Möglichkeiten der Datengewinnung in der Marktforschung
  • Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen Marktforschung
  • Expertenbefragung in der prospektiven Marktforschung
  • Vergleichende Analyse von Vor- und Nachteilen der Expertenbefragung
  • Die Delphi-Methode als spezielle Form der Expertenbefragung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Uneinigkeit in der Literatur bezüglich der Einordnung der Expertenbefragung. Es wird die Problematik der Abgrenzung des Begriffs und der Definition eines Experten in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum (kurz- oder langfristig) diskutiert. Die Arbeit fokussiert die Einteilung der Expertenbefragung nach dem Planungshorizont der Untersuchung.

2. Marktforschung: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Marktforschung ein und beschreibt den systematischen Prozess der Datengewinnung und -analyse für Marketingentscheidungen. Es betont den vielfältigen Informationsbedarf von Unternehmen und die Notwendigkeit, sowohl kurzfristige als auch langfristige Entwicklungen zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Wissens über zukünftige Verbraucherbedürfnisse für den Unternehmenserfolg. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Datengewinnung, darunter Primär- und Sekundärforschung sowie qualitative und quantitative Methoden.

3. Expertenbefragung: Dieses Kapitel analysiert die Expertenbefragung im Detail. Es unterscheidet zwischen der Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und der prospektiven Marktforschung. Es werden interne und externe Experten unterschieden, verschiedene Vorgehensweisen beschrieben und die Vor- und Nachteile dieser Methode umfassend diskutiert. Die Anzahl der Themen und weitere Möglichkeiten zur Gewinnung von Expertenmeinungen werden ebenfalls betrachtet.

4. DELPHI-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Delphi-Methode als eine spezielle Form der Expertenbefragung, ihren Ablauf und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden der Expertenbefragung. Der Fokus liegt auf der systematischen Struktur und der iterativen Vorgehensweise der Delphi-Methode zur Konsensfindung.

Schlüsselwörter

Marktforschung, Expertenbefragung, Primärforschung, Sekundärforschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Prognose, Marketingprognose, Delphi-Methode, Planungshorizont, Verbraucherverhalten, Datengewinnung, Experteneigenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Expertenbefragung in der Marktforschung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Expertenbefragung als Methode der Marktforschung. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und prospektiven Marktforschung, inklusive der Analyse der Vor- und Nachteile dieser Methode. Die Einordnung der Expertenbefragung erfolgt dabei anhand des Planungshorizonts der Untersuchung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Möglichkeiten der Datengewinnung in der Marktforschung (Primär- und Sekundärforschung, qualitative und quantitative Methoden), Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und prospektiven Marktforschung, einen vergleichenden Analyse der Vor- und Nachteile der Expertenbefragung, und die Delphi-Methode als spezielle Form der Expertenbefragung.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Problemstellung, 2. Marktforschung (inkl. Datengewinnungsmethoden), 3. Expertenbefragung (gegenwarts- und zukunftsbezogen), 4. DELPHI-Methode, 5. Zusammenfassung und 6. Schlussbewertung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Expertenbefragung in der Marktforschung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die Anwendung der Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und prospektiven Marktforschung zu beleuchten und die Vor- und Nachteile dieser Methode zu analysieren. Der Planungshorizont der Untersuchung dient dabei als entscheidendes Kriterium für die Einordnung der Expertenbefragung.

Welche Methoden der Datengewinnung werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Möglichkeiten der Datengewinnung in der Marktforschung, darunter Primär- und Sekundärforschung sowie qualitative und quantitative Methoden. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Expertenbefragung und der Delphi-Methode.

Wie wird die Expertenbefragung eingeordnet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen der Expertenbefragung in der gegenwartsbezogenen und der prospektiven Marktforschung. Die Einordnung erfolgt anhand des Planungshorizonts der Untersuchung, d.h. ob es um kurzfristige oder langfristige Prognosen geht.

Was sind die Vor- und Nachteile der Expertenbefragung?

Die Seminararbeit diskutiert umfassend die Vor- und Nachteile der Expertenbefragung, sowohl in der gegenwartsbezogenen als auch in der prospektiven Marktforschung. Diese werden im Detail analysiert und verglichen.

Was ist die Delphi-Methode?

Die Arbeit beschreibt die Delphi-Methode als eine spezielle Form der Expertenbefragung. Es werden der Ablauf der Methode und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden der Expertenbefragung erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Struktur und der iterativen Vorgehensweise zur Konsensfindung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Expertenbefragung, Primärforschung, Sekundärforschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Prognose, Marketingprognose, Delphi-Methode, Planungshorizont, Verbraucherverhalten, Datengewinnung, Experteneigenschaft.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Expertenbefragung - Einteilung der Möglichkeiten der Expertenbefragung nach dem Planungshorizont der Untersuchungen
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein  (Marketing)
Veranstaltung
Marktforschung
Note
1,0 (sehr gut)
Autor
Dipl. Betriebswirtin (FH) Carola Vogelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V23298
ISBN (eBook)
9783638264433
ISBN (Buch)
9783638701600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Expertenbefragung Einteilung Möglichkeiten Expertenbefragung Planungshorizont Untersuchungen Marktforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirtin (FH) Carola Vogelmann (Autor:in), 2004, Expertenbefragung - Einteilung der Möglichkeiten der Expertenbefragung nach dem Planungshorizont der Untersuchungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum