Die zunehmende Globalisierung der Märkte und ein verschärfter Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen und schwer zu kalkulierende Risiken machen es für Unternehmen immer wichtiger, auf vielen Märkten der Welt präsent zu sein. Internationalisierungsaktivitäten stellen Unternehmen und Management vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Es müssen vielfältige und weitreichende Entscheidungen hinsichtlich der in Zukunft zu bearbeitenden Auslandsmärkte und auch über die Form des Markeintritts getroffen werden. Die Entscheidung über Form und Vorgehen beim Markteintritt determiniert oftmals den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens bei der internationalen Expansionstätigkeit. Hat das Unternehmen sich einmal für eine bestimmte Strategie entschieden, so gestaltet es sich in aller Regel als äußerst schwierig, diese wieder zu revidieren oder anzupassen, und jede Expansionsanstrengung verbraucht wichtige Ressourcen. Damit ist die Markteintrittsentscheidung und ihre Ausgestaltung eine der kritischsten Entscheidungen der Unternehmen. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entscheidungsproblematik der Unternehmen zu geben, die mit der Auswahl und Durchführung des Markteintritts in internationale Märkte einhergeht.
Dabei soll zunächst den Begriff der transnationalen Unternehmung zu anderen Organisationsformen abgegrenzt werden, hierzu werden Grundmodelle von Organisationsstrukturen vorgestellt. Anschließend werden die Aspekte, welche in direktem Kontext mit der Markterschließung stehen sowie schließlich die verschiedenen in Frage kommenden Formen des Markteintritts erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die transnationale Unternehmung - Definitionsansatz
- Entwicklung zur transnationalen Unternehmung
- Die transnationale Unternehmung
- Going international
- Marktauswahl
- Ziellanddefinition
- Relevanz von Basisstrategien im Rahmen der Internationalisierung
- Timing des Markteintritts
- Markterschließungsstrategien
- Markteintrittsstrategien transnationaler Unternehmen
- Direktinvestitionen
- Joint-Venture
- Lizenzabkommen und Exporte
- Timing des Markteintritts
- Die Pionierstrategie
- Die Folgerstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Markteintrittsstrategien transnationaler Unternehmen und beleuchtet die Entscheidungsproblematik, die mit der Internationalisierung einhergeht.
- Definition und Entwicklung der transnationalen Unternehmung
- Marktauswahl und Ziellanddefinition
- Basisstrategien im Rahmen der Internationalisierung
- Markterschließungsstrategien
- Markteintrittsstrategien transnationaler Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen im Kontext der Globalisierung. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Entscheidung für einen Markteintritt verbunden sind.
Kapitel 1 definiert die transnationale Unternehmung (TNU) und zeichnet deren Entwicklung von der nationalen über die internationale und multinationale zur globalen Unternehmung nach.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema „Going international“. Es werden wichtige Aspekte der Marktauswahl, wie die Analyse der Marktattraktivität und der Marktbarrieren, behandelt.
Kapitel 3 erläutert verschiedene Basisstrategien für die Internationalisierung, wie die ethnozentrische, polyzentrische, geozentrische und regiozentrische Orientierung.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit verschiedenen Markterschließungsstrategien und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen.
Kapitel 5 analysiert unterschiedliche Markteintrittsstrategien transnationaler Unternehmen, wie Direktinvestitionen, Joint-Ventures und Lizenzabkommen.
Kapitel 6 beschreibt die beiden Strategien des frühzeitigen Markteintritts (Pionierstrategie) und des späteren Markteintritts (Folgerstrategie).
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Markteintrittsstrategien, transnationale Unternehmen, Internationalisierung, Globalisierung, Marktattraktivität, Marktbarrieren, Basisstrategien, Markterschließungsstrategien, Direktinvestitionen, Joint-Ventures, Lizenzabkommen, Pionierstrategie, Folgerstrategie.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin (FH) Carola Vogelmann (Author), 2003, Markteintrittstrategien transnationaler Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23308