Diese Diplomarbeit beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Agenten zum Einholen
von Angeboten für Finanzdienstleistungen im Internet. Im ersten Kapitel werden die
Grundlagen für die weitere Arbeit gelegt. Diese bestehen aus den wichtigsten Definitionen,
den Problemfeldern der Finanzberatung und der daraus resultierenden Motivation des
Projektes. Ein Überblick des Diplomarbeitsaufbaus beschließt das erste Kapitel. Bevor die Einzelheiten des Softwareagenten Trustee vorgestellt werden, wird zunächst das
Forschungsumfeld beleuchtet, in dem dieses System entsteht. Das Projekt Trustee ist ein Teil
des FORSIP1. Dieser Forschungsverbund mit Prof. Kießling als Sprecher wurde im Jahr 2002
vom bayerischen Staat ins Leben gerufen und wird von diesem gefördert.
Das FORSIP ist ein Verbund thematisch verwandter Projekte, die sich mit den
Forschungsfeldern Situierung, Personalisierung und Individualisierung, sowohl im
Wohnbereich, im Bereich der Mimik- und Gestikerkennung als auch im Bereich der
elektronischen Einkaufsberatung, befassen. Die einzelnen Teilprojekte sind in Gruppen (sog.
Cluster) organisiert. Zwischen den Teilprojekten in einem Cluster bestehen inhaltliche
Anknüpfungspunkte, so dass Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit bestehen.
An dieser Stelle erfolgt keine Beschreibung aller Teilprojekte des FORSIP, jedoch wird das
Cluster, in dem der Trustee entsteht, näher vorgestellt. Dieses Cluster setzt sich aus vier
verbundenen Teilprojekten zusammen wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Als Domäne für das Cluster wurde die private Altersvorsorge gewählt. Dabei geht es konkret
um die Deckung der Versorgungslücke, die als Differenz zwischen dem Finanzbedarf im
Alter und der Höhe der gesetzlichen Rente/Pension definiert ist. Die Aufgabe von SIPKIS ist
es dabei, die vorhandene Versorgungslücke und den notwendigen Sparbetrag zu errechnen
und für den Kunden ein maßgeschneidertes Produktportfolio auszugeben, dessen Ertrag im
Alter die gesetzliche Rente ergänzt. Die Aufgabe des Trustee ist die Suche nach und das
Einholen von Produktangeboten der im Portfolio angegebenen Produktkategorien im Internet.
Ein Meilenstein der Planung des FORSIP ist eine erfolgreiche Teilnahme an der
Computermesse SYSTEMS 2003 in München. Jedes Cluster stellt jeweils ein Exponat für
diese Messe zusammen. [...]
1 Bayerische Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-
Maschine-Interaktion
Inhaltsverzeichnis
- ÜBERSICHT UND MOTIVATION
- Beschreibung des Softwareagenten Trustee und dessen Forschungsumfeld
- Definitionen
- Die Vision des Softwareagenten Trustee
- Problemfelder der Finanzberatung
- Motivation des Trustee
- Aufbau der Arbeit
- BISHERIGE ANSÄTZE AUF BETEILIGTEN GEBIETEN
- Personalisierung und Privatsphäre
- Internetbasierte Softwareagenten
- Zusammenfassung
- PLANUNG UND REALISIERUNG EINES PROTOTYPEN
- Arbeitsfelder der Trustee-Entwicklung
- Schnittstellen zu den Clusterprojekten
- Konzepte und Architektur des Prototypen
- Übersicht der Architektur
- Die Kommunikationskomponenten des Trustee
- Kommunikation mit den Kunden
- Kommunikation mit den Cluster-Partnern
- Kommunikation mit den Anbietern
- Kommunikation mit dem Wissensingenieur
- Der Trustee-Kern
- Der Ablauf der Angebotseinholung
- Ausgewählte Kernbereiche des Prototypen
- Wissensrepräsentation und -speicherung
- Übersicht
- Repräsentation des Domänenwissens
- Besondere Konzepte der Beschreibungslogik
- Die Verwendung der Beschreibungslogik beim Trustee
- Repräsentation der Anbieterseiten
- Die Modellierungssprache TRS
- Verknüpfung der Seitenmodelle mit der Wissensbasis
- Schutz der Kundendaten
- Übersicht der zu schützenden Kundendaten
- Umsetzung
- Sicherung der Internetebene und der Transportebene
- Sicherung der Applikationsebene
- ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
- Personalisierung und Individualisierung von Finanzdienstleistungen
- Die Bedeutung von Softwareagenten in der Online-Finanzberatung
- Entwicklung einer Wissensrepräsentation und -verarbeitung für Finanzdienstleistungen
- Sicherung der Kundendaten und Schutz der Privatsphäre
- Die Rolle von Ontologien in der Wissensmodellierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Softwareagenten, der Anwendern bei der Suche nach Finanzdienstleistungen im Internet assistiert. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines intelligenten Systems, das in der Lage ist, selbstständig Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und dem Nutzer eine Auswahl an optimalen Finanzdienstleistungen vorzuschlagen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht über den Softwareagenten Trustee und dessen Forschungsfeld. Die Kapitel 1.1 und 1.2 beleuchten die Problemfelder der Finanzberatung und die Motivation für die Entwicklung des Trustee. Kapitel 2 bietet einen Überblick über existierende Ansätze zur Personalisierung und zum Datenschutz im Internet, sowie über die Verwendung von Softwareagenten im Online-Bereich. Im Fokus von Kapitel 3 steht die Planung und Realisierung des Trustee-Prototypen, einschließlich der Beschreibung seiner Architektur und der verwendeten Technologien. Das Kapitel 3.4 widmet sich der Wissensrepräsentation und der Datensicherheit. In den Abschnitten 3.4.1.2 und 3.4.1.3 werden die Modellierungssprache TRS und die Verwendung von Beschreibungslogik im Trustee näher erläutert. Das letzte Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen des Trustee und zeichnet einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des Projekts.
Schlüsselwörter
Softwareagent, Finanzdienstleistungen, Internet, Wissensrepräsentation, Beschreibungslogik, Datenschutz, Privatsphäre, Personalisierung, Ontologie, Modellierungssprache TRS.
- Arbeit zitieren
- Joerg Strebel (Autor:in), 2003, Konzeption und Realisierung eines Agenten zum Einholen von Angeboten fuer Finanzdienstleistungen im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23362