Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Kunststofftechnik

Kleben von Kunststoffen

Titel: Kleben von Kunststoffen

Ausarbeitung , 2013 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nikolaj Nevmyvako (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Kunststofftechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kunststoffe sind heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, sie sind in nahezu allen Bereichen präsent. Gegenüber anderen Materialien besitzen sie enorme Vorteile und werden aus diesem Grund häufig eingesetzt.
Mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Kunststoffverarbeitung nehmen auch die Anforderungen an die Fügetechnologie zu. Die klassischen Fügetechnologien wie Schrauben, Nieten, Löten und Schweißen verzeichnen jedoch bereits ein hohes technisches Niveau und besitzen zudem ihre bekannten Nachteile. Für die Anwendung der mechanischen Verfahren wie Nieten oder Schrauben müssen in die zu verbindenden Werkstücke Löcher gebohrt werden, die den Werkstoff also „verletzen“ und damit schwächen. Aus diesem Fügeverfahren resultierende Verbindungen ermöglichen zudem nur eine punktförmige Kraftübertragung. Bei thermischen Verfahren wie dem Schweißen kommt es in der Wärmeeinflusszone zu einer Veränderung der spezifischen Werkstoffeigenschaften. Demgegenüber gewinnt die Klebtechnik als modernes Fügeverfahren immer mehr an Bedeutung und verzeichnet ein hohes Entwicklungstempo. Kleben repräsentiert einen innovativen Fügeprozess, mit dem belastbare Verbindungen aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Historische Entwicklung
  • 1.2 Der gegenwärtige Stand der Technik
  • 2 Theoretische Grundlage der Klebstoffsysteme
  • 2.1 Begriffe und Definitionen
  • 2.2 Aufbau der Klebstoffe
  • 2.3 Klassifizierung der Klebstoffe
  • 2.3.1 Physikalisch abbindende Klebstoffe
  • 2.3.1.1 Kontaktklebstoffe
  • 2.3.1.2 Dispersionsklebstoffe
  • 2.3.1.3 Schmelzklebstoffe
  • 2.3.1.4 Diffusionsklebstoffe
  • 2.3.2 Chemisch reagierende Klebstoffe
  • 2.3.2.1 Polymerisationsklebstoffe
  • 2.3.2.2 Polyadditionsklebstoffe
  • 2.3.2.3 Polykondensationsklebstoffe
  • 2.4 Vorteile und Nachteile des Klebens
  • 2.5 Wirkung der Adhäsion und Kohäsion in einer Klebverbindung
  • 3 Das Kleben von Kunststoffen
  • 3.1 Klebeigenschaften von Kunststoffen
  • 3.2 Verfahrenstechnischer Ablauf eines Klebprozesses
  • 3.2.1 Vorbehandlung der Fügeteile
  • 3.2.1.1 Physikalische Oberflächenvorbehandlung
  • 3.2.1.2 Chemische Oberflächenvorbehandlung
  • 3.2.1.3 Haftvermittler
  • 3.2.2 Klebstoffvorbereitung
  • 3.2.3 Das Auftragen des Klebstoffes
  • 3.2.4 Ablüften und Anlösen
  • 3.2.5 Fügen und Fixieren der Fügeteile
  • 3.2.6 Abbinden der Klebschichten
  • 3.3 Die Klebung beeinflussende Faktoren
  • 3.4 Ausgewählte Anwendungsbereiche in der Industrie
  • 4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht das Kleben von Kunststoffen als modernes Fügeverfahren. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Klebtechnologie zu erläutern und den Prozess des Klebens von Kunststoffen detailliert zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungen und den aktuellen Stand der Technik.

  • Historische Entwicklung der Klebtechnik
  • Theoretische Grundlagen der Klebtechnologie (Adhäsion, Kohäsion, Klebstofftypen)
  • Prozessablauf beim Kleben von Kunststoffen
  • Einflussfaktoren auf die Klebeverbindung
  • Industrielle Anwendungsbereiche

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die wachsende Bedeutung des Klebens von Kunststoffen als Fügeverfahren im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Schrauben oder Schweißen. Die Vorteile des Klebens, wie die Möglichkeit, belastbare Verbindungen aus verschiedenen Materialien herzustellen und den Prozess zu automatisieren, werden hervorgehoben. Die zunehmende Verwendung von Kunststoffen aufgrund ihrer Eigenschaften wie geringe Dichte und einfache Formbarkeit wird ebenfalls betont.

2 Theoretische Grundlage der Klebstoffsysteme: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen der Klebtechnologie. Es beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe und beschreibt den Aufbau von Klebstoffen. Eine Klassifizierung der Klebstoffe nach physikalischen und chemischen Bindungsmechanismen wird vorgenommen, wobei verschiedene Klebstofftypen wie Kontaktklebstoffe, Dispersionsklebstoffe und chemisch reagierende Klebstoffe detailliert erläutert werden. Schließlich werden die Adhäsion und Kohäsion als wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Klebeverbindung erklärt.

3 Das Kleben von Kunststoffen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Kleben von Kunststoffen. Es beschreibt zunächst die spezifischen Klebeigenschaften von Kunststoffen und erläutert dann den gesamten Klebprozess, von der Vorbehandlung der Fügeteile über die Klebstoffvorbereitung und das Auftragen bis zum Abbinden der Klebeschichten. Wichtige Einflussfaktoren auf die Qualität der Klebeverbindung werden diskutiert, und das Kapitel schließt mit einer Darstellung ausgewählter Anwendungsbereiche in der Industrie ab.

Schlüsselwörter

Klebtechnik, Kunststoffe, Adhäsion, Kohäsion, Klebstoffe, Fügeverfahren, Polymerwerkstoffe, thermoplastische Kunststoffe, Oberflächenvorbehandlung, Klebprozess, industrielle Anwendungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Kleben von Kunststoffen

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Kleben von Kunststoffen als modernes Fügeverfahren. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Klebtechnologie und beschreibt detailliert den Prozess des Klebens von Kunststoffen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Klebtechnik, die theoretischen Grundlagen der Klebtechnologie (Adhäsion, Kohäsion, Klebstofftypen), den Prozessablauf beim Kleben von Kunststoffen, Einflussfaktoren auf die Klebeverbindung und industrielle Anwendungsbereiche.

Welche Arten von Klebstoffen werden klassifiziert?

Die Arbeit klassifiziert Klebstoffe nach physikalischen und chemischen Bindungsmechanismen. Es werden physikalisch abbindende Klebstoffe (Kontaktklebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Schmelzklebstoffe, Diffusionsklebstoffe) und chemisch reagierende Klebstoffe (Polymerisationsklebstoffe, Polyadditionsklebstoffe, Polykondensationsklebstoffe) detailliert erläutert.

Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Klebstoffsysteme, ein Kapitel zum Kleben von Kunststoffen, und einen Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Klebens von Kunststoffen. Das zweite Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Prozess des Klebens von Kunststoffen, einschließlich der Vorbehandlung, des Auftragens und des Aushärtens.

Welche Schritte umfasst der Klebprozess von Kunststoffen?

Der Klebprozess umfasst die Vorbehandlung der Fügeteile (physikalisch und chemisch, inklusive Haftvermittler), die Klebstoffvorbereitung, das Auftragen des Klebstoffs, das Ablüften und Anlösen, das Fügen und Fixieren der Fügeteile und das Abbinden der Klebeschichten.

Welche Faktoren beeinflussen die Klebeverbindung?

Die Qualität der Klebeverbindung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in der Arbeit detailliert diskutiert werden. Diese Faktoren sind unter anderem die Oberflächenvorbehandlung, die Art des Klebstoffs und die Umgebungsbedingungen.

Welche Anwendungsbereiche in der Industrie werden behandelt?

Die Arbeit behandelt ausgewählte Anwendungsbereiche des Klebens von Kunststoffen in der Industrie, wobei konkrete Beispiele jedoch nicht explizit genannt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Klebtechnik, Kunststoffe, Adhäsion, Kohäsion, Klebstoffe, Fügeverfahren, Polymerwerkstoffe, thermoplastische Kunststoffe, Oberflächenvorbehandlung, Klebprozess, industrielle Anwendungen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kleben von Kunststoffen
Hochschule
Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo
Veranstaltung
Master
Note
1,7
Autor
Nikolaj Nevmyvako (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V233665
ISBN (eBook)
9783656502258
ISBN (Buch)
9783656503439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunststoffe kleben besonders per pp Kunststoffe kleben Auto Kunststoffe kleben und schweißen klebende Kunststoffe Oberflächenspannung Kunststoffe kleben thermoplastische Kunststoffe kleben PP Kunststoffe kleben unpolare Kunststoffe kleben Kunststoff kleben abdichten Kunststoff kleben ABS Kunststoff kleben Ameisensäure Kunststoff kleben Aquarium Kunststoff kleben auf Glas Kunststoff ASA kleben kleben Kunststoff auf Metall Kunststoff kleben belastbar Kunststoff Benzintank kleben Kunststoff Brille kleben Kunststoff Brillengestell kleben Kunststoff beton kleben Kunststoff bombenfest kleben Kunststoff kleben dichten Kunststoff dachrinne kleben Kunststoff dauerhaft kleben Kunststoff dieseltank kleben Kunststoff druckbehälter kleben kleben der Kunststoffe und weiterer nichtmetallischer werkstoffe Kunststoff kleben epoxidharz Kunststoff kleben extrem Kunststoff eisen kleben Kunststoff edelstahl kleben Kunststoff furnier kleben Kunststoff flexibel kleben Kunststoff fliesen kleben Kunststoff folie kleben Kunststoff kleben gewebe Kunststoff kleben granulat Kunststoff gummi kleben Kunststoff glas kleben Kunststoff gebrochen kleben Kunststoff gartenmöbel kleben Kunststoffe Seminararbeit Hausarbeit Bachelor Elastomere Duromere Thermoplaste
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nikolaj Nevmyvako (Autor:in), 2013, Kleben von Kunststoffen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum