Als Bestandteil des Vordiploms hat jeder Student der Wirtschaftswissenschaften der
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg ein Statistikpraktikum zu
absolvieren. Das Statistikpraktikum umfasst die Erfassung, Analyse und
Beschreibung großer Hamburger Arbeitgeber. Untersucht wird der Zeitraum von
1992 bis 2002. Aufgabe der Studenten ist die Beschaffung der Jahresabschlüsse von
1999 bis 2002, die Eingabe der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen in die
Software SPSS, die Erstellung einer Strukturbilanz, die Ermittlung wirtschaftlicher
Unternehmenskennzahlen, die Bewertung der Unternehmen nach Ertragskraft und
Finanzierung, sowie das Erstellen einer Hausarbeit und eine abschließende
Präsentation.
Bilanzen geben Aufschluss über positive und negative Entwicklungen innerhalb des
Unternehmens. Da nicht jede Bilanz direkt miteinander vergleichbar ist, werden die
Daten aus den Jahresabschlüssen in einer Strukturbilanz zusammengefasst. Anhand
dieser Strukturbilanz ist es möglich, einheitliche Kennziffern zu berechnen, um
Unternehmen vergleichen und wirtschaftliche Veränderungen interpretieren zu
können.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Holsten AG. Betrachtet wurde
der Zeitraum von 1993 bis 2002.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufgabenstellung
- Die Vorgehensweise
- Das Unternehmen
- Tätigkeitsbereich des Unternehmens
- Der Standort Hamburg
- Rechtsform, Eigentumsverhältnisse, Tochtergesellschaften und Beteiligungen
- Die Entwicklung
- Die Bilanz
- Erläuterungen zur Bilanz
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse der Gewinn und Verlustrechnung in absoluten und relativen Werten
- Umsatzerlöse
- Materialaufwand
- Personalaufwendungen
- Abschreibungen
- Betriebsergebnis
- Finanzergebnis
- Außerordentliches Ergebnis
- Steuern
- Jahresüberschuss
- Kennzahlen zur Ertrags- und Wachstumssituation
- Messzahlen Erträge, Aufwendungen und Personalkosten
- Messzahl Erträge
- Messzahl Aufwendungen
- Messzahl Personalkosten
- Die Ertrags- und Gesamtkapitalrendite
- Die Ertragsrendite
- Die Gesamtkapitalrendite
- Der Cashflow
- Das Schuldentilgungs- und Innenfinanzierungspotential
- Das Innenfinanzierungspotential
- Das Schuldentilgungspotential
- Beschäftigte und Beschäftigte pro 1 Mio. € Erträge
- Beschäftigte
- Beschäftigte pro 1 Mio. € Erträge
- Materialintensität und Umschlagshäufigkeit
- Die Materialintensität
- Die Umschlagshäufigkeit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Holsten Brauerei AG im Zeitraum von 1993 bis 2002 und analysiert die Finanzstärke des Unternehmens in Verbindung mit seinem Wachstumspotential. Die Untersuchung basiert auf den Jahresabschlüssen des Unternehmens und nutzt verschiedene finanzwirtschaftliche Kennzahlen zur Bewertung der Entwicklung.
- Analyse der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Holsten Brauerei AG
- Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen zur Ertragskraft und Finanzstärke
- Bewertung der Entwicklung des Unternehmens in Bezug auf Rentabilität, Wachstum und Finanzierungsstruktur
- Beurteilung der Finanzstärke im Kontext der Entwicklung des Unternehmens
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel erläutert die Aufgabenstellung des Statistikpraktikums und die Vorgehensweise bei der Analyse der Holsten Brauerei AG. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der Finanzstärke in Verbindung mit dem Wachstumspotential des Unternehmens.
- Das Unternehmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Tätigkeitsbereich der Holsten Brauerei AG, ihren Standort Hamburg, ihre Rechtsform, Eigentumsverhältnisse, Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie die Entwicklung des Unternehmens.
- Die Bilanz: Dieses Kapitel erläutert die Bilanz der Holsten Brauerei AG und stellt wichtige Punkte der Analyse heraus.
- Die Gewinn- und Verlustrechnung: Dieses Kapitel analysiert die Gewinn- und Verlustrechnung der Holsten Brauerei AG in absoluten und relativen Werten, betrachtet verschiedene Aufwands- und Ertragspositionen und untersucht deren Entwicklung.
- Kennzahlen zur Ertrags- und Wachstumssituation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kennzahlen zur Ertragskraft und Finanzstärke der Holsten Brauerei AG, darunter die Ertragsrendite, Gesamtkapitalrendite, Cashflow, das Schuldentilgungs- und Innenfinanzierungspotential, sowie Beschäftigte pro 1 Mio. € Erträge. Es analysiert auch die Materialintensität und Umschlagshäufigkeit.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der Holsten Brauerei AG. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzkennzahlen, Ertragskraft, Finanzstärke, Wachstumspotential, Materialintensität, Umschlagshäufigkeit, Unternehmensentwicklung, Getränkebranche, Bierproduktion, Hamburg.
- Arbeit zitieren
- René Kautz (Autor:in), Michelle Castro (Autor:in), 2003, Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23394