Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Typologien von Kaufentscheidungsprozessen

Titel: Typologien von Kaufentscheidungsprozessen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 27 Seiten , Note: 1

Autor:in: Jacqueline Köhler (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte einen Einblick in die verschiedenen Arten von Kaufensscheidungs-
Prozessen bei Einzel Personen geben. Kaufentscheidungsprozesse sind komplexe und
individuelle Vorgänge mit denen sich jeder Konsument beinahe tagtäglich befasst. Inwieweit
diese Prozesse bewusst oder unbewusst ablaufen, ist für jeden Menschen und jede
Konsumsituation einzeln zu klären.
Nach einer Erläuterung der verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen und dem Begriff
Involvement, der mit diesen einher geht, werde ich verschiedene Modelle zur allgemeinen
Beschreibung von Kaufentscheidungsprozessen beschreiben und deren Vor- und Nachzüge
aufführen. Zunächst ist zu Kaufentscheidungen zu sagen, dass bei verschiedenen Lebensformen oder
auch allgemein bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Prozesse bei
Kaufentscheidungen ablaufen. Verallgemeinernd kann man aber sagen, dass heute häufig
Faktoren wie Prestige, Individualität, Erlebnisintensität und Kompensation innerer Defizite
im Vordergrund von Kaufentscheidungsinteressen stehen. Um ganz am Anfang der
Kaufentscheidungsprozesse zu beginnen, ist es notwendig herauszufinden, wie sich
Präferenzen bei einzelnen Konsumenten bilden. Danach kann man analysieren, wie
Präferenzen oder Einflüsse auf den Konsum wirken.
Bevor man ein bestimmtes Produkt kauft oder konsumiert, werden bestimmte Schritte
durchlaufen: Bedürfnisentstehung, Bedarfsfeststellung, Kriterienauswahl und -gewichtung für
die Beschaffung- und Nutzungsentscheidung, Informationssuche und -auswertung mit
anschliessender Wahlentscheidung, die Durchführung des Kaufs (Beschaffung),den
eigentlichen Konsum (Gebrauch, Verbrauch, Nutzung oder Demonstration), Entsorgung bzw.
Tausch, Verschenken, Verkaufen usw., Weichenstellung für künftigen Bedarf.1
Alle diese Schritte werden bei jedem Kaufentscheidungsprozess mehr oder weniger bewusst durchlaufen. In welchem Umfang sich der Käufer den einzelnen Schritten widmet hängt sehr
stark von der Art des Kaufentscheidungsprozesses ab.
1 vgl. Kuss, A. & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten: eine marketingorientierte Einführung . Verlag Lucius und Lucius

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Kaufentscheidung
    • 2.1. Die Rolle des Involvement im Kaufprozess
      • 2.1.1. Das kognitive Involvement
      • 2.1.2. Das emotionale Involvement
    • 2.2. Die vier grundlegende Arten der Kaufentscheidung
      • 2.2.1. Der Impulskauf (Impulsive Kaufentscheidungen)
      • 2.2.2. Der Gewohnheitskauf (Habitualisierte Kaufentscheidung)
      • 2.2.3. Die Konsumproblemlösung
        • 2.2.3.1.Die extensive Kaufentscheidungen
        • 2.2.3.2.Die limitierte Kaufentscheidung
    • 2.3. Zusammenfassender Vergleich der verschiedenen Kaufentscheidungen
  • 3. Modelle zur allgemeinen Beschreibung von Kaufentscheidungsprozessen
    • 3.1. Das zirkulare Feldmodell von Nicosia 1966
      • 3.1.1. Bestandteile des zirkularen Modells
      • 3.1.2. Bewertung des zirkularen Modells
    • 3.2. Das Modell von Howard & Sheth (1969)
      • 3.2.1. Bestandteile des Modells von Howard & Sheth (1969)
      • 3.2.2. Bewertung des Modells von Howard & Sheth
    • 3.3. Das Parallelmodell von Engel/Blackwell/Miniard (1993)
      • 3.3.1. Komponenten des Parallelmodells
      • 3.3.2. Bewertung des Parallelmodells
    • 3.4. Zusammenfassung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Kaufentscheidungsprozessen, die Einzelpersonen durchlaufen. Sie untersucht die Rolle des Involvement, sowohl kognitiv als auch emotional, im Kaufprozess und analysiert verschiedene Modelle, die den Kaufentscheidungsprozess allgemein beschreiben.

  • Die Bedeutung des Involvement im Kaufentscheidungsprozess
  • Unterscheidung von kognitiven und emotionalen Involvement
  • Typologisierung von Kaufentscheidungen
  • Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung des Kaufentscheidungsprozesses
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der analysierten Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Kaufentscheidungs-prozesse und betont die Bedeutung dieser Prozesse im alltäglichen Leben. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Involvement im Kaufentscheidungsprozess und unterscheidet zwischen kognitiven und emotionalen Involvement. Es führt zudem die vier grundlegenden Arten der Kaufentscheidung ein und erläutert die jeweiligen Involvement-grade. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Modelle zur allgemeinen Beschreibung von Kaufentscheidungsprozessen, darunter das zirkulare Feldmodell von Nicosia, das Modell von Howard & Sheth und das Parallelmodell von Engel/Blackwell/Miniard. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Bestandteile und Bewertung diskutiert.

Schlüsselwörter

Kaufentscheidungsprozesse, Involvement, kognitives Involvement, emotionales Involvement, Impulskauf, Gewohnheitskauf, extensive Kaufentscheidung, limitierte Kaufentscheidung, zirkulares Feldmodell, Modell von Howard & Sheth, Parallelmodell, Marketing

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typologien von Kaufentscheidungsprozessen
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Marketing Vorlesung
Note
1
Autor
Jacqueline Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V23395
ISBN (eBook)
9783638265263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Typologien Kaufentscheidungsprozessen Marketing Vorlesung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Köhler (Autor:in), 2003, Typologien von Kaufentscheidungsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23395
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum