Das Internet gewinnt in der heutigen Zeit immer stärker an Bedeutung und der elektronische Handel ist bereits in vielen Branchen ein fester Bestandteil des täglichen Geschäftslebens. In der Buchhandelsbranche stellt sich die Situation nicht anders dar. Viele der stationären Buchhandlungen haben einen eigenen Internetauftritt. Entweder mit einfacher Bestellmöglichkeit oder aufwendigem Online-Shop. Der Online-Buchhandel ist mehr oder weniger die Vorzeigebranche des auf Endkunden gerichteten elektronischen Handels. Unter allen im Internet angebotenen Produkten werden am häufigsten Bücher gekauft.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden die Strukturen der Buchhandelbranche näher betrachtet und es wird untersucht, welche Auswirkungen das Internet auf die Branche allgemein und insbesondere auf den stationären Buchhandel hat. Um diese Fragen zu beantworten werden im zweiten Kapitel die markanten Wesensmerkmale der Buchhandelbranche charakterisiert und näher betrachtet. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Kundenbindung erläutert. Es werden Aspekte aufgezeigt, warum eine stärkere Fokussierung auf die Kundenbindung in der heutigen Zeit notwendig ist und es werden Ziele genannt, die damit verfolgt werden.
Durch das Medium Internet kann die Buchhandlung eine Vielzahl von Instrumenten zur Kundenbindung einsetzen. Die Wichtigsten aus Autorensicht werden im vierten Kapitel näher vorgestellt.
Das fünfte Kapitel charakterisiert die Möglichkeiten zur Messung einer erfolgreichen Kundenbindung. Dabei wird die Frage geklärt, wie der Wert eines Kunden bestimmt werden kann.
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung von Daten drängen neue innovative Produkte bzw. Verfahren in den Buchmarkt. Im sechsten Kapitel wird diesbezüglich exemplarisch das elektronische Buch (E-Book) bzw. Printing-ondemand- Verfahren (PoD) und dessen Bedeutung für den Buchhandel vorgestellt. Abgeschlossen wird die vorliegende Diplomarbeit mit einem Fazit zu den diskutierten Aspekten, sowie den Chancen und Risiken die mit dem Einsatz des Internets im Buchhandel verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Buchmarkt im Deutschland - Eine Übersicht
- Struktur des Buchmarktes
- Vertriebswege des Buchhandels
- Betriebstypen des Buchhandels
- Wirtschaftliche Daten zum Buchhandel in Deutschland
- Die Preisbindung als Sonderbedingung im Buchhandel
- Entwicklungstendenzen im stationären Buchhandel
- Grundlagen der Kundenbindung
- Definition eCRM
- Ziele des eCRM
- Vom traditionellen Marketing zum Relationship Marketing
- Veränderung der Käuferverhaltens
- Zufriedenheit
- Vertrauen
- Ge- und Verbundenheit
- Kundenbindung im stationären Buchhandel
- Kundenbindungsinstrumente im Online-Buchhandel
- Online-Personalisierung
- Informationsgewinnung
- Analyse der Kundeninformationen
- Data Warehouse
- Data Mining
- Personalisierung
- Pull Technologie
- Push Technologie
- Personalisierungsmaßnahmen am Beispiel Amazon.de
- Kritische Würdigung
- Virtual Communities
- Charakterisierung und Ziele der Virtual Community
- Vor- und Nachteile einer Virtual Community
- Die Virtual Community von Amazon.de
- Einsatz von Newsletter im Online Buchhandel
- Vor- und Nachteile des Newsletters
- Der Newsletter von Amazon.de
- Rabatt- und Bonussysteme im Buchhandel
- Charakterisierung
- Aktuelle Rabatt- und Bonusprogramme ausgewählter Online-Buchhändler
- Vor- und Nachteile
- Die Besonderheiten der Kundenkarte
- Online-Personalisierung
- Erfolgsmessung im Online-Buchhandel
- Der Kundenwert
- Kundenbewertung
- Customer Lifetime Value
- Kunden-Portfolioanalyse
- Neue Produkte und Verfahren durch das Medium Internet
- E-Book
- Vor- und Nachteile des E-Book
- Zukunftsprognose
- Der E-Ink Double eReader
- Printing on demand (PoD)
- Vor- und Nachteile des PoD
- Zukunftsprognose
- Das Geschäftsmodell der Books on demand GmbH (BoD)
- E-Book
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Internets auf den Buchmarkt in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung der Kundenbindung im Online-Buchhandel. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Kundenbindungsinstrumente, die im Online-Buchhandel eingesetzt werden, und untersucht deren Einfluss auf das Kundenverhalten.
- Entwicklung des Buchmarktes in Deutschland
- Kundenbindung im stationären und Online-Buchhandel
- Analyse von Kundenbindungsinstrumenten im Online-Buchhandel
- Erfolgsmessung im Online-Buchhandel
- Neue Produkte und Verfahren durch das Medium Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine umfassende Übersicht über den Buchmarkt in Deutschland, einschließlich der Struktur, Vertriebswege, Betriebstypen und wirtschaftlichen Daten. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Kundenbindung, einschließlich Definitionen, Zielen und den Wandel vom traditionellen Marketing zum Relationship Marketing. Kapitel 4 fokussiert auf Kundenbindungsinstrumente im Online-Buchhandel, darunter Online-Personalisierung, Virtual Communities, Newsletter und Rabatt- und Bonussysteme. Kapitel 5 befasst sich mit der Erfolgsmessung im Online-Buchhandel und untersucht die wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung des Kundenwerts. Kapitel 6 stellt neue Produkte und Verfahren vor, die durch das Medium Internet entstanden sind, mit einem besonderen Schwerpunkt auf E-Books und Printing on demand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Buchmarktes, der Kundenbindung, dem Online-Buchhandel, der Personalisierung, Virtual Communities, Newsletter, Rabatt- und Bonussystemen, der Erfolgsmessung, dem Kundenwert, E-Books und Printing on demand. Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Akteure im deutschen Buchhandel, wie beispielsweise Amazon.de.
- Quote paper
- Mike Hennig (Author), 2003, Die Auswirkungen des Internets auf den Buchmarkt in Deutschland - Eine empirische Untersuchung zur Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23566