Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Perspektiven des liberalen Internationalismus

Titel: Perspektiven des liberalen Internationalismus

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Politologe Florian Wanke (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Ausarbeitung ist die Frage nach dem Beitrag der Theorieschule des liberalen
Internationalismus in den Internationalen Beziehungen zur Erklärung der
Entwicklung der transatlantischen Beziehungen. Nach einer kurzen Erläuterung der
theoretischen Grundlagen dieser Schule werden als Schwerpunkt dieser Ausarbeitung
die wesentlichen Erklärungsansätze dargelegt. Danach interessiert die Frage,
wie liberale Theoretiker der Internationalen Beziehungen den aktuellen Zustand sowie
die zukünftige Entwicklung der transatlantischen Beziehungen einschätzen und
welche Handlungsempfehlungen sie der Politik geben. Der liberale Internationalismus ist eine stark normativ geprägte Schule der Internationalen
Beziehungen, die an den grundlegenden Werten Freiheit, Selbstbestimmung,
Wohlstand und Frieden orientiert ist. Grundlage dieser Theorieschule ist die Anna hme,
dass Staaten nicht die wichtigsten – und überdies keine homogenen – Akteure in
den internationalen Beziehungen sind. Der Fokus richtet sich vielmehr auf die in sozialen
Gruppen organisierten Individuen, da das Außenverhalten der Staaten als von
den innerstaatlichen Strukturen und gesellschaftlichen Interessen bestimmt angenommen
wird. Daraus folgt eine Pluralität der Akteure im internationalen System, zu
denen neben den Nationalstaaten Individuen, gesellschaftliche Gruppen, transnationale
Konzerne und internationa le Organisationen gerechnet werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Ansätze zur Erklärung der Entwicklung der transatlantischen Beziehungen
    • Strukturelle Erklärungsansätze
    • Akteursbezogene Ansätze
    • Orientierung der Öffentlichkeiten
  • Zustand der transatlantischen Beziehungen
  • Prognosen und Handlungsempfehlungen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie der liberale Internationalismus zur Erklärung der Entwicklung der transatlantischen Beziehungen beitragen kann. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen dieser Schule und analysiert zentrale Erklärungsansätze. Darüber hinaus untersucht sie, wie liberale Theoretiker den aktuellen Zustand und die zukünftige Entwicklung der Beziehungen beurteilen und welche Handlungsempfehlungen sie der Politik geben.

  • Theoretische Grundlagen des liberalen Internationalismus
  • Strukturelle und akteursbezogene Erklärungsansätze
  • Bewertung des aktuellen Zustands der transatlantischen Beziehungen
  • Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Beziehungen
  • Handlungsempfehlungen für die Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor, die den Beitrag des liberalen Internationalismus zur Erklärung der Entwicklung der transatlantischen Beziehungen untersucht.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des liberalen Internationalismus, einer stark normativen Schule der Internationalen Beziehungen, die auf Werten wie Freiheit, Selbstbestimmung, Wohlstand und Frieden basiert. Die zentrale Annahme dieser Schule ist, dass Staaten nicht die wichtigsten Akteure in den internationalen Beziehungen sind, sondern dass der Fokus auf Individuen und gesellschaftliche Gruppen gelegt werden sollte.

Ansätze zur Erklärung der Entwicklung der transatlantischen Beziehungen

Dieses Kapitel präsentiert liberale Erklärungsansätze, die sowohl strukturelle als auch akteursbezogene Perspektiven einbeziehen. Es analysiert die Bedeutung der internationalen Systemstruktur, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende des Kalten Krieges. Besonders hervorgehoben werden akteursbezogene Ansätze, die die Rolle innergesellschaftlicher Strukturen und Akteurskonstellationen in den USA und Europa untersuchen.

Schlüsselwörter

Liberaler Internationalismus, transatlantische Beziehungen, Internationale Beziehungen, Strukturen, Akteure, Demokratie, Frieden, Kooperation, Multilateralismus, Unipolarität, Neokonservative, Sicherheitsgemeinschaft.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perspektiven des liberalen Internationalismus
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Europäische Integration und transatlantische Beziehungen
Note
1,0
Autor
Diplom-Politologe Florian Wanke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V23981
ISBN (eBook)
9783638269711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Perspektiven Internationalismus Europäische Integration Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Politologe Florian Wanke (Autor:in), 2004, Perspektiven des liberalen Internationalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23981
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum