Der Film "Schindlers Liste" im Kontext der Judenverfolgung im Dritten Reich und seiner Darstellung in Hollywood. Filmästhetik. Spannungsbogen. (k)ein Film für Hollywood?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Themenstellung
- „Schindlers Liste“: Die Vorgeschichte
- Der Meister des Unterhaltungskinos: Regisseur Steven Spielberg
- Die Entstehung – (K)ein Film für Hollywood?
- Kurz: Der Historische Hintergrund
- Oskar Schindler - Retter der Juden
- „Schindlers Liste“: Der Film
- Kurze Inhaltsangabe des Films
- Die Protagonisten des Films
- Oskar Schindler (Liam Neeson)
- Der Lebemann und Frauenheld
- Seine Wandlung
- Itzhak Stern
- Amon Göth
- Oskar Schindler (Liam Neeson)
- „Schindlers Liste“: Die Analyse
- Kniffe eines Meister-Regisseurs
- Stufen der Eskalation und Spannungsbogen
- Grenzen des Darstellbaren
- „Schindlers Liste:\" Das Fazit
- Und wieder: (K)ein Film für Hollywood?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ aus dem Jahr 1993 und dessen Darstellung des Holocaust in Hollywood. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung des Films im Kontext von Hollywood-Kino und der historischen Realität zu analysieren.
- Die Rolle des Regisseurs Steven Spielberg und sein Einfluss auf das Unterhaltungskino.
- Die Darstellung des Holocausts und die Grenzen des Darstellbaren in Filmen.
- Die historische Bedeutung von Oskar Schindler und die Rettung der Juden.
- Die filmische Inszenierung und die narrative Gestaltung von „Schindlers Liste“.
- Die Rezeption des Films in der Öffentlichkeit und die Bedeutung für die Erinnerungskultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der heutigen Zeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte des Films und beleuchtet die Karriere von Steven Spielberg sowie die Entstehungsgeschichte von „Schindlers Liste“. Kapitel drei bietet eine kurze Inhaltsangabe des Films und stellt die wichtigsten Protagonisten vor, darunter Oskar Schindler, Itzhak Stern und Amon Göth.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Steven Spielberg, „Schindlers Liste“, Holocaust, Hollywood-Kino, Filmgeschichte, Filmanalyse, Darstellung, Erinnerungskultur, Oskar Schindler, Judenrettung, Nazi-Terror, Krieg, Diktatur, Massenvernichtung, Grenzen des Darstellbaren.
- Arbeit zitieren
- Markus Gentner (Autor:in), 2003, Steven Spielbergs "Schindlers Liste" und die Darstellung des Holocaust in Hollywood, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24065