Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Steven Spielbergs "Schindlers Liste" und die Darstellung des Holocaust in Hollywood

Titel: Steven Spielbergs "Schindlers Liste" und die Darstellung des Holocaust in Hollywood

Seminararbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Markus Gentner (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Film "Schindlers Liste" im Kontext der Judenverfolgung im Dritten Reich und seiner Darstellung in Hollywood. Filmästhetik. Spannungsbogen. (k)ein Film für Hollywood?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Zur Themenstellung
  • 2. „Schindlers Liste“: Die Vorgeschichte
  • 2.1 Der Meister des Unterhaltungskinos: Regisseur Steven Spielberg
  • 2.2 Die Entstehung – (K)ein Film für Hollywood?
  • 2.3 Kurz: Der Historische Hintergrund
  • 2.4 Oskar Schindler - Retter der Juden
  • 3. „Schindlers Liste“: Der Film
  • 3.1 Kurze Inhaltsangabe des Films
  • 3.2 Die Protagonisten des Films
  • 3.2.1 Oskar Schindler (Liam Neeson)
  • 3.2.1.1 Der Lebemann und Frauenheld
  • 3.2.1.2 Seine Wandlung
  • 3.2.2 Itzhak Stern
  • 3.2.3 Amon Göth
  • 4. „Schindlers Liste“: Die Analyse
  • 4.1 Kniffe eines Meister-Regisseurs
  • 4.2 Stufen der Eskalation und Spannungsbogen
  • 4.3 Grenzen des Darstellbaren
  • 5. „Schindlers Liste“: Das Fazit
  • 5.1 Und wieder: (K)ein Film für Hollywood?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ und seine Darstellung des Holocaust im Kontext des Hollywood-Kinos. Das Ziel ist es, zu analysieren, wie Spielberg das sensible Thema der Judenvernichtung filmisch umgesetzt hat und ob es ihm gelungen ist, einen Balanceakt zwischen informativer Darstellung und der Vermeidung von Sensationslust zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet Spielbergs Karriere und seine Motivation für diesen Film, sowie die filmischen Mittel und die Herausforderungen, die mit der Darstellung des Holocaust verbunden sind.

  • Spielbergs Karriere und sein Stil
  • Die Entstehung und der Kontext von „Schindlers Liste“
  • Die filmische Darstellung des Holocaust
  • Die Herausforderungen der filmischen Darstellung von Gewalt und Leid
  • Der Erfolg und die Relevanz des Films

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Films „Schindlers Liste“ in Bezug auf die aktuelle Berichterstattung über Krieg und Gewalt her und betont die Schwierigkeit, diese Themen filmisch darzustellen, ohne die Gefahr der Verharmlosung oder der Sensationslust zu schüren. Spielbergs Umgang mit diesem Dilemma im Kontext von „Schindlers Liste“ wird als zentrale Fragestellung der Arbeit eingeführt.

2. „Schindlers Liste“: Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet Steven Spielbergs Karriere als Regisseur und seine bisherigen filmischen Arbeiten. Es wird gezeigt, wie Spielberg von Unterhaltungsfilmen zu ernsteren Themen überging, und die Entstehung von „Schindlers Liste“ wird im Kontext seiner bisherigen Filmografie und seinem Ruf als Meister des Unterhaltungskinos eingeordnet. Der Abschnitt skizziert auch den historischen Hintergrund des Films und die Rolle Oskar Schindlers.

3. „Schindlers Liste“: Der Film: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Inhaltsangabe von „Schindlers Liste“ und beschreibt die wichtigsten Protagonisten des Films: Oskar Schindler, Itzhak Stern und Amon Göth. Die Charaktere werden kurz vorgestellt, und ihre Rollen im Verlauf der Handlung werden umrissen.

4. „Schindlers Liste“: Die Analyse: Hier wird die filmische Umsetzung des Holocaust analysiert. Spielbergs Regiekniffe, der Aufbau von Spannung und Eskalation sowie die Grenzen des Darstellbaren werden thematisiert. Es wird untersucht, welche filmischen Mittel Spielberg einsetzt, um die Grausamkeit des Holocaust zu vermitteln, ohne dabei in die Gefahr von Sensationslust oder Verharmlosung zu geraten.

Schlüsselwörter

Steven Spielberg, Schindlers Liste, Holocaust, Film, Darstellung von Gewalt, Hollywood, Judenvernichtung, Historisches Drama, Filmanalyse, Regiekünste, Spannungsaufbau, Ethik der Darstellung.

Häufig gestellte Fragen zu „Schindlers Liste“-Analyse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ und seine Darstellung des Holocaust im Kontext des Hollywood-Kinos. Sie untersucht, wie Spielberg das sensible Thema der Judenvernichtung filmisch umgesetzt hat und ob er einen Balanceakt zwischen informativer Darstellung und Vermeidung von Sensationslust geschaffen hat. Die Arbeit beleuchtet Spielbergs Karriere, seine Motivation für den Film, die filmischen Mittel und die Herausforderungen der Darstellung des Holocaust.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Spielbergs Karriere und Stil, die Entstehung und der Kontext von „Schindlers Liste“, die filmische Darstellung des Holocaust, die Herausforderungen der filmischen Darstellung von Gewalt und Leid, und der Erfolg und die Relevanz des Films. Die Analyse umfasst Spielbergs Regiekniffe, den Spannungsbogen, die Grenzen des Darstellbaren und die ethischen Aspekte der Darstellung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Kontext und Fragestellung), 2. „Schindlers Liste“: Die Vorgeschichte (Spielbergs Karriere, Entstehung des Films, historischer Hintergrund, Oskar Schindler), 3. „Schindlers Liste“: Der Film (Inhaltsangabe, Protagonisten), 4. „Schindlers Liste“: Die Analyse (filmische Umsetzung, Regiekniffe, Spannung, Grenzen des Darstellbaren), und 5. „Schindlers Liste“: Das Fazit (Bewertung, Relevanz).

Wer sind die Hauptprotagonisten des Films, die in der Arbeit behandelt werden?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Hauptprotagonisten Oskar Schindler, Itzhak Stern und Amon Göth, wobei deren Charaktere und Rollen im Film detailliert beschrieben werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Steven Spielberg, Schindlers Liste, Holocaust, Film, Darstellung von Gewalt, Hollywood, Judenvernichtung, Historisches Drama, Filmanalyse, Regiekünste, Spannungsaufbau, Ethik der Darstellung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Analyse der filmischen Umsetzung des Holocaust in „Schindlers Liste“ und die Bewertung, ob Spielberg einen erfolgreichen Balanceakt zwischen informativer Darstellung und der Vermeidung von Sensationslust geschaffen hat.

Wie wird die filmische Darstellung des Holocaust analysiert?

Die Analyse untersucht Spielbergs Regiekniffe, den Aufbau von Spannung und Eskalation, sowie die Grenzen des Darstellbaren. Es wird beleuchtet, welche filmischen Mittel Spielberg verwendet, um die Grausamkeit des Holocaust zu vermitteln, ohne dabei in Sensationslust oder Verharmlosung zu verfallen.

Welche Rolle spielt Spielbergs Karriere im Kontext der Analyse?

Spielbergs Karriere und sein bisheriger Stil werden analysiert, um die Entstehung von „Schindlers Liste“ und Spielbergs Motivation für diesen Film besser zu verstehen und in den Kontext seiner bisherigen Arbeiten einzuordnen.

Welche Bedeutung hat der Film "Schindlers Liste" im Kontext der Arbeit?

Der Film „Schindlers Liste“ steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie der Film den Holocaust darstellt, welche Herausforderungen die filmische Darstellung mit sich bringt und welche Erfolge und Relevanz der Film bis heute hat.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steven Spielbergs "Schindlers Liste" und die Darstellung des Holocaust in Hollywood
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Filmanalyse
Note
2,3
Autor
Markus Gentner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V24065
ISBN (eBook)
9783638270335
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steven Spielbergs Schindlers Liste Darstellung Holocaust Hollywood Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Gentner (Autor:in), 2003, Steven Spielbergs "Schindlers Liste" und die Darstellung des Holocaust in Hollywood, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum