Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende

Titel: Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende

Seminararbeit , 2001 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Petra Leitmeir (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einen „Schlüsselroman“ nannte Franziska Gräfin zu Reventlow ihre „Herrn Dames
Aufzeichnungen“. Wegen seiner Aussagekraft über die Vorgänge innerhalb des Münchner
„Kosmiker- Kreises“ wird ihm in der Forschung seine Bedeutung zugemessen. Sein direkter
Bezug zu realen Begebenheiten gibt dem Roman doch gerade im Hinblick auf seine Autorin
noch eine weitere Dimension: Er enthält in der Darstellung der Frauenfiguren Maria und
Susanna, sowie in der „Zwitterfigur“ Herr Dame Einblick in einen grundlegenden inneren
Konflikt, dem die Autorin ausgesetzt war. Es ist der Konflikt um die Möglichkeiten und
Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende. Konkret bedeutet das, daß
Franziska zu Reventlow als Person zwischen Theorien von Weiblichkeit und
gesellschaftlichen Konventionen existierte und durch ihre selbst bestimmte Lebensweise
immer wieder an Grenzen stieß.
Wegen des Schlüsselromanstatus fungieren die Romanfiguren in meiner Betrachtung als
direkte Repräsentanten von Franziska zu Reventlows gelebter Biographie. Ziel dieser Arbeit
ist es, anhand der Romanfiguren Maria, Susanna und Herr Dame aufzeigen, worin dieser
Konflikt bestand. Dazu stelle ich zuerst verschiedene Weiblichkeitsbilder vor, die um die
Jahrhundertwende existierten, vor allem das in den kosmischen Theorien auftauchende Bild
der Hetäre. Danach soll eine Analyse von Herrn Dame, Maria und Susanna unter Einbezug
Franziska zu Reventlows biographischen Hintergrunds die Grenzen dieser
Weiblichkeitsbilder deutlich machen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung Reventlows als
reale Person in dem dargestellten Kontext.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Konzepte von Weiblichkeit um die Jahrhundertwende
    • 1. Das Frauenbild der Kosmiker: Bachofen, Simmel und der „Hetärismus“
    • 2. Andere Weiblichkeitsdiskurse um die Jahrhundertwende
      • 2.1. Die Frau als Dämon
      • 2.2. Bürgerliche Konzepte in Abgrenzung zum Sozialismus
  • III) Weiblichkeit in Herr Dames Aufzeichnungen
    • 1. Herr Dame
    • 2. Maria und Susanna
      • 2.1. Maria
      • 2.2. Susanna
  • IV) Positionierung und Bewertung Reventlows

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Franziska Gräfin zu Reventlows selbstbestimmter Lebensweise und den gesellschaftlichen Konventionen sowie den Theorien von Weiblichkeit um die Jahrhundertwende. Der Fokus liegt auf der Analyse der Romanfiguren Maria, Susanna und Herr Dame aus Reventlows „Herrn Dames Aufzeichnungen“, die als Repräsentanten ihrer gelebten Biographie betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Weiblichkeitsbilder der Zeit, insbesondere das von den Kosmikern propagierte „Hetärismus“-Konzept.

  • Weiblichkeitskonzepte um die Jahrhundertwende
  • Der „Hetärismus“ in den kosmischen Theorien
  • Analyse der Romanfiguren Maria, Susanna und Herr Dame
  • Grenzen weiblicher Lebensführung im Kontext der Zeit
  • Positionierung und Bewertung Reventlows im dargestellten Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Lebensführung um die Jahrhundertwende ein und stellt Franziska zu Reventlows „Herrn Dames Aufzeichnungen“ als Schlüsselroman vor, der Einblicke in die Lebenswelt des Münchner „Kosmiker-Kreises“ und den inneren Konflikt der Autorin bietet.

Kapitel II befasst sich mit verschiedenen Weiblichkeitsbildern der Zeit. Zunächst werden die Konzepte der Kosmiker, basierend auf den Theorien von Johann Jakob Bachofen und Georg Simmel, untersucht, wobei der Fokus auf dem „Hetärismus“ liegt. Anschließend werden andere Weiblichkeitsdiskurse um die Jahrhundertwende beleuchtet, insbesondere die Darstellung der Frau als „verhängnisvolles Sexualwesen“ in Kunst und Literatur.

Kapitel III analysiert die Romanfiguren Maria, Susanna und Herr Dame aus Reventlows „Herrn Dames Aufzeichnungen“ im Hinblick auf ihre Repräsentanz für verschiedene Aspekte von Weiblichkeit. Dabei werden die biographischen Bezüge zu Franziska zu Reventlow miteinbezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Weiblichkeit, Lebensführung, Jahrhundertwende, Kosmiker, Hetärismus, Frauendiskurs, Schlüsselroman, Franziska Gräfin zu Reventlow, „Herrn Dames Aufzeichnungen“, Maria, Susanna, und Herr Dame.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Note
1
Autor
Petra Leitmeir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
19
Katalognummer
V24143
ISBN (eBook)
9783638270830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Franziska Reventlow Maria Susanna Herr Dame Grenzen Lebensführung Jahrhundertwende
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Leitmeir (Autor:in), 2001, Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum