Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Bauen und Konstruieren mit dem Grundbaukasten u-t 1 von Fischertechnik im Sachunterricht einer 2. Klasse

Title: Bauen und Konstruieren mit dem Grundbaukasten u-t 1 von Fischertechnik im Sachunterricht einer 2. Klasse

Lesson Plan , 2004 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anne Zeller (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Februar 2003 unterrichte ich in der Klasse 2c eigenverantwortlich drei Stunden Sachunterricht in
der Woche. Ab November 2003 erfolgte die Umstellung auf drei Stunden betreuten Unterricht in dieser
Lerngruppe.
Die Klasse 2c setzt sich aus insgesamt 24 Schülerinnen und Schülern zusammen, davon 10 Mädchen
und 14 Jungen.
Das Schüler-Lehrerverhältnis ist positiv. Die Schüler erledigen ihre Aufgaben und halten sich an
vereinbarte Regeln.
In ihrer mündlichen Beteiligung besonders hervorzuheben sind Annika, Samira, Markus und Johannes.
Die Mädchen sind (nicht nur in dieser Einheit) in ihrer mündlichen Beteiligung sehr zurückhaltend. Ein
paar Jungen wollen durch ihr Verhalten die Aufmerksam der Mitschüler bzw. die des Lehrers erhalten.
Das zeigen sie durch Herumrutschen auf dem Boden, Fallen vom Stuhl, etc.. xx und xx fallen dadurch
besonders auf. xx versucht mit seinem Verhalten die Anerkennung seiner Mitschüler zu bekommen,
während xx mit seiner Unruhe vermutlich die Aufmerksamkeit des Lehrers wecken möchte. Das Thema
„Bauen mit dem Fischertechnikkasten“ fasziniert sie, sodass ihr auffälliges Verhalten z.Z. reduziert ist.
xx kann sich nicht konsequent an Vereinbarungen halten, er fällt bei Klassengesprächen im Sitzkreis
auf. Durch unaufhörliches Reden möchte er die Aufmerksamkeit seines Sitznachbarn auf sich ziehen
(dabei orientiert er sich häufig an xx, dem stärksten und größten Jungen der Klasse). Ich versuche die
Verhaltensweisen dadurch zu durchbrechen, dass ich xx zu meinem „Partner“ mache, der xx auf die
Regeln im Kreis aufmerksam macht, zum anderen werde ich mich neben ihn setzen (sollte das auch
nicht helfen).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bemerkungen zur Lerngruppe
    • 1.1 Zur Situation der Klasse
    • 1.2 Zu den sozialen Voraussetzungen in der Klasse
    • 1.3 Zu den fachlichen Voraussetzungen der Klasse
  • 2. Bemerkungen zur Sache
  • 3. Didaktische Begründungen
  • 4. Unterrichtsziele
  • 5. Methodische Überlegungen
  • 6. Verlaufsplanung
  • 7. Literaturangaben
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Bauen und Konstruieren mit Fischertechnik" in der 2. Klasse. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler spielerisch an technische Prinzipien heranzuführen und ihre Fähigkeiten im konstruktiven Denken und Handeln zu fördern. Der Fokus liegt auf der Konstruktion eines Fahrzeugs, wobei die Kinder lernen, mit vorgegebenen Materialien umzugehen und technische Zusammenhänge zu verstehen.

  • Konstruktion und Funktionalität von Fahrzeugen
  • Kooperation und Zusammenarbeit im Team
  • Anwendung von technischem Grundwissen
  • Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
  • Entwicklung der Feinmotorik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Klassensituation der 2c. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, das Schüler-Lehrer-Verhältnis und die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler. Besondere Aufmerksamkeit wird auf das soziale Verhalten und die Kooperationsfähigkeit der Kinder gelegt, wobei Herausforderungen in der Zusammenarbeit beim Konstruieren mit dem Baukasten thematisiert werden. Die fachlichen Voraussetzungen der Schüler bezüglich ihrer Vorkenntnisse mit dem Fischertechnik-Baukasten werden ebenfalls beleuchtet.

2. Bemerkungen zur Sache: Hier wird der Fischertechnik-Baukasten als didaktisches Material vorgestellt. Die Funktionsweise der Bausteine und deren Verbindungsmöglichkeiten werden erläutert. Es wird detailliert beschrieben, wie ein einfaches Fahrzeug mit den Bausteinen konstruiert werden kann, wobei auf die Bedeutung der korrekten Anordnung der Achsen und Räder für die Funktionalität des Fahrzeugs eingegangen wird. Die Ausführungen zeigen die technischen Prinzipien, die die Kinder beim Bauen verstehen lernen sollen.

3. Didaktische Begründungen: In diesem Kapitel wird die Wahl des Themas "Bauen und Konstruieren mit Fischertechnik" didaktisch begründet. Der Bezug zur Lebenswelt der Kinder durch die Allgegenwärtigkeit von Fahrzeugen wird hergestellt. Es werden die pädagogischen Vorteile des Fischertechnik-Baukastens hervorgehoben, wie die Förderung der Phantasie, des logischen Denkens und des Erwerbs von technischem Grundwissen. Die Möglichkeit, die Kinder durch selbstständiges Handeln zu differenzierten Lösungen zu führen, wird betont. Die Kapitel verdeutlicht, wie der Bau eines Fahrzeugs grundlegende technische Erkenntnisse vermittelt, die sich auf andere technische Gegenstände übertragen lassen.

Schlüsselwörter

Fischertechnik, Bauen, Konstruieren, Fahrzeug, Technik, Didaktik, Grundschule, Kooperation, Problemlösen, Feinmotorik, technisches Grundwissen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Bauen und Konstruieren mit Fischertechnik"

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Bauen und Konstruieren mit Fischertechnik" für die 2. Klasse. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bemerkungen zur Lerngruppe, Bemerkungen zur Sache, Didaktische Begründungen), und Schlüsselwörter.

Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?

Ziel ist die spielerische Heranführung der Schüler an technische Prinzipien und die Förderung ihrer Fähigkeiten im konstruktiven Denken und Handeln. Der Fokus liegt auf dem Bau eines Fahrzeugs, wobei die Kinder den Umgang mit vorgegebenen Materialien und technischen Zusammenhängen lernen sollen. Zusätzlich werden Kooperation, Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und die Feinmotorik gefördert.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Die zentralen Themen sind Konstruktion und Funktionalität von Fahrzeugen, Kooperation und Zusammenarbeit, Anwendung von technischem Grundwissen, Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sowie die Entwicklung der Feinmotorik. Der Entwurf geht detailliert auf die Konstruktion eines Fahrzeugs mit Fischertechnik ein, einschließlich der korrekten Anordnung von Achsen und Rädern.

Wie wird die Lerngruppe beschrieben?

Das Kapitel "Bemerkungen zur Lerngruppe" bietet einen detaillierten Einblick in die Klassensituation, die Zusammensetzung der Klasse, das Schüler-Lehrer-Verhältnis und die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler. Es werden das soziale Verhalten, die Kooperationsfähigkeit und die fachlichen Vorkenntnisse der Schüler bezüglich Fischertechnik beleuchtet.

Wie wird das didaktische Material (Fischertechnik) im Unterricht eingesetzt?

Der Fischertechnik-Baukasten wird als didaktisches Material vorgestellt. Die Funktionsweise der Bausteine und deren Verbindungsmöglichkeiten werden erläutert. Es wird gezeigt, wie ein einfaches Fahrzeug konstruiert werden kann, und auf die Bedeutung der korrekten Anordnung von Achsen und Rädern für die Funktionalität eingegangen.

Welche didaktischen Begründungen werden für den Einsatz von Fischertechnik genannt?

Die Wahl von Fischertechnik wird didaktisch begründet durch den Bezug zur Lebenswelt der Kinder (Fahrzeuge), die Förderung der Phantasie, des logischen Denkens und des Erwerbs von technischem Grundwissen. Die Möglichkeit, die Kinder durch selbstständiges Handeln zu differenzierten Lösungen zu führen, wird betont.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fischertechnik, Bauen, Konstruieren, Fahrzeug, Technik, Didaktik, Grundschule, Kooperation, Problemlösen, Feinmotorik, technisches Grundwissen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bauen und Konstruieren mit dem Grundbaukasten u-t 1 von Fischertechnik im Sachunterricht einer 2. Klasse
College
University of Hildesheim  (Studienseminar Hannover II)
Grade
2,0
Author
Anne Zeller (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V24248
ISBN (eBook)
9783638271639
ISBN (Book)
9783656478744
Language
German
Tags
Bauen Konstruieren Grundbaukasten Fischertechnik Sachunterricht Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Zeller (Author), 2004, Bauen und Konstruieren mit dem Grundbaukasten u-t 1 von Fischertechnik im Sachunterricht einer 2. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint