Inhalt und Struktur
Inhalt
Im Mai 1860, nach der Landung der garibaldini auf Sizilien, erlebt Don Fabrizio, Prinz von Salina, ein sehr kultivierter Aristokrat, das Ende seines sozialen Status. Die Aristokratie erkennt, daß sich
ihr Ende nähert, da von der neuen politischen Situation eher die Verwalter und Halbpächter profitieren. Don Fabrizio, einer Familie des alten Adels angehörig, wird von seinem Neffen Tancredi, der in den Reihen der garibaldini kämpft, unterstützt.
Auf einem Zusammentreffen mit der ganzen Familie in der Sommerresidenz von Donnafugata, stößt er auf den neuen Bürgermeister Don Calogero Sedara, ein Bürger mit niedrigen Ursprüngen,
der mit größerem Reichtum zu mehr Macht gekommen ist.
Tancredi, der ursprünglich für Concetta, die Tochter des Prinzen, sympathisierte, richtet nun seine Aufmerksamkeit auf Angelica, die Tochter von Don Calogero, die er später auch heiraten wird.
Eine Liaison, die zu früheren Zeit nicht vorstellbar gewesen wäre, nun aber, da alles zu Ende geht, ein kluger Schachzug ist.
Von Bedeutung ist auch die Ankunft eines piemontesischen Beamten, Chevalley di Monterzuolo.
Dieser bietet Don Fabrizio die Nennung zum Senator des neuen Reiches an. Der Prinz lehnt das Angebot mit der Begründung er fühle sich an die "alte Welt" gebunden, ab. Das Leben der Hauptfigur verläuft weiter monoton und immer trostloser, bis er im Jahre 1883 in
einem unbekannten Zimmer eines Hotels stirbt. Der Roman endet im Jahre 1910 mit den Erinnerungen seiner drei Töchter, verschärft durch deren einsamen Daseins.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- DER AUTOR
- PROLOG
- INHALT
- STRUKTUR
- CHARAKTERE
- DON FABRIZIO CORBERA
- MARIA STELLA CORBERA
- CONCETTA CORBERA
- TANCREDI FALCONERI
- PADRE PIRRONE
- DON CALOGERO SEDARA
- ANGELICA SEDARA
- DER GATTOPARDO UND DIE GESCHICHTE
- DIE WELTSICHT
- DER TOD DES GATTOPARDO
- DAS RISORGIMENTO
- EPILOG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „Il Gattopardo“ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa erzählt die Geschichte des Prinzen von Salina und seiner Familie im Kontext des Risorgimento, der italienischen Einigung im 19. Jahrhundert. Der Autor schildert die Veränderungen in Sizilien und die Herausforderungen, denen die Aristokratie gegenübersteht, als eine neue, bürgerliche Gesellschaft entsteht.
- Das Ende der Aristokratie und der Aufstieg des Bürgertums
- Die politische und soziale Umwälzung im Königreich der Zwei Sizilien
- Die Rolle der Familie und des Einzelnen im Wandel der Zeit
- Die Frage nach der Identität und der Zukunft in einem sich verändernden Umfeld
- Die Analyse des menschlichen Verhaltens im Angesicht des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Prinz von Salina als ein kultivierter Aristokrat vorgestellt, der die Veränderungen, die sich in Sizilien vollziehen, mit einer Mischung aus Melancholie und Resignation beobachtet. Im zweiten Kapitel begegnet er dem neuen Bürgermeister Don Calogero Sedara, einem Vertreter des aufstrebenden Bürgertums. Der Prinz beobachtet, wie seine eigene soziale Stellung an Bedeutung verliert, während die neuen Machtstrukturen durch den Aufstieg der bürgerlichen Klasse geprägt werden.
In den folgenden Kapiteln werden die Beziehungen zwischen den verschiedenen Charakteren, vor allem die Romanze zwischen Tancredi und Angelica, vertieft. Das Verhältnis zwischen dem Prinz von Salina und seinem Neffen Tancredi wird dargestellt, der in den Reihen der Garibaldini kämpft und eine neue Weltordnung unterstützt. Der Autor zeigt, wie die Vergangenheit und die Traditionen der Aristokratie mit der neuen Wirklichkeit des Risorgimento kollidieren.
Der Roman beleuchtet die komplizierten sozialen und politischen Verhältnisse in Sizilien während des Risorgimento und die Auswirkungen der Veränderungen auf die Familie und das Individuum.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aristokratie, Bürgertum, Risorgimento, Sizilien, Identität, Wandel, Familie, Geschichte, Politik, Soziales, Kultur, Tradition, Macht, Familie, Liebe, Gesellschaft, Italienische Einigung, Gesellschaftliche Veränderungen.
- Quote paper
- Franziska Gostner (Author), 2002, Il Gattopardo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2437