Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität

Zu Ursachen, Verlauf und möglichen Behandlungsmethoden

Titel: Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität

Hausarbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Nicole Budzinski (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedem von uns ist wahrscheinlich schon einmal ein Kind begegnet, welches nicht still sitzen kann und ständig durch die Gegend läuft. Aber nicht immer hat dieses Verhalten etwas mit schlechter Erziehung zu tun. Meistens liegt diesem "Phänomen" eine psychische Störung zu Grunde, die oft auch als Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität, kurz ADHS, genannt wird. Um näher erläutern und deutlich machen zu können, was es mit dieser Störung auf sich hat, werden auf den folgenden Seiten die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten der Hyperaktivität bei Kindern erläutert. Mit diesen Ausführungen soll gezeigt werden, was es heißt an ADHS zu leiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hyperkinetisches Syndrom
    • Geschichte
    • Einführung
    • Definition
  • Ursachen
    • Genetische Faktoren
    • Organische Faktoren
      • Neurotransmittermangel
      • Hirn Verhaltensverschränkungen
      • Hirndurchblutungsstörungen
      • prä-, peri- oder postnatale Komplikationen
    • Ökologische Faktoren
      • Blei-Hypothese
      • Farbstoff- Hypothese
      • Phosphat-Hypothese
    • Psycho-soziale Faktoren
      • ökonomisch-kulturellen
      • Bedingungen des sozialen Umfeldes
      • Psycho-emotionale Bedingungen
  • Verlauf des Hyperkinetischen Syndroms
    • Säuglingsalter
    • Kleinkindalter
    • Schulalter
    • Adoleszentenalter
    • Erwachsenenalter
    • Krankheitsbild des Hyperkinetischen Syndroms
  • Folgen
  • Behandlungsmethoden
    • Spezialkliniken, Spezialeinrichtungen und Spezialisten
    • Behandlung in der Klinik
    • Medikamentöse Behandlungen
    • Verhaltensmodifikation
    • Behandlung durch Verständnis (Psychotherapie)
    • Diätbehandlung
    • Bsp.: Ergotherapie
  • Fallbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Hyperkinetischen Syndrom (HKS) bei Kindern. Ziel ist es, dieses Störungsbild umfassend zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für seine Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Dabei werden sowohl die historischen Aspekte des HKS als auch aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis betrachtet.

  • Definition und Klassifikation des HKS
  • Ursachen des HKS (genetische, organische, ökologische und psycho-soziale Faktoren)
  • Verlauf und Symptome des HKS in unterschiedlichen Altersstufen
  • Folgen des HKS für die Betroffenen und deren Umfeld
  • Möglichkeiten der Behandlung und Unterstützung bei HKS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hyperaktivität ein und stellt die Relevanz des HKS für den Alltag von Kindern und deren Umfeld dar. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Themas und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Hyperkinetisches Syndrom: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Hyperkinetische Syndrom. Es behandelt die historische Entwicklung des Störungsbildes, die gängigen Definitionen und Klassifikationssysteme sowie unterschiedliche Bezeichnungen, die für das HKS verwendet werden.
  • Ursachen: Im Fokus dieses Kapitels stehen die Ursachen des HKS. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zum Auftreten des Syndroms beitragen können, darunter genetische Faktoren, organische Faktoren wie Neurotransmittermangel und Hirnschädigungen, ökologische Faktoren wie Umwelteinflüsse und psycho-soziale Faktoren wie die familiäre Umgebung.
  • Verlauf des Hyperkinetischen Syndroms: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des HKS über verschiedene Altersstufen hinweg. Es werden die typischen Symptome und Veränderungen im Verhalten von Kindern mit HKS im Säuglingsalter, Kleinkindalter, Schulalter, Adoleszenz und im Erwachsenenalter dargestellt.
  • Folgen: Das Kapitel thematisiert die Auswirkungen des HKS auf die Betroffenen und ihr soziales Umfeld. Es werden die möglichen Folgen des Syndroms, wie z.B. Schwierigkeiten in der Schule, im Sozialleben und im Familienalltag, betrachtet.
  • Behandlungsmethoden: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung des HKS. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter medikamentöse Behandlungen, Verhaltenstherapie, Psychotherapie und Ergotherapie.

Schlüsselwörter

Hyperkinetisches Syndrom, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ADD, ADHD, MCD, ADHS, Verhaltensprobleme, Kinderpsychiatrie, Diagnostik, Behandlung, Therapie, Ursachen, Folgen, Symptome, Genetik, Neurobiologie, Psychologie, Pädagogik, Soziale Interaktion, Familiensystem.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität
Untertitel
Zu Ursachen, Verlauf und möglichen Behandlungsmethoden
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Note
1,2
Autor
Nicole Budzinski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V24390
ISBN (eBook)
9783638272773
ISBN (Buch)
9783638906791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hyperkinetisches Syndrom Hyperaktivität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Budzinski (Autor:in), 2003, Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum