Die Klasse zeigte sich bisher biologischen Themen gegenüber immer sehr aufgeschlossen und interessiert.
Die Unterrichtsreihe orientiert sich weitgehend an wissenschaftlichen Erkenntnissen der Evolutionsforschung (vgl. Sachanalyse). Ausgehend vom Vorwissen der Schüler über Fossilien soll die Frage nach der Entstehung von Fossilien aufgeworfen werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlauf der Unterrichtseinheit an Hand ausgewählter Beispiele aus der Paläontologie, vergleichenden Anatomie und Morphologie Indizien für die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen kennen lernen. Der Rahmenplan für die siebte Klasse gibt als Lernziel unter dem Themenbereich „Lebewesen haben Geschichte“ die Kenntnis von der „Entstehung von Fossilien und ihre Bedeutung als Indikatoren für die Entwicklung von Lebewesen“ (vgl. Rahmenplan Klasse7.2) explizit an.
Außerdem heißt es dort, der Unterricht soll „die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, in Situationen, die biologische Kenntnisse erfordern, sachgerecht zu urteilen“ (vgl. Rahmenplan, Lehrplan Biologie, Bildungsgang Hauptschule). Es besteht also grundsätzlich ein Bedarf, die Evolution und die Evolutionstheorien kennen zu lernen. Die heutige Stunde steht nun vor dem Problem, wie Fossilien entstanden sind.
Eine Ergänzung erfährt das Lernziel aus dem Bereich der Methodenentscheidungen, bei der die Priorität in den „…nach Möglichkeiten eines handlungsorientierten Vorgehens“ liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Legitimation und didaktische Vorüberlegungen
- Themen der Unterrichtseinheit und Einordnung der Stunde
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Entstehung von Fossilien zu erläutern und die Schüler mit der Bedeutung von Fossilien als Indikatoren für die Entwicklung von Lebewesen vertraut zu machen.
- Entstehung von Fossilien
- Bedeutung von Fossilien für die Evolutionsforschung
- Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden
- Kognitiv schwache Schüler
- Motivierende Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Legitimation und didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz der Unterrichtseinheit im Kontext des Biologieunterrichts und des Rahmenplans der siebten Klasse. Es beschreibt die Motivation und das Interesse der Schüler an biologischen Themen und die Bedeutung des handlungsorientierten Unterrichts.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Artenvielfalt auf der Erde und die Bedeutung der Evolutionsforschung. Es behandelt die Geschichte der Evolutionstheorie und die Erkenntnisse der Genetik.
- Didaktisch-methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde. Es fokussiert auf die Methode der Fossilienherstellung im Unterricht und die Bedeutung von handlungsorientiertem Lernen.
Schlüsselwörter
Evolution, Fossilien, Paläontologie, vergleichende Anatomie, Morphologie, Lebewesen, Stammesgeschichte, handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsgestaltung, kognitiv schwache Schüler.
- Arbeit zitieren
- Bjoern Wittich (Autor:in), 2004, Herstellung von Fossilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24425