Die Niederlage Deutschlands im ersten Weltkrieg und die verheerende wirtschaftliche, als
auch politische Situation des Landes ließen eine innere Neuordnung unumgänglich werden.
Der rasche Zerfallsprozess des Kaiserreiches traf zusammen mit revolutionärem Aufbegehren
von unten und ließ die Monarchie in Deutschland binnen wenigen Tagen zusammenbrechen.
Die politischen Umwälzungen im November 1918 führten daraufhin zur Entstehung der
ersten Demokratie auf deutschem Boden – Der Weimarer Republik. Durch die Vielfalt des Themengebietes der Weimarer Republik ist es nötig Schwerpunkte zu
setzen und sich auf eine spezielle Fragestellung festzulegen. Da der Umfang der Arbeit
begrenzt ist, habe ich mich auf den Zeitraum von 1918 bis Februar 1920 beschränkt. Kurz:
dem Weg der DAP zur NSDAP. Hauptsächlich wird hierbei die Entstehungs- und
Anfangsphase der Partei betrachtet. Aus Platz-Gründen schließt die Arbeit mit der
Umbenennung der DAP in die NSDAP im Februar 1920 ab. Das 25 Punkte Programm vom
24. Februar 1920 wird bereits nicht mehr behandelt.
Geklärt wird die Vorgeschichte der Partei-Gründung und die an der Entstehung beteiligten
Personen. Natürlich ist es auch unumgänglich das Erscheinen und Wirken Adolf Hitlers und
dessen Parteibeitritt näher zu beleuchten.
Welche historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe veranlassten die
Gründung der DAP? Wie konnte sich die anfangs unbedeutende Organisation zu einer
Massenpartei etablieren?
In den nächsten Kapiteln werden diese Aspekte behandelt und die Ergebnisse in einem
abschließenden Fazit veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand
- Schwerpunktsetzung und Fragestellung
- Vorgeschichte der DAP
- Entstehung von antisemitischen Organisationen
- Der „freie Arbeiterausschuss für einen guten Frieden“
- Die Thulegesellschaft
- Der politische Arbeitszirkel
- Die Entstehung der Deutschen Arbeiterpartei
- Gründungsgeschichte
- Selbstverständnis der Deutschen Arbeiterpartei
- Erstmaliger Kontakt Hitlers mit der DAP
- Erste Begegnung mit der Partei
- Hitlers Eintritt in die Partei
- Hitlers Aufbauarbeit
- Struktur der DAP
- Parteiwachstum und Erfolgskonzept
- Entstehung der NSDAP
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), die später zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wurde. Die Arbeit untersucht die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die zur Gründung der DAP führten, und analysiert, wie sich diese anfangs unbedeutende Organisation zu einer Massenpartei etablieren konnte. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1918 bis Februar 1920, der die Gründungsphase der Partei und die ersten Schritte Hitlers im Rahmen der Partei umfasst.
- Die politischen und gesellschaftlichen Umstände nach dem Ersten Weltkrieg, die zur Entstehung der DAP führten.
- Die verschiedenen antisemitischen Organisationen, die die Vorgeschichte der DAP prägten.
- Der Einfluss der Thule-Gesellschaft auf die Gründung der DAP.
- Die Rolle von Anton Drexler und Adolf Hitler bei der Entwicklung der Partei.
- Die Strategie und das Programm der DAP, die zu ihrem Wachstum führten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Forschungsgegenstand und die Schwerpunkte der Arbeit vor. Sie beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg, die die Entstehung der Weimarer Republik und den Aufstieg nationalistischer Bewegungen begünstigte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anfänge der DAP und den Einfluss von Adolf Hitler.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte der DAP. Es werden die verschiedenen antisemitischen Organisationen, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg aktiv waren, vorgestellt, sowie der „freie Arbeiterausschuss für einen guten Frieden“ und die Thule-Gesellschaft, die als Vorläufer der DAP angesehen werden können. Die Rolle von Anton Drexler bei der Gründung dieser Organisationen wird ebenfalls betrachtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die Gründung der DAP im Januar 1919 und beleuchtet die Ziele und das Selbstverständnis der Partei in ihren Anfängen. Die Verbindungen zur Thule-Gesellschaft und der Einfluss von Anton Drexler auf die Gründung werden hervorgehoben.
Das vierte Kapitel schildert die erste Begegnung Hitlers mit der DAP und seinen Beitritt zur Partei. Die Arbeit untersucht die persönlichen Motive Hitlers für seinen Eintritt in die Partei und seinen frühen Einfluss auf die Partei.
Das fünfte Kapitel widmet sich Hitlers Aufbauarbeit innerhalb der DAP. Es werden die Struktur der Partei, das Wachstum und die Erfolgsstrategie der Partei unter Hitlers Führung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die entscheidenden Faktoren, die zum Erfolg der DAP führten und beschreibt die Entstehung der NSDAP im Februar 1920.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der DAP und den Aufstieg Hitlers. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Weimarer Republik, antisemitisches Denken, Thule-Gesellschaft, Anton Drexler, Adolf Hitler, Parteigründung, Parteiwachstum, politische Propaganda.
- Quote paper
- Stefanie Müller (Author), 2003, Entstehung und Entwicklung der DAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24446