Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Flauberts 'Madame Bovary'. Die Charaktere Emma und Charles und ihr Verhältnis zueinander

Interpretation einer Textstelle

Titel: Flauberts 'Madame Bovary'. Die Charaktere Emma und Charles und ihr Verhältnis zueinander

Hausarbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Annika Westphal (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bevor ich mit der eigentlichen Interpretation des Ausschnittes aus „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert beginne, werde ich zunächst im ersten Abschnitt des Hauptteils meiner Hausarbeit einige Informationen über den Autor ausführen, und anschließend werde ich den gesamten Roman kurz zusammenfassen, seinen Aufbau beschreiben, um dadurch den Textausschnitt in den Gesamtzusammenhang stellen zu können.

Im zweiten Abschnitt des Hauptteils folgt dann die Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel, die Flaubert verwendet. Dies ist notwendig, um Interpretationsansätze in Bezug auf die Darstellung Emmas und Charles sowie ihres Verhältnisses zueinander herausarbeiten zu können. Die Analyse der Erzählperspektive wird mit der der stilistischen Mittel zunächst eng verknüpft sein; am Schluss dieses zweiten Abschnitts werde ich dann aber noch stilistische Eigenheiten Flauberts untersuchen, die nicht in Verbindung mit der Erzählperspektive stehen. Anschließend werde ich im dritten Abschnitt des Hauptteils den vorliegenden Textausschnitt interpretieren, und zwar werde ich dabei die im zweiten Abschnitt erarbeiteten Stilmittel mit einbeziehen und nach Zusammenhängen zwischen Form und Inhalt suchen. Der dritte Abschnitt an sich wird wiederum unterteilt sein, so das ich getrennt von einander zuerst die Darstellung Emmas, dann die Darstellung Charles und zuletzt die Darstellung des Verhältnisses der beiden zueinander untersuchen kann.

Zuletzt werde ich dann im Schlussteil meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammenfassen sowie die Darstellungsweise Flauberts kurz bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Information über den Autor und Einordnung in den Zusammenhang des Gesamtwerkes
    • 2.2 Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel
    • 2.3 Interpretation unter Bezugnahme auf die stilistischen Mittel
      • 2.3.1 Darstellung Emmas
      • 2.3.2 Darstellung Charles
      • 2.3.3 Darstellung des Verhältnisses von Emma und Charles zueinander
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert einen Textausschnitt aus Gustave Flauberts „Madame Bovary“ (S. 52, Z. 14 – S. 58, Z. 9). Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung der Charaktere Emma und Charles sowie ihres Verhältnisses zueinander unter Berücksichtigung der verwendeten Stilmittel zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet Flauberts Erzähltechnik und untersucht, wie diese die Charakterentwicklung und die Beziehung der Protagonisten beeinflusst.

  • Darstellung der Charaktere Emma und Charles
  • Analyse der Erzählperspektive (personale Erzählperspektive, style indirect libre)
  • Untersuchung der stilistischen Mittel und deren Einfluss auf die Interpretation
  • Zusammenhang zwischen Form und Inhalt
  • Einordnung des Textausschnitts in den Gesamtzusammenhang des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie kündigt die Erörterung von biografischen Informationen über Flaubert und eine kurze Zusammenfassung des Romans an, um den analysierten Textausschnitt im Gesamtkontext zu verorten. Anschließend wird die Vorgehensweise bei der Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel erläutert, bevor die Interpretation des Textausschnitts angekündigt wird. Schließlich wird die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine Bewertung von Flauberts Darstellungsweise in Aussicht gestellt.

2.1 Information über den Autor und Einordnung in den Zusammenhang des Gesamtwerkes: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Biografie Gustave Flauberts und ordnet „Madame Bovary“ historisch und literaturgeschichtlich ein. Der Roman wird als Schlüsselwerk des französischen Realismus präsentiert, der sich durch detailgenaue und distanzierte Darstellung bürgerlicher Lebenswelten auszeichnet. Der Aufbau des Romans in drei Teile wird beschrieben, wobei der zu interpretierende Textausschnitt dem ersten Teil zugeordnet wird. Dieser erste Teil wird kurz zusammengefasst, wobei die Vorgeschichte von Emma und Charles, ihr Kennenlernen, die Hochzeit und Emmas anfängliche Unzufriedenheit mit ihrem Leben im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis des Textausschnitts wird hervorgehoben.

2.2 Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel: Dieser Abschnitt analysiert die Erzählperspektive des Romanausschnitts anhand der Kategorien von Stanzel und Genette. Es wird festgestellt, dass die Erzählperspektive personal ist, mit einem klaren Fokus auf die Innenperspektive der Charaktere, besonders Emma. Der style indirect libre wird als charakteristisches Stilmittel benannt. Die Distanziertheit des Erzählers wird hervorgehoben, der weder die Handlungen bewertet noch den Leser direkt anspricht. Die gewählte Erzählform ermöglicht dem Leser ein tiefes Verständnis für die Emotionen und Gedanken der Protagonisten.

Schlüsselwörter

Gustave Flaubert, Madame Bovary, Realismus, Romananalyse, Erzählperspektive, personale Erzählperspektive, style indirect libre, Charakteranalyse, Emma Bovary, Charles Bovary, Stilmittel, Form und Inhalt.

Häufig gestellte Fragen zu Gustave Flauberts "Madame Bovary" - Textauszuganalyse

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert einen Textausschnitt aus Gustave Flauberts Roman "Madame Bovary" (S. 52, Z. 14 – S. 58, Z. 9). Der Fokus liegt auf der Interpretation der Darstellung der Charaktere Emma und Charles Bovary sowie ihres Verhältnisses zueinander, unter Berücksichtigung der verwendeten stilistischen Mittel.

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Die Arbeit zielt darauf ab, Flauberts Erzähltechnik zu beleuchten und zu untersuchen, wie diese die Charakterentwicklung und die Beziehung der Protagonisten beeinflusst. Es werden die Charaktere Emma und Charles analysiert, die Erzählperspektive (personale Erzählperspektive, style indirect libre) untersucht und der Einfluss stilistischer Mittel auf die Interpretation beleuchtet. Der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt sowie die Einordnung des Textausschnitts in den Gesamtzusammenhang des Romans werden ebenfalls thematisiert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Darstellung der Charaktere Emma und Charles, die Analyse der Erzählperspektive (insbesondere der personale Erzählperspektive und des style indirect libre), die Untersuchung stilistischer Mittel und deren Einfluss auf die Interpretation, der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt und die Einordnung des Textausschnitts in den Kontext des Gesamtwerks.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbemerkung. Der Hauptteil beinhaltet eine biographische Einordnung Flauberts und des Romans, eine Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel sowie eine detaillierte Interpretation der Charaktere und ihres Verhältnisses. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, während die Schlussbemerkung die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Welche Erzählperspektive wird verwendet und welche Rolle spielt der "style indirect libre"?

Der Textausschnitt verwendet eine personale Erzählperspektive mit klarem Fokus auf die Innenperspektive der Charaktere, besonders Emma. Der "style indirect libre" wird als wichtiges Stilmittel identifiziert, das die Distanziertheit des Erzählers unterstreicht und dennoch ein tiefes Verständnis für die Emotionen und Gedanken der Protagonisten ermöglicht.

Wie werden die Charaktere Emma und Charles dargestellt?

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Emma und Charles im Detail, indem sie die verwendeten stilistischen Mittel und ihre Wirkung auf die Charakterisierung untersucht. Die Analyse beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten und zeigt auf, wie diese durch die Erzähltechnik und die Stilmittel beeinflusst wird.

Wie wird der Textausschnitt in den Gesamtzusammenhang des Romans eingeordnet?

Die Analyse ordnet den Textausschnitt in den ersten Teil von "Madame Bovary" ein und stellt ihn in Beziehung zu der Vorgeschichte von Emma und Charles, ihrem Kennenlernen, der Hochzeit und Emmas anfänglicher Unzufriedenheit. Die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis des Textausschnitts wird hervorgehoben. Flaubert und sein Werk werden historisch und literaturgeschichtlich eingeordnet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gustave Flaubert, Madame Bovary, Realismus, Romananalyse, Erzählperspektive, personale Erzählperspektive, style indirect libre, Charakteranalyse, Emma Bovary, Charles Bovary, Stilmittel, Form und Inhalt.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flauberts 'Madame Bovary'. Die Charaktere Emma und Charles und ihr Verhältnis zueinander
Untertitel
Interpretation einer Textstelle
Hochschule
Universität Hamburg  (Romanistik)
Note
1
Autor
Annika Westphal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V24633
ISBN (eBook)
9783638274623
ISBN (Buch)
9783656661795
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interpretation Textstelle Flauberts Madame Bovary Gesichtspunkt Darstellung Charaktere Emmas Charles Verhältnisses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Westphal (Autor:in), 2002, Flauberts 'Madame Bovary'. Die Charaktere Emma und Charles und ihr Verhältnis zueinander, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24633
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum