Überblick
Ein Gedicht ist der Ausdruck von Bewußtseinsinhalten in formalisierter Form. Die Interpretation stellt die Explikation des eigenen Verständnisses vom Text dar. Diese Explikation des Interpreten, beziehungsweise die Qualität dieser, soll in dieser Arbeit bewertet werden. Denn einen Text zu interpretieren, bedeutet auch immer ein Stück weit sich selbst als Interpret zu profilieren.
Es werden zwei Interpretationen zu dem Gedicht Hälfte des Lebens von Friedrich Hölderlin (1770-1843) miteinander verglichen. Die Interpretation von Jochen Schmidt, die den Titel „,Sobria ebrietas’. Hölderlins Hälfte des Lebens“ trägt, wurde der Anthologie „Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen. Von der Aufklärung bis zur Romantik“ entnommen. Die zweite Interpretation liegt vor von Ludwig Strauss, der seine Interpretation „Friedrich Hölderlin: ,Hälfte des Lebens’“ titelt. Diese Interpretation wurde ebenfalls einer Anthologie, die sich besonders an Schüler und Studenten richtet, entnommen.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Arbeitsweise
- Die Titel der beiden Interpretationen
- Der Anfang der beiden Interpretationen
- Die weitere Untersuchung
- Der Schluß
- Konklusion
- Typologisierung der beiden Interpreten
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung zweier Interpretationen des Gedichts „Hälfte des Lebens“ von Friedrich Hölderlin. Ziel ist es, die Interpretationsleistung der beiden Autoren, Jochen Schmidt und Ludwig Strauss, zu analysieren und zu vergleichen, indem die jeweiligen Interpretationen deskriptiv dargestellt und kritisch beleuchtet werden.
- Analyse der Interpretationsansätze der beiden Autoren
- Vergleich der Argumentationslinien und Deutungen
- Bewertung der didaktischen Qualität der Interpretationen
- Untersuchung der Schlüssigkeit und Vollständigkeit der Argumente
- Bewertung des Übertrags und der Reflexion des Gedichtes auf andere Bereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick
Der erste Abschnitt stellt die beiden Interpretationen von Jochen Schmidt und Ludwig Strauss vor und erläutert den Ansatz der Arbeit, der sowohl eine deskriptive Darstellung als auch eine kritische Bewertung der Interpretationen beinhaltet. Die Arbeit fokussiert auf die didaktische Struktur der Interpretationen, da sie sich an Schüler und Studenten richten.
Die Titel der beiden Interpretationen
Dieser Abschnitt analysiert die Titel der Interpretationen und zeigt auf, wie die Titel bereits Hinweise auf die jeweiligen interpretatorischen Ansätze geben. Ludwig Strauss' Interpretation mit einem allgemeinen Titel steht im Kontrast zu Jochen Schmidts spezifischem Titel, der bereits das übergeordnete Sujet der Interpretation benennt.
Der Anfang der Interpretationen
Dieser Abschnitt untersucht die Einleitung der Interpretationen, insbesondere die von Jochen Schmidt, der mit einer literarischen Wertung des Gedichts beginnt und somit die eigene Interpretation in einen bestimmten Kontext stellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gedichtinterpretation, Literaturwissenschaft, Lyrik, Friedrich Hölderlin, „Hälfte des Lebens“, Didaktik, Interpretationsansätze, Argumentationsstrukturen, literarische Wertung, Typologisierung des Interpreten.
- Arbeit zitieren
- Nadine Bavink (Autor:in), 2001, Untersuchung zweier Interpretationen zum Gedicht: Friedrich Hölderlin "Hälfte des Lebens", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24680