In dieser Arbeit wird das Thema der Geist im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen exegetisch bearbeitet.
1. Jesaja 44,1-5
2. Jesaja 59, 21
3. Jesaja 63, 9-14
4. Ezechiel 39,29
5. Haggai 2,5 Seite
6. Nehemia 9, 20
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1. Jesaja 44,1-5
- I.2. Jesaja 59, 21
- I.3. Jesaja 63, 9-14
- I.4. Ezechiel 39,29
- I.5. Haggai 2,5
- I.6. Nehemia 9, 20
- II. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema des Geistes Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen. Ziel ist es, die exegetische Bedeutung des Geistes in den jeweiligen Textzusammenhängen zu analysieren.
- Das Wirken des Geistes in der Zeit des Exils
- Die Verheißung Gottes und die Wiederherstellung Israels
- Die Bedeutung des Geistes für das Judentum
- Die Rolle des Geistes in der Prophetie
- Der Geist als Quelle der Hoffnung und Erneuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Arbeit und die Auswahl der Bibelstellen. Das erste Kapitel konzentriert sich auf Jesaja 44,1-5 und analysiert die Botschaft der Verheißung und Wiederherstellung Israels durch den Geist Gottes. Dieses Kapitel analysiert die Verheißung Gottes, seinen Geist auf das Volk Israel auszugießen und dadurch neues Leben und Hoffnung zu schenken. Das zweite Kapitel befasst sich mit Jesaja 59, 21 und zeigt, wie der Geist Gottes die Menschen zu einem neuen Leben führt und sie befähigt, Gottes Willen zu tun.
Schlüsselwörter
Exegese, Geist Gottes, Altes Testament, Jesaja, Ezechiel, Haggai, Nehemia, Verheißung, Exil, Wiederherstellung, Hoffnung, Prophetie, Gotteswirken.
- Quote paper
- Andre Zysk (Author), 2001, Exegetische Arbeit zum Geist Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen aus dem Buch Jesaja, Ezechiel, Haggai und Nehemia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25057