„Rekordarbeitslosigkeit, explodierende Kriminalität, Massenzuwanderung und Rekord-Staatsverschuldung zeigen eines nur zu deutlich: Die Altparteien haben abgewirtschaftet.“1 Mit diesem kurzen aber für jedermann verständlichen Satz wirbt der Vorsitzende der Republikaner, Rolf Schlierer, für seine Partei. Mit Hilfe von Lösungsvorschlägen für die oben genannten Probleme versuchen die Republikaner, die Wähler zu ködern. Dabei heißt die Devise: Einfache Antworten auf schwierige Fragen.2 Verallgemeinern statt Konkretisieren, leicht einprägsame Schlagworte und Parolen sind Werkzeuge der rechtsextremen Parteien.
Wer sind diese Republikaner? Was macht diese Partei aus? Woher stammen die Wähler dieser Partei? Es versteht sich von selbst, daß es unmöglich ist, auf wenigen Seiten die Partei der Republikaner so ausführlich wie möglich zu erfassen. Die vorliegende Arbeit soll lediglich einen kurzen allgemeinen Überblick über die Partei der Republikaner darstellen. Es soll keine chronologisch gegliederte Geschichte der Republikaner werden, es werden einige wichtige Merkmale der Partei erläutert. In den folgenden Kapiteln wird kurz auf ihre Entstehungsgeschichte, Führungsperson Franz Schönhuber und das Parteiprogramm eingegangen. Im fünften Kapitel soll die Wähler- und Anhängerschaft näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Partei
- Führungsfigur der Republikaner: Franz Schönhuber
- Parteiprogramme und Propaganda
- Wähler und Anhänger
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der rechtsextremen Partei „Die Republikaner“ und stellt ihre Entstehung, ihre Führungsfigur Franz Schönhuber sowie ihre Parteiprogramme und Propaganda in den Vordergrund. Darüber hinaus wird die Wählerschaft und Anhängerschaft der Partei beleuchtet.
- Die Entstehung der Republikaner als Abspaltung von der CSU und die Rolle von Franz-Josef Strauß
- Die Führungsrolle von Franz Schönhuber und seine rechtsextremen Tendenzen
- Die Programmatik der Republikaner und ihre Verwendung von einfachen Parolen und Schlagworten
- Die Wählerschaft der Republikaner und ihre Motive
- Die Abgrenzung der Republikaner vom bundesdeutschen Rechtsextremismus und ihre Positionierung im politischen Spektrum
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Republikaner als Abspaltung von der CSU im Jahr 1983 und geht auf die Rolle von Franz-Josef Strauß und seine DDR-Politik ein. Die Gründung der Partei wird als Reaktion auf den Milliarden-Kredit an die DDR gesehen.
- Das zweite Kapitel behandelt die Person Franz Schönhuber, seine Rolle als Führungsfigur der Republikaner und seinen rechtsextremen Kurs. Es wird auf seine frühere Entlassung vom Bayerischen Rundfunk aufgrund seiner SS-beschönigenden Aussagen in seinem Buch „Ich war dabei“ eingegangen.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Parteiprogramme und Propaganda der Republikaner. Es wird darauf hingewiesen, dass die Partei einfache Parolen und Schlagworte verwendet, um Wähler zu gewinnen und komplexe Themen zu vereinfachen.
- Das vierte Kapitel analysiert die Wähler und Anhänger der Republikaner. Es werden die Motive und Gründe untersucht, die die Menschen zur Unterstützung der Partei bewegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rechtsextremismus, Republikaner, Franz Schönhuber, Parteiprogramme, Propaganda, Wählerschaft, Anhänger, politische Abgrenzung, nationalistische Tendenzen und die Rolle von Franz-Josef Strauß in der Gründung der Partei.
- Quote paper
- Wladimir Danilow (Author), 2003, Die Republikaner - Entstehung, Parteiprogramme, Wähler und Anhänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25508