Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht

Titel: Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 5 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Kerstin Remshard (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Mordernisierung der Unterrichtsmethoden besonders nach PISA stellen sich viele Lehrer die Frage, wie man Deutschunterricht „besser“ machen kann. Richtungsweisend hierbei sind die Ansätze des Handlungs-und

Produktionsorientierten Unterrichts, welche eine Öffnung des Unterrichts nach sich ziehen. Im Folgenden möchte ich ein Modell vorstellen, bei dem ein Deutschlehrer der Veit-Stoß-Realschule/Nürnberg Unterrichtsgegenstände, insbesondere Lyrik von seinen Schülern szenisch darstellen lässt. Ich bekam bei einem Blockseminar die Möglichkeit, diese Art des Deutschunterrichts selbst auszuprobieren.

Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen zeigte, dass verstärkte musische und musikalische Erziehung an Schulen soziale Kompetenz, Intelligenz,

Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Abbau von Angst und emotionaler Labilität fördere und damit schließlich auch die allgemeine Schulleistung verbessere. Eine relativ leicht zu praktizierende Form dessen im Fach Deutsch ist die szenische Darstellung von Gedichten und Balladen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler spielerische Erfahrungen mit den Ausdrucksformen der Stimme ( z.B. einzelnem und chorischem Sprechen) sammeln. Auch Körpersprache und Bewegung können hierbei geübt werden. Das Gruppengefühl wird gestärkt und die heute so wichtigen Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit oder Sprechfertigkeit in den Übungs- und Präsentationsphasen eingeübt. Nicht zuletzt werden die Schüler so natürlich an die vermeintlich „toten“ Klassiker der Literatur herangeführt und lernen diese spielerisch kennen und ohne „Pauken“ auch auswendig. Der Zugang zur manchmal schwer verständlichen Aussage des Gedichts wird so erleichtert und auch den Schülern, die nur schwer Zugang zu Lyrik finden ermöglicht. Szenische Darstellung eines Werkes der Literatur lässt die Schüler selbst aktiv werden und ist deshalb lernpsychologisch deutlich effektiver, da das erworbene Wissen langfristig gespeichert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorteile szenischer Interpretation von Lyrik im Unterricht
  • Beispiel 1: Schiller: Der Handschuh
  • Beispiel 2: Heine: Belsazar
  • Beispiel 3: Tucholsky: Augen in der Großstadt
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der szenischen Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht. Sie analysiert die Vorteile dieser Unterrichtsform, die sie als effektive Methode zur Förderung von Schüleraktivität, Kreativität und emotionaler Intelligenz darstellt.

  • Vorteile der szenischen Interpretation von Lyrik für den Deutschunterricht
  • Praktische Beispiele für die szenische Darstellung von Lyrik in verschiedenen Klassenstufen
  • Die Bedeutung der aktiven Beteiligung von Schülern an der Interpretation von Lyrik
  • Mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung dieser Unterrichtsform
  • Die Bedeutung von spielerischen Elementen im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der szenischen Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um effektive Unterrichtsmethoden. Die Arbeit verdeutlicht, wie diese Methode Schüler aktiv in den Lernprozess integriert und wichtige Schlüsselqualifikationen fördert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorteilen der szenischen Interpretation von Lyrik. Es argumentiert, dass diese Methode eine effektive Möglichkeit bietet, um Schülern spielerisch den Zugang zu literarischen Werken zu ermöglichen, ihre Kreativität zu fördern und wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Sprechfertigkeit zu trainieren.
  • Die Kapitel 3 bis 5 präsentieren jeweils ein Beispiel für die szenische Darstellung von Lyrik. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Gedichte wie Schillers "Der Handschuh", Heines "Belsazar" und Tucholskys "Augen in der Großstadt" durch geeignete Choreographien und Rollenverteilungen in den Unterricht integrieren lassen.

Schlüsselwörter

Szenische Darstellung, Lyrik, Deutschunterricht, Schüleraktivität, Kreativität, Teamfähigkeit, Sprechfertigkeit, Gedichtinterpretation, Unterrichtsmethoden, Moderne Didaktik, Spiel, Praxisbeispiel, Schiller, Heine, Tucholsky.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (EWF)
Veranstaltung
Einführung in die Didaktik Deutsch
Note
Sehr Gut
Autor
Kerstin Remshard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
5
Katalognummer
V25520
ISBN (eBook)
9783638281195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Szenische Darstellung Lyrik Deutschunterricht Einführung Didaktik Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Remshard (Autor:in), 2004, Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25520
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum