Sprachstörungen, die im Kindesalter auftreten, können verschiedenste Ursachen haben. Im wesentlichen muss zwischen zwei Typen unterschieden werden: Sprachentwicklungsstörungen (SES, developmental aphasia) setzen bereits vor oder aber spätestens mit dem Beginn des Spracherwerbs ein. Dessen Verlauf ist also in seiner Gesamtheit beeinflusst, was sowohl zu Sprachentwicklungsverzögerungen (verlangsamter Spracherwerb) als auch zu Sprachentwicklungsstörungen (abweichender Spracherwerb) führen kann. Ursache kann zum Beispiel ein pränataler Hirnschaden, eine Primärstörung (geistige Behinderung) oder eine spezifische Störung des Spracherwerbsmechanismus’ (sSES) sein.
Auf der anderen Seite stehen solche Sprachstörungen, die erst nach Beginn eines zunächst normal verlaufenden Spracherwerbs einsetzen und Folge eines klar umschriebenen Ereignisses, nämlich einer plötzlich auftretenden hirnorganischen Schädigung, sind. In diesem Fall spricht man von kindlicher Aphasie bzw. acquired childhood aphasia.
Das folgende Essay wird sich ausschließlich mit der letzteren Störung beschäftigen. Ich werde zunächst auf die Vorkommenshäufigkeit von kindlicher Aphasie eingehen und die Frage beantworten, ob Aphasien bei Kindern tatsächlich seltener auftreten als bei Erwachsenen. Weiterhin werde ich die Störungsmerkmale kindlicher Aphasien beschreiben und dabei ausführlich diskutieren, ob und wenn ja warum Aphasien im Kindesalter zumeist nicht-flüssiger Natur sind. Abschließend werde ich drei Hypothesen zum Verlauf der zerebralen Lateralisierung vorstellen und diese vor dem Hintergrund der durch die Untersuchung von aphasischen Kindern gewonnen Ergebnisse bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Vorkommenshäufigkeit von kindlicher Aphasie
- Klinische Symptome der kindlichen Aphasie
- Die (Nicht-)Flüssigkeit von kindlichen Aphasien
- Der Verlauf der zerebralen Lateralisierung – 3 Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay untersucht kindliche Aphasie, eine Sprachstörung, die nach Beginn eines zunächst normalen Spracherwerbs auftritt. Die Arbeit beleuchtet die Häufigkeit dieser Störung im Vergleich zu Erwachsenen-Aphasien, beschreibt die charakteristischen Symptome und diskutiert die Frage der Sprachflüssigkeit. Abschließend werden Hypothesen zum Verlauf der zerebralen Lateralisierung im Kontext kindlicher Aphasie bewertet.
- Vorkommenshäufigkeit kindlicher Aphasie im Vergleich zu Erwachsenen
- Klinische Symptome und deren Unterscheidung von regulärer Kindersprache
- Die Rolle der Sprachflüssigkeit bei kindlichen Aphasien
- Zusammenhang zwischen zerebraler Lateralisierung und kindlicher Aphasie
- Bewertung verschiedener Hypothesen zur zerebralen Lateralisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema kindlicher Aphasie ein und differenziert zwischen Sprachentwicklungsstörungen und erworbenen Sprachstörungen im Kindesalter. Sie grenzt das Essay auf die acquired childhood aphasia ein und skizziert den weiteren Verlauf der Argumentation, indem sie die zu behandelnden Themen Vorkommenshäufigkeit, klinische Symptome, Sprachflüssigkeit und zerebrale Lateralisierung ankündigt.
Zur Vorkommenshäufigkeit von kindlicher Aphasie: Dieses Kapitel untersucht die Seltenheit kindlicher Aphasie. Es werden zwei mögliche Erklärungen diskutiert: die geringere Häufigkeit zerebraler Läsionen bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen und die unterschiedliche Reaktion des kindlichen Gehirns auf zerebrale Läsionen. Der Text argumentiert, dass die Forschung eher den ersten Ansatz unterstützt, wobei unilaterale Läsionen der sprachdominanten Hemisphäre bei Kindern genauso wahrscheinlich zu Aphasie führen wie bei Erwachsenen. Die geringe Anzahl an Forschungsarbeiten zum Thema wird ebenfalls thematisiert.
Klinische Symptome der kindlichen Aphasie: Dieses Kapitel beschreibt die klinischen Symptome kindlicher Aphasie im Vergleich zu denen erwachsener Aphasiker. Es wird betont, dass der Vergleich mit erwachsener Aphasie nur bedingt aussagekräftig ist, da die prämorbiden Sprachsysteme unterschiedlich sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit regulärer Kindersprache. Die Kapitel beschreibt Symptome wie Mutismus, reduzierte Sprachproduktion, Dysarthrie, Agrammatismus, Anomie und Paraphasien, jeweils mit Erklärungen und Bezug auf bestehende Forschung.
Schlüsselwörter
Kindliche Aphasie, erworbene Sprachstörung, Spracherwerb, zerebrale Läsion, Sprachflüssigkeit, klinische Symptome, Mutismus, Agrammatismus, Anomie, Paraphasien, zerebrale Lateralisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Kindliche Aphasie - Ein Überblick
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die kindliche Aphasie, eine erworbene Sprachstörung, die nach Beginn eines normalen Spracherwerbs auftritt. Im Fokus stehen die Häufigkeit dieser Störung, ihre charakteristischen Symptome, die Frage der Sprachflüssigkeit und der Zusammenhang mit der zerebralen Lateralisierung.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt folgende Themen: die Vorkommenshäufigkeit kindlicher Aphasie im Vergleich zu Erwachsenen-Aphasien, die klinischen Symptome und deren Unterscheidung von regulärer Kindersprache, die Rolle der Sprachflüssigkeit bei kindlichen Aphasien, den Zusammenhang zwischen zerebraler Lateralisierung und kindlicher Aphasie sowie die Bewertung verschiedener Hypothesen zur zerebralen Lateralisierung.
Wie häufig tritt kindliche Aphasie auf?
Kindliche Aphasie ist selten. Der Essay diskutiert zwei mögliche Erklärungen: die geringere Häufigkeit zerebraler Läsionen bei Kindern und die unterschiedliche Reaktion des kindlichen Gehirns auf solche Läsionen. Es wird argumentiert, dass unilaterale Läsionen der sprachdominanten Hemisphäre bei Kindern genauso wahrscheinlich zu Aphasie führen wie bei Erwachsenen. Die geringe Anzahl an Forschungsarbeiten zu diesem Thema wird ebenfalls angesprochen.
Welche klinischen Symptome zeigt kindliche Aphasie?
Der Essay beschreibt klinische Symptome wie Mutismus, reduzierte Sprachproduktion, Dysarthrie, Agrammatismus, Anomie und Paraphasien. Ein direkter Vergleich mit erwachsener Aphasie ist jedoch schwierig, da die prämorbiden Sprachsysteme unterschiedlich sind. Der Schwerpunkt liegt daher auf dem Vergleich mit regulärer Kindersprache.
Welche Rolle spielt die Sprachflüssigkeit bei kindlicher Aphasie?
Der Essay untersucht die Frage der Sprachflüssigkeit im Kontext kindlicher Aphasie. Ob und wie die Sprachflüssigkeit von der Art und dem Schweregrad der Aphasie beeinflusst wird, wird im Essay diskutiert, jedoch keine konkrete Antwort gegeben.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen zerebraler Lateralisierung und kindlicher Aphasie?
Der Essay bewertet verschiedene Hypothesen zum Verlauf der zerebralen Lateralisierung im Kontext kindlicher Aphasie. Der genaue Zusammenhang wird im Essay näher beleuchtet, jedoch ohne eine definitive Schlussfolgerung zu ziehen.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorkommenshäufigkeit kindlicher Aphasie, ein Kapitel zu den klinischen Symptomen, ein Kapitel zur Sprachflüssigkeit (implizit) und Kapitel, die sich mit verschiedenen Hypothesen zur zerebralen Lateralisierung auseinandersetzen (implizit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Kindliche Aphasie, erworbene Sprachstörung, Spracherwerb, zerebrale Läsion, Sprachflüssigkeit, klinische Symptome, Mutismus, Agrammatismus, Anomie, Paraphasien, zerebrale Lateralisierung.
- Quote paper
- Judith Heide (Author), 2003, Kindliche Aphasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25743