Der Auszubildende heißt Paul Huber und ist zum Zeitpunkt der Unterweisung
18 Jahre alt. Er hat vor Beginn seiner dreijährigen Ausbildung zum Hotelfachmann die
Realschule erfolgreich absolviert (Fachoberschulreife). Herr Huber befindet sich im zweiten
Ausbildungsjahr und ist seit zwei Wochen im Frühstücksservice tätig.
Für die geplante Unterweisung bringt Herr Huber bereits einige Vorkenntnisse mit. Er hat in
der Berufsschule bereits theoretische Kenntnisse über das Produkt Kaffee kennen gelernt und
den Umgang mit dem Geschirr, seine Pflege sowie den Umgang mit dem Gast besprochen.
Auch im Hotel hat Herr Huber schon einige Kenntnisse erworben. Er arbeitet seit
6 Wochen im Service, wobei er die ersten 4 Wochen im Spätdienst gearbeitet hat. Dort hat er
keinen Kaffeeservice gemacht, da vorrangig Halbpensionsgäste abends ein Menü auswählen,
welches sie im Restaurant einnehmen und zum größten Teil den Kaffee danach in dem
anliegenden hauseigenen Pup oder Pavillon zu sich nehmen.
Vor dem Einsatz im Service war Herr Huber in den Abteilungen Küche, Magazin und
Housekeeping tätig.
Herr Huber hat in den unterschiedlichen Abteilungen mehrmals bewiesen, dass er erworbenes
theoretisches Wissen praktisch sehr gut umsetzen kann. Er ist sehr aufgeschlossen Neuem
gegenüber. Allerdings ist auch aufgefallen, das Herr Huber durch zu viel Enthusiasmus
Flüchtigkeitsfehler macht und dadurch den sonst sehr guten Eindruck von seinen Engagement
ein wenig negativ beeinflusst. Seine Lern- und Leistungsfähigkeit ist im Ganzen aber als gut
zu bewerten, da er motiviert und interessiert erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- LERNANALYSE
- ANGABEN ZUM AUSZUBILDENDEN
- ANGABEN ZUM AUSBILDUNGSBETRIEB
- LERNORT UND LERNZEIT
- FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS
- RICHTLINIENBEZUG
- SACHANALYSE
- STRUKTURIERUNG DER LERNZIELE
- RICHTLERNZIEL
- GROBLERNZIEL
- FEINLERNZIEL
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG
- WAHL UND BEGRÜNDUNG DER LEHRMETHODE
- ANWENDUNG DER METHODE
- PLANUNG UND SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- LERNHILFEN UND ARBEITSBLÄTTER
- PERSÖNLICHE ERKLÄRUNG
- ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser schriftlichen Ausarbeitung ist die detaillierte Darstellung der praktischen Unterweisung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie" gemäß §3 Ausbildereignungsverordnung. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem Kaffeeservice, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Auszubildenden.
- Vermittlung der Grundlagen des Kaffeeservices in der gehobenen Gastronomie
- Schulung des richtigen Umgangs mit Kaffeevariationen und Gästewünschen
- Einüben hygienischer Standards im Kaffeeservice
- Förderung der selbstständigen und präzisen Arbeitsweise
- Integration des erworbenen Wissens in den Praxisalltag
Zusammenfassung der Kapitel
LERNANALYSE: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden Paul Huber (Alter, Ausbildungsstand, Vorkenntnisse), den Ausbildungsbetrieb (Apart Hotel B., Ausstattung, Klientel) und den Rahmen der Unterweisung (Ort, Zeit, Dauer). Es beschreibt Hubers Stärken (praktische Umsetzung theoretischen Wissens, Aufgeschlossenheit) und Schwächen (Flüchtigkeitsfehler durch Über-Enthusiasmus). Die Analyse bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung der Unterweisung, indem sie die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden berücksichtigt.
FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS: Hier wird der Bezug der Unterweisung zum Ausbildungsrahmenplan und dem innerbetrieblichen Ausbildungsplan hergestellt. Die Sachanalyse verdeutlicht die Bedeutung des Kaffeeservices für den Ausbildungsbetrieb und die Notwendigkeit, dass der Auszubildende verschiedene Kaffeevarianten zubereiten und den passenden Service zuordnen kann. Der hygienische Aspekt wird kurz erwähnt, da Huber bereits eine umfassende Hygieneschulung absolviert hat.
STRUKTURIERUNG DER LERNZIELE: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ebenen der Lernziele: Richtlernziel (allgemein), Groblernziel (konkretere Ziele aus dem Ausbildungsrahmenplan), und Feinlernziel (detaillierte, nachprüfbare Lernziele, unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte). Der Fokus liegt auf den Feinlernzielen, die das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden präzise definieren und die Grundlage für die Bewertung des Lernerfolgs bilden.
Schlüsselwörter
Kaffeeservice, gehoben Gastronomie, Auszubildender, Unterweisung, Lernziele, Hygiene, Ausbildungsrahmenplan, Feinmotorik, Servicequalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur schriftlichen Ausarbeitung: Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie
Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Ausarbeitung?
Diese schriftliche Ausarbeitung beschreibt detailliert die praktische Unterweisung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie" gemäß §3 Ausbildereignungsverordnung. Sie beinhaltet eine Lernanalyse des Auszubildenden, eine fachliche Analyse des Themas, die Strukturierung der Lernziele, die didaktische Begründung der gewählten Methode, die Planung und Sicherung des Lernerfolgs, sowie Lernhilfen, Arbeitsblätter und eine persönliche Erklärung.
Welche Themen werden in der Lernanalyse behandelt?
Die Lernanalyse umfasst Angaben zum Auszubildenden (Paul Huber), zum Ausbildungsbetrieb (Apart Hotel B.), zum Lernort und zur Lernzeit. Sie beschreibt Hubers Stärken und Schwächen und dient als Grundlage für die Planung der Unterweisung.
Wie ist die fachliche Analyse des Themas aufgebaut?
Die fachliche Analyse stellt den Bezug der Unterweisung zum Ausbildungsrahmenplan und innerbetrieblichen Ausbildungsplan her. Sie erläutert die Bedeutung des Kaffeeservices im Ausbildungsbetrieb und die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten des Auszubildenden (Zubereitung verschiedener Kaffeevarianten, passender Service, Hygiene).
Wie sind die Lernziele strukturiert?
Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut: Richtlernziel (allgemein), Groblernziel (konkreter aus dem Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (detailliert, nachprüfbar, unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte). Die Feinlernziel beschreiben das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden präzise.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Ausarbeitung beinhaltet die Wahl und Begründung der Lehrmethode sowie deren Anwendung. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem Kaffeeservice, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Auszubildenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Kaffeeservice, gehoben Gastronomie, Auszubildender, Unterweisung, Lernziele, Hygiene, Ausbildungsrahmenplan, Feinmotorik, Servicequalität.
Welche Kapitel enthält die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung umfasst folgende Kapitel: Lernanalyse, Fachliche Analyse des Themas, Strukturierung der Lernziele, Didaktische Begründung, Planung und Sicherung des Lernerfolgs, Lernhilfen und Arbeitsblätter, Persönliche Erklärung und Anlagen.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Die Ziele der Unterweisung sind die Vermittlung der Grundlagen des Kaffeeservices, die Schulung im Umgang mit Kaffeevariationen und Gästewünschen, das Einüben hygienischer Standards, die Förderung der selbstständigen und präzisen Arbeitsweise und die Integration des erworbenen Wissens in den Praxisalltag.
- Arbeit zitieren
- Stephan Giersberg (Autor:in), 2004, Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie (Unterweisung Hotelfachmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25789