Die Regierungszeit Königin Viktorias, welche von 1837 bis 1901 andauerte, war von
weitreichenden sozialen Krisen und Reformen gekennzeichnet, so dass die englische
Literatur der Zeit – trotz immer noch vorhandener „romantischer” Remineszenzen – verstärkt
aktuelle Fragen wie Demokratisierung oder Industrialisierung aufgriff. Auch lieferten der
Utilitarismus von Denkern wie Jeremy Bentham, John St. Mill und David Ricardo sowie die
Evolutions- und Fortschrittsphilosophien Charles Robert Darwins und Herbert Spencers
optimistische Modelle, deren Folgen kritisch beleuchtet werden mussten. Als Medium für
Sozialkritik entwickelte sich der Roman in der Viktorianischen Epoche von der Romantik hin
zum Realismus, eine Tendenz, die Jane Austen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts
vorweggenommen hatte.
Der Weg für Massenmedien wurde frei, nachdem die Stamp Act von 1712, nach der einen
Penny Steuer auf eine Seite verhängt wurde, abgesetzt wurde, da alle Schriften dadurch
günstiger wurden. Bücherläden am Bahnhof öffneten neue Möglichkeiten für den Buchmarkt,
da sich nun sehr viel mehr Menschen, Literatur – speziell in diesem Fall Reiseliteratur, die
man nach der Reise oft wegwarf – leisten konnten.
„Lady Audley’s Secret“ war ein sofortiger Erfolg und wurde mit neun Auflagen in den ersten
drei Monaten über eine Million mal verkauft. Zunächst waren es drei Bände, die in den
sogenannten „circulating libraries“ standen und erhältlich waren. Elizabeth Braddon wurde
die Königin der Leihbibliotheken genannt1.
Zur Jahrhundertwende erschien „Lady Audley’s Secret“ als einbändiges Buch und durfte sich
ungehemmt großer Nachfrage erfreuen.
1 vgl. Mary Elizabeth Braddon, 1998, S. 534
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte Englands im 19. Jahrhundert
- Frauen im 19. Jahrhundert
- Die Stellung der Frau
- Die Rolle der Frau in den verschiedenen Klassen
- Mary Elizabeth Braddon – Eine Biographie
- Lady Audley's Geheimnis
- Form
- Gattung
- Perspektive
- Struktur und Handlungsaufbau
- Sprache und Intention
- Inhalt
- Form
- Lucy Audley, geborene Graham – Helen Talboys, geborene Maldon
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Roman „Lady Audley's Secret“ von Mary Elizabeth Braddon und betrachtet die gesellschaftlichen und literarischen Kontexte, in denen er entstanden ist. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Stellung der Frau in England während der Viktorianischen Epoche.
- Die Stellung der Frau im viktorianischen England
- Die Rolle der Frau in verschiedenen sozialen Schichten
- Die Entwicklung des Romans vom Romantismus zum Realismus
- Die Bedeutung von Massenmedien und Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert
- Die literarischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Mary Elizabeth Braddon und ihren Roman „Lady Audley's Secret“
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation Englands im 19. Jahrhundert, insbesondere während der Regierungszeit Königin Viktorias. Es werden wichtige Entwicklungen wie die Industrialisierung, die Demokratisierung und die sozialen Reformen im Kontext der englischen Literatur diskutiert.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Stellung der Frau im 19. Jahrhundert. Es wird die untergeordnete Rolle der Frau in der Gesellschaft, die rechtlichen und finanziellen Beschränkungen sowie die unterschiedlichen Rollen der Frau in verschiedenen Klassen beleuchtet.
- Im dritten Kapitel wird die Biographie von Mary Elizabeth Braddon vorgestellt. Es werden ihre Anfänge als Schauspielerin, ihre schwierige finanzielle Lage und ihr Weg zur Schriftstellerin beschrieben.
- Das vierte Kapitel widmet sich dem Roman „Lady Audley's Secret“. Es analysiert die Form und Struktur des Romans, die Sprache und Intention der Autorin sowie den Inhalt des Romans in seinen wichtigsten Aspekten.
Schlüsselwörter
Wichtige Schlüsselwörter und Themen des Textes sind das 19. Jahrhundert, die Viktorianische Epoche, die Stellung der Frau, die soziale Schichtung, die Entwicklung des Romans, Massenmedien, Leihbibliotheken, Mary Elizabeth Braddon, „Lady Audley's Secret“ und die literarische Analyse.
- Quote paper
- Nico Drimecker (Author), 2003, Mary Elizabeth Braddon's "Lady Audley's Secret", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25820